Pressemitteilungen

Den 10.000 Felix-Besucher, den fünfjährigen Jesse (5, Mitte), begrüßten LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch (rechts) und Museumsleiter Dr. Alfred Hendricks am Donnerstag im Planetarium.<br>Foto: LWL/Fialla<br />

Der LWL | 08.02.07

10.000 Besucher zu ¿Felix im Planetarium¿ begrüßt

Münster (lwl). Ein Stoffhase erobert zurzeit die Herzen der Besucher im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster: Gut 80 Tage nach der... [mehr]

Carola Stern, Publizistin, Köln 1991. <br>(c) Foto: Adolf Clemens<br />

Der LWL | 08.02.07

'Kluge Köpfe! Porträts von Adolf Clemens'

LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (11. Februar ¿ 29. April 2007)

Die Ausstellung besteht aus 90 Fotografien und präsentiert in der Studiogalerie des Museums klassische Schwarz-Weißporträts prominenter Künstler und Intellektueller aus... [mehr]

Schülerpraktikantin Patricia Küsterarent legt ein Pflaster aus dem 19. Jahrhundert frei. <br>Foto: LWL/Berndt.<br />

Der LWL | 08.02.07

Archäologen forschen vor der Abdinghofkirche in Paderborn

Paderborn (lwl). Im Rahmen eines Forschungsprojektes untersucht ein Archäologenteam des Land-schaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) den Vorplatz der Abdinghofkirche in Paderborn. In kleinen... [mehr]

Freiherr Karl vom und zum Stein (1757-1831), Begründer der heutigen kommunalen Selbstverwaltung.<br>Foto: LWL<br />

Der LWL | 07.02.07

CD-Rom will den ¿Stein¿ ins Rollen bringen ¿ Unterrichtsideen zu politischen Engagement

Münster (lwl). War Karl Freiherr vom Stein ein berühmter Dichter des 19. Jahrhunderts oder ein preußischer Reformer, dem wir die uns heute selbstverständlich erscheinende... [mehr]

Gipsabdrücke machen Spuren sichtbar. <br>Foto: LWL.<br 7>

Der LWL | 07.02.07

LWL-Industriemuseum Henrichshütte lädt ein zur Öko-Werkstatt im Februar - Spurensuche auf der Industriebrache

Hattingen (lwl). Im Schnee sieht man sie am besten, aber auch ohne weiße Pracht kann man Tierspuren entdecken. Wie? Das zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in diesem Monat den... [mehr]

LWL-Archäologe Dr. Hans-Werner Peine, LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch, Renate Wiechers vom LWL und  Heribert Steeger, Förderverein Schloss Horst e.V. (von links) beim Informations-besuch des LWL-Direktors.

Der LWL | 07.02.07

LWL-Chef informiert sich über Gips und Grips

Gelsenkirchen (lwl). Im Gelsenkirchener Schloß Horst hat sich der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Wolfgang Kirsch (2.v.l.), über das Projekt "Mit Gips und... [mehr]

Münster: Presseeinladung zum Fototermin

Der LWL | 06.02.07

Münster: Presseeinladung zum Fototermin

10.000 Besucher macht sich im LWL-Planetarium mit dem Hasen Felix auf die Reise

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster zeigt seit November ein neues Programm mit dem Hasen "Felix" ¿ und... [mehr]

Abzug französischer Soldaten mit Fahrrädern über den Rhein, Düsseldorf 1925. Foto: Museum Albert Kahn in Boulogne-Billancourt

Der LWL | 06.02.07

Der Ruhrkampf - als die Franzosen Deutschland besetzten

Filmrarität aus den 1920er Jahren im Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Eine filmhistorische Rarität präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag, 13.02., um 19.30 Uhr in seinem Industriemuseum Schiffshebewerk... [mehr]

Um zu klären, welche Familie sich hier fotografieren ließ, benötigt das LWL-Textilmuseum die Hilfe der Bevölkerung.

Der LWL | 02.02.07

Aufruf: Wer kennt diese Familie?

Bocholt (lwl). Vermutlich aus Anlass der Silberhochzeit ließ sich das Ehepaar mit seinen zehn Kindern vom Bocholter Fotografen Pitz im Jahre 1928 aufnehmen. Weitere Details sind bisher zu diesem... [mehr]

Blick in die Küche einer Arbeiterfamilie um 1920. Foto: Staatsarchiv Münster

Der LWL | 02.02.07

"Zeitkapsel" Arbeiterhaus

LWL-Industriemuseum gibt Buch zum Lebensalltag um 1920 heraus

Bocholt (lwl). "Ich kann mich erinnern, dass früher in der Küche gewohnt wurde; in diesem Raum lebte ja alles. Wir hatten zwar eine kleine Wohnstube, aber die war nie benutzt",... [mehr]