LWL-Newsroom

Mitteilung vom 17.10.25

Presse-Infos | Kultur

Raubgräber plündern Ausgrabungsstelle in Bielefeld-Sieker

Bielefeld (lwl). Anlässlich des Grundschulneubaus in Bielefeld-Sieker findet aktuell eine große archäologische Ausgrabung statt. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat dort bereits mehrere fast 1.900 Jahre alte Hausgrundrisse entdeckt. Bereits in den 1980er Jahren waren nahebei großflächige Siedlungsspuren und ein zugehöriges Gräberfeld erforscht worden. Es handelt sich um die bisher größte einheimische (germanische) Siedlungsfundstelle der römischen Kaiserzeit in Westfalen, deren Bewohner u. a. auch Zugang zu qualitativ hochwertigen römischen Metallobjekten hatten.

Schon zum zweiten Mal waren dort offensichtlich Raubgräber tätig. Bereits im August waren Spuren einer illegalen Begehung mit einer Metallsonde auf den Flächen der damaligen Ausgrabungsfläche beobachtet worden. Nachdem die Grabung nun vor einigen Tagen wieder aufgenommen wurde, sind am vergangenen Wochenende erneut Täter aktiv geworden: Am Montag stellte die örtliche Grabungsleiterin Dr. Eva Manz fest, dass sich unter den Abdeckplanen einige wieder zugefüllte große Löcher befanden. Dort wurden gezielt etliche Bodenverfärbungen aufgegraben und ihnen Funde entnommen, darunter vermutlich nicht nur Metallfunde, sondern offenbar auch Teile mindestens eines Keramikgefäßes.

"Das ist gerade bei dieser besonderen Siedlung ein großer Verlust für die Wissenschaft", erklärt Prof. Dr. Michael M. Rind, Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen, und ergänzt:
"Damit wurden nicht nur Befunde auf dem Bodendenkmal beschädigt bzw. zerstört, bevor sie überhaupt fachgerecht dokumentiert werden konnten, sondern auch Fundmaterial aus seinem ursprünglichen Kontext gerissen, sodass an diesen Stellen die Grabungsdokumentation unvollständig bleibt und die Auswertungsmöglichkeiten der Ausgrabung eingeschränkt werden."

Die Stadt Bielefeld als Bauherrin und die LWL-Archäologie für Westfalen planen zusätzliche Sicherungsmaßnahmen für die Ausgrabungsstelle. "Wir hoffen, dass auf diese Weise weitere Verluste nicht nur für die Bielefelder Stadtgeschichte, sondern auch für die Geschichte Westfalens verhindert werden können", erläutert Claudia Koch als zuständige Baudezernentin der Stadt Bielefeld.

Stadt und Archäolog:innen hoffen auf die Wachsamkeit und Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger, wenn sie abends bzw. nachts oder am Wochenende Personen auf dem Grabungsgelände bemerken. Wer solche Aktivitäten beobachtet, soll daher bitte umgehend die Polizei verständigen.

Unabhängig von diesen Vorfällen bietet die Außenstelle Bielefeld für alle Interessierten auch weiterhin jeden Mittwoch eine öffentliche Führung über die Grabungsstelle an: im Oktober noch jeweils um 17 Uhr und ab November jeweils um 16 Uhr.



Pressekontakt:
Lena Hortian, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400 und Sandra Görtz, LWL-Archäologie für Westfalen, Tel.: 0251 591-8946
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Archäologie für Westfalen
Zentrale
An den Speichern 7
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos