Mitteilung vom 18.05.06
Presse-Infos | Der LWL
¿Trikottausch¿ im Alten Schiffshebewerk Henrichenburg
Musik und Literatur mit den ¿Theaterdeufels¿
Waltrop (lwl). Bis zum Beginn der Fußball WM sind es noch 21 Tage ¿ im Westfälischen Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg werden aber schon einmal Trikots getauscht. Am Samstag, 3. Juni, steht ein vergnüglicher Abend mit Musik und Literatur auf dem Programm. Im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) heißt es ab 19.30 Uhr ¿Trikottausch¿.
Zwei Männer, zwei Frauen und ein Klavier gestalten einen heiteren Abend mit Musik und Literatur zum Thema Fußball. Die ¿Theaterdeufels¿ beantworten bisher ungeklärte Fragen:
Was passiert eigentlich in den Katakomben des Stadions? Worüber reden der Nationaltrainer und der Stürmer der gegnerischen Mannschaft? Warum reibt sich der Schiri die Hände? Wer kennt die Nationalhymne von Moldawien? Was zeigt der ausgemusterte Libero dem Debütanten? Auf wen wartet die Spielerfrau? Und was hat eigentlich dieser abgehalfterte Tenor dort zu suchen?
Die Besucher erwarten klassische und moderne Texte, im Plauderton vorgebracht von Thomas Deutscher und Eva Fels, kongenial begleitet von den Pianisten Michael Mikolaschek und Britta Sonnemann, die auch die absurdesten Gedankenflüge der Protagonisten musika-lisch gekonnt vierhändig meistern.
Michael Mikolaschek
Pianist und im bestem Trainer-Alter, studierte Musik in Essen und Dortmund. Er tingelte als Jazz- und Theatermusiker durch die Lande und näherte sich als Spätberufener dem Fußball
(War¿n wa 1974 Weltmeister oder nich???...¿)
Britta Sonnemann
¿Docerend Muzikus¿, geboren 1971 in Marl, studierte fünf Jahre Musik am Konservatorium in Utrecht mit Hauptfach Klavier bei David Kuyken. Sie ist allem Holländischen gegenüber aufgeschlossen und stört den deutschen Fan-Block der Band nachhaltig. (Oranje boven!!...¿).
Eigentlich mag sie überhaupt keinen Fußball und ist nur aufgrund eines Preisausschreibens zum Ensemble gestoßen...
Eva Fels
Jahrgang 68, noch nie einen Treffer kassiert, noch keinen Länderspieleinsatz. Mit dieser makellosen Bilanz drängt sie sich für das Team förmlich auf ¿ bringt sich selber gerne ins Gespräch. Eva musste ernüchtert feststellen, dass ihre Talente eher abseits des ¿Heiligen Rasens¿ zu finden sind. Als Spielertrainerin führt sie nicht nur Regie, sondern greift auch selbst ins Geschehen ein.
Thomas Deutscher
wurde 1968 in Recklinghausen geboren. Nachdem auch er merkte, dass seine Talente nicht unbedingt im Tore schießen liegen, brach er die sicher geglaubte Bundesliga-Karriere ab und wandte sich der Schauspielerei zu. 1990 bis 1993 ließ er sich zum Schauspieler ausbilden, es folgte eine Fortbildung zum Schauspielleiter. Alles nur, um endlich mal ein Fußball-
Programm machen zu können und sich auf der Bühne wie einer Stürmerstar zu fühlen.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung im LWL-Industriemuseum kostet zehn Euro. Telefonische Voranmeldung ist erforderlich (02363 97070)
Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos