LWL-Newsroom

Mitteilung vom 16.10.25

Presse-Infos | Kultur

Sonderausstellung zum Thema Homeoffice

LWL-Museum zeigt Fotografien von Werner Bachmeier

Lage (lwl). Seit vielen Jahren beobachtet der Fotograf Werner Bachmeier die Veränderungen der Arbeitswelt. Einen sehr markanten Einschnitt stellte die Corona-Pandemie dar. "Homeoffice" bekam eine Bedeutung im Arbeitsalltag. Unter dem gleichnamigen Titel eröffnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (19.10.) um 11 Uhr eine Ausstellung mit Fotografien von Werner Bachmeier in seinem Museum Ziegelei Lage.

Der Eintritt zur Eröffnung mit Sektempfang in der Villa Beermann ist frei.

Werner Bachmeier reizen bei seinem aktuellen Projekt vor allem die Schnittstellen, an denen die Arbeit mit dem Privaten verschmilzt: Eltern, die neben der Erwerbsarbeit auch noch den Haushalt machen und die Kinder betreuen, oder Singles, die auf einmal daheim Sport machen, weil ihnen sonst die Bewegung fehlt. Oder die unterschiedliche Möblierung und Entwicklung, vom Laptop auf dem improvisierten Holztisch in der Waschküche bis zum von der Firma gesponserten, höhenverstellbaren Schreibtisch.

Werner Bachmeier arbeitet seit über 35 Jahren als Fotograf mit dem Schwerpunkt Arbeiterfotografie. Das Projekt Home­office wurde durch die Stiftung Kulturwerk der VG Bild-Kunst gefördert. Werner Bachmeier wurde mit seinen Bildern aus der Welt der Heimarbeit vom Bayerischen Journalisten-Verband 2021 mit dem ersten Preis in der Kategorie â¿¿Serie' ausgezeichnet.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235 und Lara Ullrich, LWL-Museum Ziegelei Lage, Tel. 05232 9490-22
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Ziegelei Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos