![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gehrden, Kloster (z. T. Dep.) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichte | Kloster Gehrden - heute Stadtteil Gehrden, Stadt Brakel, Kreis Höxter - wurde vermutlich kurz vor 1138 auf der Iburg bei Driburg gegründet und vor 1148 (1142) nach Gehrden verlegt. Das prosperierende Kloster ließ 1319 die nördlich gelegene Siedlung zu einer Stadt erheben und behielt hierüber bis in das 17. Jh. weitreichende Rechte. Das Benediktinerinnenkloster wurde am 07.06.1810 bzw. am 16.09.1810 aufgehoben. Schon am 01.11.1810 wurde der Komplex für 350.000 Frs. an Graf Wilhelm Friedrich von Bocholtz verkauft, der Teile abbrechen und durch einen repräsentativen Schlossbau ersetzen ließ, diesen aber am 28.07.1826 für 130.000 Rtlr. an Kaspar Heinrich Frhr. von Sierstorpff abstoßen musste. Die ehemalige Klosterkirche dient heute als Pfarrkirche, die übrigen Klostergebäude seit den 1960er Jahren als Bildungsstätte des Erzbistums Paderborn (Familienerholungswerk), nach der Insolvenz als Hotel. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzungsort |
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigentümer/in | Rechtsnachfolger von Cramm (für das Depositum) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Ressourcen |
Ressourcen zu ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
Bocholtz-Asseburg, J. von (Hg.) Urkunden und Regesten zur Geschichte des Geschlechts Wolfenbüttel-Asseburg und seiner Besitzungen, Zweither Theil bis zum Jahre 1400, Hannover 1887. [=Asseburger Urkundenbuch] Bockhorst, Wolfgang (Bearb.) Adelsarchive in Westfalen. Die Bestände der Mitgliedsarchive der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. - Kurzübersicht, (=Vereinigte Westfälische Adelsarchive, Bd. 9), Münster 1998, S. 94f., 156 u. 159. Giefers, Wilhelm Engelbert Bemerkungen zur ersten Hälfte des IV. Bandes des Westfälischen Urkundenbuchs, in: WZ 37, 1879, S. 166-202; WZ 38, 1880, S. 103-208. Giefers, Wilhelm Engelbert Copiarium Gerdense, in: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde 39/2, 1881, S. 6-35 [enthält 47 Drucke bzw. Teildrucke von Urkunden aus dem Kopiar]. [=Giefers, Copiarium] Gropp, Birgit Ein Stück vom Himmel. Die schönsten Klöster in Westfalen, Regensburg 2012, S. 186-193. Honselmann, Klemens Von der Carta zur Siegelurkunde. Beiträge zum Urkundenwesen im Bistum Paderborn 862-1178, (=Paderborner Studien, Bd. 1), Paderborn 1939, S. 162-166. [=Honselmann, Carta] Honselmann, Klemens Studien zu Urkunden des Klosters Gehrden aus dem 12. Jahrhundert, in: WZ 120, 1970, S. 297-312. [=Honselmann, Studien] Linneborn, Johannes Inventare der nichtstaatlichen Archive des Kreises Paderborn. Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Provinz Westfalen[, Reihe 2]: Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westalen, Bd. 3: Regierungsbezirk Minden, Heft 2: Kreis Paderborn. Münster 1923. Philippi, Friedrich (Bearb.) Die Westfälischen Siegel des Mittelalters, Heft 1, 1. Abt., bearb. von F. Philippi, Münster 1882; Heft 3, bearb. von Th. Ilgen, Münster 1889. [=Westfälische Siegel] Westfälisches Urkundenbuch [WUB 1 / 2 / 9] Regesta Historiae Westfaliae, accedit Codex Diplomaticus / Die Quellen der Geschichte Westfalens, in chronologisch geordneten Nachweisungen und Auszügen, begleitet von einem Urkundenbuche. Bd. 1: Von den ältesten geschichtlichen Nachrichten bis zum Jahre 1125. Bearb. und hg. Heinrich August Erhard. Münster 1847. Bd. 2: Vom Jahre 1126 bis 1200. Bearb. und hg. Heinrich August Erhard, Münster 1861; Roger Wilmans (Bearb.), Index zu Erhards Regesta historiae Westfaliae, Münster 1861; Roger Wilmans (Bearb.), Additamenta zum Westfälischen Urkunden-Buche, Münster 1877. Bd. 9: Die Urkunden des Bistums Paderborn 1301-1325. Lfg. 1: 1301-1310 (1972; VIII, 401 S.); Lfg. 2: 1311-1315 (1978; IV, S. 402-654); Lfg. 3: 1316-1320 (1982; IV, S. 655-922); Lfg. 4: 1321-1325 (1986; IV, S. 923-1312); Lfg. 5: Register, Nachträge, Siegeltafeln (1993; 291 S., 12 Tafeln), bearb. Joseph Prinz. Westfälisches Urkunden-Buch, begründet vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe 1: Westfälisches Urkundenbuch, Bd. 9. Münster 1972-1993. Bruns, Alfred Die Gehrdener Klostergelübde. In: Beiträge zur westfälischen Familienforschung 30/32, 1972/1974, S. 109-131. Bruns, Alfred Gehrden - Benediktinerinnen. In: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, hg. von Karl Hengst, Teil 1 (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe 44: Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte, Band 2), Münster 1992, S. 327-332. Dohmann, Herbert Der spätgotische Sippenaltar in der ehemaligen Klosterkirche zu Gehrden. In: Die Warte 88, 56. Jg., 1995, S. 5-7. Dohmann, Herbert Klosterkirche Gehrden. [Brakel] 2001. Kath. Kirchengemeinde St. Peter u. Paul (Hg.) Verborgene Kostbarkeiten. Sakrale Kunst aus Gehrden. Eine Ausstellung zum 850. Jubiläum des Klosters Gehrden. Brakel-Gehrden 1992. Pöppel, Diether Gehrden, Benediktinerinnenkloster/Schloß - Kirche - "Stadt im Wandel der Jahrhunderte", Paderborn [1988]. [=Pöppel, Gehrden] Pöppel, Diether Vor 850 Jahren: Klostergründung in Gehrden. In: Die Warte 73, 53. Jg., 1992, S. 32-35. Rodenkirchen, Nikolaus Kreis Warburg. Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, Bd. 44. Münster 1939. [S. 151-192] Schaten, Nicolaus Annalium Paderbornensium pars prima. complectens inprimis fusiorem episcoporum Paderbornen-sium, deinde succinctiorem historiam reliquorum per Westphaliam antistitum, tum res gestas aliorum in eadem hac regione clarorum virorum, postremo pontificum, impera-torum, principum &c. gesta, maxime ea, quae Westphaliam contingunt [...], 2. Aufl., Teil 1, Münster 1774, Teil 2, Münster 1775. [=Schaten, Annales 1 u. 2] Stoob, Heinz (Hg.) Brilon. Westfälischer Städteatlas, Lieferung 1. Dortmund 1975. Stöwer, Herbert Der mittelalterliche Besitz des Klosters Gehrden in Lippe und Ravensberg. In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 66, 1997, S. 25-38. Wächter, Winfried 868 - 1142 - 1992. Interessantes und Wissenswertes aus der über 1000jährigen Ortsgeschichte; zum Jubiläum von Kloster, Kirche und Kommune. Gehrden 1992. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Aufnahme | 2010-06-23 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Änderung | 2012-04-04 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe gesamt | 9763 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe im Monat | 37 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |