Mitteilung vom 17.10.25
Presse-Infos | Kultur
Tradizione e innovazione
LWL-Museum Glashütte Gernheim zeigt Glas aus Murano aus den Jahren 1945 bis 1970
Petershagen (lwl). Das Streben nach kreativen Neuerungen mit den Mitteln der Tradition - so lässt sich die Zeitspanne von 1945 bis 1970 beschreiben, in der die Glaskunst der venezianischen Insel Murano zu einer ungeahnten Blüte gelangte. Die Vielfalt der Ergebnisse dieser Entwicklung zeigt die neue Sonderausstellung "Tradizione e innovazione" (Tradition und Innovation, 26.10. bis 22.3.) im LWL-Museum Glashütte Gernheim in Petershagen.
Am Sonntag (26.10.) um 15 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur Eröffnung nach Petershagen ein. 54 Objekte aus Privatbesitz, die selten öffentlich gezeigt werden, lassen den Reichtum der Glasproduktion jener Epoche nachvollziehen. Ergänzt werden sie durch Bestände des Glasmuseums Frauenau.
Mit der Ausstellung "Tradizione e innovatione" möchte das LWL-Museum die künstlerischen und handwerklichen Antworten auf die Anforderungen des Zeitstils zeigen. Viele Manufakturen arbeiteten nach 1945 mit Kreativen zusammen, die mit ihren von der Muraneser Tradition unabhängigen Gestaltungsansätzen neue Wege beschritten. Die Meisterglasmacher der Insel griffen diese Inspirationen auf und entwickelten handwerkliche Gestaltungen, die auf bisher unbekannte Weise mit der Glasmasse umgingen. Jahrhunderte alte Techniken und Inspiration durch zeitgenössische Kunst führten zu innovativen Lösungen.
Wesentlichen Anteil an diesem Aufschwung der Muraneser Glasproduktion hatte Paolo Venini, der in Kunstkreisen bestens vernetzte Inhaber einer Glasmanufaktur. Venini beauftragte seit den 1930er Jahren nationale und internationale Entwerfer, für ihn Glasobjekte zu entwickeln. Weitere Muraneser Manufakturen griffen diese Tendenzen auf, etwa Aureliano Toso oder Alfredo Barbini, dessen massive, in höchster handwerklicher Präzision ausgeführte Objekte den traditionellen Formenkanon überwanden.
Die Schau spannt den Bogen von Ercole Barovier, der als Glastechniker mit Glasqualitäten und Einschlüssen experimentierte, bis zu Fulvio Bianconi, der sogar mit den traditionellen Handwerkstechniken brach, indem er das Unperfekte zum Gestaltungsmoment erhob.
Bianconis Interpretationen der typischen weißen Glasfiguren, die vor allem für den touristischen Markt produziert wurden, gleichen kunstvollen Karikaturen und ironisieren so das Genre der Muraneser Massenproduktion.
Eröffnung
Bei der Eröffnung der Ausstellung am Sonntag (26.10.) um 15 Uhr begrüßt Kais Abruszat, stellvertretender Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung, die Gäste. Grußworte sprechen Angelika Buttler, stellvertretende Landrätin des Kreises Minden-Lübbecke, sowie Dirk Breves, Bürgermeister der Stadt Petershagen. Gäste sind willkommen, der Eintritt ist frei.
Tradizione e innovazione. Glas aus Murano von 1945 bis 1970
LWL-Museum Glashütte Gernheim
26.10.2025 bis 22.3.2026
https://www.glashuette-gernheim.lwl.org
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Katrin Holthaus, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Telefon: 05707 9311-30,
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos