Hilfe -
Fragen und Antworten zu DWUD
- Was ist ein Regest?
- Was ist ein Archiv, was ein Bestand?
- Warum sind die Archive, z. B. Landsberg-Velen, nicht unter dem Namen des Landesarchivs NRW Abteilung Westfalen eingeordnet, wo die Urkunden liegen und auch benutzt werden?
- Wir möchten gerne Regesten aus unserem Archiv in DWUD einbringen?
- Ich suche Regesten aus dem Archiv der Familie von Galen. Wie kann ich am besten vorgehen?
- In der "Trefferliste Regesten" erhalte ich manchmal nur den oberen Teil der Abbildung einer Karteikarte. Fehlt da was? Warum gibt es keinen recherchierbaren Text?
- Sind die Bestände überhaupt vollständig oder muss ich dennoch ins Archiv fahren, um alle Regesten eines Bestands zu sehen?
- Welche Unterschiede gibt es zu den Findmitteln der Archive? Wie vollständig sind die einzelnen Felder der Regesten ausgefüllt?
- In den Papierfindbüchern, die ich im Archiv einsehen kann, sind die verfügbaren Urkunden in der Regel in chronologischer Reihenfolge aufgeführt, sodass ich durch den Bestand von der ältesten bis zur jüngsten Urkunde blättern kann. Geht das auch in der DWUD?
- Was bedeuten die Fragezeichen hinter den Suchfeldern bzw. den -parametern?
- Wie kann ich gezielt nach Datumsangaben recherchieren?
- Kann ich mir auch eine Liste aller Archive eines Kreises oder einer Gemeinde zusammenstellen lassen?
- Das Archiv liegt aber gar nicht auf dem Gebiet des heutigen Westfalen-Lippe!
- Und wenn ich mir einen Überblick über alle Archive mit ihren Beständen verschaffen möchte?
- Gibt es auch eine Möglichkeit, Informationen über Aktenbestände der aufgelisteten Archive oder zu weiteren Archiven zu erhalten?
- Was ist der Unterschied zwischen "Bezugsraum" und "Benutzungsort"?
- Was ist der Unterschied zwischen der "Einfachen" und der "Erweiterten Suche"?
- Auf den Informationsseiten zu den Archiven und Beständen sowie bei "Regest – Vollansicht" sehe ich einen Bereich, der sich "Systematik" nennt und einige Einträge aufweist. Was ist das und wie kann ich die Systematik nutzen?
- In der Ansicht "Regest – Vollansicht" werden mitunter in speziellen Feldern Personennamen angegeben, auch werden weitere Funktionen angeboten. Wie vollständig ist diese Erschließung und was kann ich mit den Funktionen anfangen?
- Was kann ich tun, wenn ich keinen Treffer erhalte?
- Was kann ich tun, wenn ich zu viele Treffer erhalte?
- Ich benötige weitere Auskünfte zur Urkunde. Können Sie mir eine Transkription (Abschrift) oder ein Foto der Originalurkunde schicken?
Was ist ein Regest?
Ein Regest fasst in knapper und eindeutiger Weise den rechtlichen Kern einer Urkunde zusammen. Ausführliche Informationen finden Sie im Bereich Über Urkunden - Was ist eine Urkunde?.
Was ist ein Archiv, was ein Bestand?
Archive sind aus dem Verlangen von kirchlichen und weltlichen Institutionen entstanden, wichtige Unterlagen, zumeist rechtlicher Natur, langfristig verfügbar zu halten. Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit entstanden so in den Bistümern und Pfarreien, bei den Klöstern und Stiften, bei Fürsten, Grafen und anderen Standesherren, bei Städten und Gerichten aber auch bei adeligen und bürgerlichen Familien Sammlungen von rechtserheblichen Urkunden und Akten, die dem Nachweis der eigenen Privilegien und Rechte und der Verwaltung der Besitzungen und Rechtsansprüche dienten. Nach dem Ende des Alten Reichs ermöglichten diese Sammlungen die Rekonstruktion der historischen Entwicklung der verwahrenden Institution. Ein Bestand umfasst idealerweise eine zusammengehörige Gruppe von Archivgut aus einem gemeinsamen Entstehungszusammenhang. Urkunden wurden in den Archiven häufig aus Ihrem Kontext heraus gelöst und zu eigenen Urkundenbeständen formiert.
In der "Digitalen Westfälischen Urkunden-Datenbank" werden unter Archiven v. a. die historischen Archive verstanden und nicht die heutigen Archiv-Institutionen. Dennoch sind auch alle heutigen Institutionen suchbar, wenn Sie unter Archivname den Namen der Institution (z. B. "Landesarchiv NRW", "Stadtarchiv Werl") eingeben. Auf unserer Partnerseite erhalten Sie einen Überblick über die (heutigen) Archive bzw. Archiveigentümer. Um die Auffindbarkeit zu erleichtern, wurden in wenigen Fällen die Namen der "Archive" auf den jeweiligen Informationsseiten geringfügig umgestellt. Die "amtliche" Bezeichnung für den Bestellvorgang im Archiv finden Sie jeweils bei den Beständen im Feld "Bestandsignatur".
Warum sind die Archive, z. B. Landsberg-Velen, nicht unter dem Namen des Landesarchivs NRW Abteilung Westfalen eingeordnet, wo die Urkunden doch liegen und auch benutzt werden?
Bei dieser Verfahrensweise müssten dutzende Bestände, z. T. mit weiteren Teilbeständen, z. B. unter dem Landesarchiv aufgeführt werden, was unübersichtlich und verwirrend gewesen wäre; dies hätte den Zugriff erheblich eingeschränkt. Indem wir die historisch gewachsenen Archive aus ihrem heutigen organisatorischen Zusammenhang lösen, also z. B. das erwähnte Archiv Landsberg-Velen nicht unter dem Landesarchiv, sondern als eigenes "Archiv" aufführen, stärken wir das Profil des Archivs und erhöhen die Übersichtlichkeit. Beim Archiv (in seltenen Fällen zusätzlich beim Bestand) ist jeweils immer vermerkt, wem die Urkunden gehören und wo sie benutzt werden können.
Da es sich beim Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen um eine herausgehobene Archivinstitution handelt, die für DWUD zahlreiche "Archive" zur Verfügung gestellt hat, können Sie die relevanten Informationen des Landesarchivs – entgegen der üblichen Verfahrensweise – in Kürze auch über eine eigene Seite des Landesarchivs abrufen.
Wir möchten gerne Regesten aus unserem Archiv in DWUD einbringen?
Wunderbar, denn das Ziel ist die Erweiterung unseres Datenpools um weitere Archivbestände. Bitte nehmen Sie Kontakt (E-Mail: info@dwud.lwl.org) mit uns auf, um die Einzelheiten zu klären.
Ich suche Regesten aus dem Archiv der Familie von Galen. Wie kann ich am besten vorgehen?
Wenn Sie sich noch auf der Startseite befinden, gehen Sie auf "Suche" und dann auf "Erweiterte Suche". Geben Sie im Feld "Archivname" den Suchbegriff "Galen" ein. In der Trefferliste werden Sie auf das Archiv "Assen (Dep.)" verwiesen, den offiziellen Namen des Familienarchivs. Wenn Sie auf den Namen (Link) klicken, gelangen Sie auf die Hauptseite des Archivs (sog. Archivansicht) mit Informationen über die Familiengeschichte, über das Archiv und seine Bestände, über die Benutzung des Archivs sowie Hinweise auf Literatur und weiterführende Links. Alle Bestände, die zu einem Archiv gehören, sind hier mit ggf. weiteren Informationen aufgeführt. Gehen Sie zum Bereich "Bestand" (schwarzer Kasten mit dem Namen des Bestandes) und wählen Sie den Sie interessierenden Bestand. Bei m Archiv "Assen (Dep.)" ist zzt. nur ein Bestand mit dem Namen "Urkunden" verfügbar. Um sich die Regesten anzeigen zu lassen, klicken Sie auf den Link "Regestenliste", um im Bestand – und nur in diesem! – zu suchen, auf "Suche im Bestand".
In der "Trefferliste Regesten" erhalte ich manchmal nur den oberen Teil der Abbildung einer Karteikarte. Fehlt da was? Warum gibt es keinen recherchierbaren Text?
Um das System nicht zu überlasten bzw. die Ladezeiten der Trefferliste nicht unnötig zu verlängern, erhalten Sie in den Regesten-Trefferlisten immer nur den oberen Teil des Regests. Hier sind häufig schon wichtige Informationen zur Art der Rechtshandlung angegeben, sodass Sie i. d. R. bereits an dieser Stelle entscheiden können, ob ein Aufruf des vollständigen Digitalisats lohnend ist. In manchen Fällen, insbesondere bei handschriftlich erfassten oder älteren Karten, gibt es jedoch häufig Darstellungsprobleme, sodass es sinnvoll ist, in diesen Beständen auf den Link "Regest" in der rechten Spalte zu klicken, um so Sie die Vollansicht des Regests mit allen verfügbaren Informationen zu erhalten; anschließend können Sie über die Links "vor" bzw. "zurück" von Regest zu Regest zu springen.
Da es ein Ziel von DWUD ist – siehe die Projektgeschichte –, neben den textrecherchierbaren Regesten auch die überlieferten Karteikarten (als Abbildungen, sog. Images oder Digitalisate) zur Verfügung zu stellen, kann es sein, dass Sie einen Bestand gewählt haben, für den es zzt. nur Karteikarten gibt. Haben Sie einen Bestand mit Karteikartenabbildungen und Texten, dann handelt es sich um einen Bestand mit einer lückenhaften Karteikartenüberlieferung, die durch nacherfasste Regesten vervollständigt wurde. Da wir den Fortgang der Konversionsarbeiten (Texterfassung der Karteikarten bzw. Findbücher) nicht beeinflussen können (dies ist Aufgabe der Partner von DWUD), können wir Ihnen leider keine Auskunft darüber geben, wann ein Bestand auch textrecherchierbar zur Verfügung stehen wird. Sollten Sie Interesse haben, hieran ehrenamtlich mitzuwirken, nehmen Sie bitte Kontakt (E-Mail: info@dwud.lwl.org) zu uns auf. Sie können Sich auch fallweise entschließen, ein Regest in ein vorgefertigtes Formular abzuschreiben. Sollte ein Regest nur als Karteikarte vorliegen, wird am rechten Rand ein Link zum benötigten Formular angezeigt. Bitte tippen Sie nur solche Regesten ab, die Sie (nahezu) vollständig lesen können. Sollten Sie mehrere Regesten aus einem Bestand abtippen wollen, informieren Sie sich zunächst auf der zugehörigen Informationsseite, ob der Bestand zzt. für eine Retrokonvertierung aufbereitet wird.
Sind die Bestände überhaupt vollständig oder muss ich dennoch ins Archiv fahren, um alle Regesten eines Bestands zu sehen?
Grundsätzlich wurden alle in den Datenpool eingespeisten Bestände auf Vollständigkeit geprüft. Wurden Lücken in der Überlieferung festgestellt, wurden die fehlenden Regesten aus den aktuellen Findmitteln manuell in Textform nacherfasst. Waren die Lücken zu groß, d. h. eine Nacherfassung aus personellen Gründen nicht möglich, nicht rationell oder stehen diese Bestände zur Retrokonversion an, wurde auf eine Nacherfassung verzichtet. Ob ein Bestand vollständig ist oder nicht bzw. wie viele Regesten (und ggf. welche) fehlen, ist bei der Bestandsinformation ("Archivansicht", s. o.) jeweils vermerkt.
Welche Unterschiede gibt es zu den Findmitteln der Archive? Wie vollständig sind die einzelnen Felder der Regesten ausgefüllt?
Das ist sehr unterschiedlich. In DWUD finden Sie Findmittel vom 19. Jh. bis in unsere Zeit, erstellt von vielen Personen nach verschiedenen Regeln – es sind aber i. d. R. jene Findmittel, die Ihnen auch heute noch bei Ihrer Recherche in den Archiven vorgelegt werden würden. Entsprechend unterschiedlich sind Art, Rechtschreibung, Umfang, Aufbau und Erschließungstiefe der Regesten. Ebenso heterogen ist der Aufbau der Regesten, d. h. nicht immer sind alle Felder befüllt, vielfach finden sich Informationen etwa zur äußeren Gestalt einer Urkunde nicht in den vorgesehenen Feldern, sondern zusammen im Feld "Regest / Urkundentext". Wenn Sie in speziellen Suchfeldern keine Treffer erzielen, empfiehlt sich daher die zusätzliche Suche im Feld "Regest / Urkundentext".
Ziel von DWUD war es nicht, eine Neuverzeichnung oder formale Neuaufbereitung bzw. Vereinheitlichung aller Regesten vorzunehmen, die von den jeweiligen Archiven geliefert wurden, sondern die verfügbaren Findmittel besser zugänglich zu machen. Das schließt aber nicht aus, dass automatisiert beim Import oder manuell z. B. Inhalte aus dem Regestentitel, die eigentlich in andere Felder gehören, dorthin verschoben oder Verweise zwischen den Regesten oder auf Personen hergestellt wurden. Auch wurde, soweit möglich, eine formale Vereinheitlichung, z. B. von Datumsangaben, angestrebt, um die Suchmöglichkeiten zu verbessern. Im Unterschied zu den Regesten wurden die Archiv- und Bestandsinformationen in den meisten Fällen durch Mitarbeiter des DWUD-Projekts überarbeitet, aktualisiert und durch weitere Materialien (z. B. Internet-Verweise, Literatur, Fotos usw.) angereichert bzw. – sofern diese fehlten – neu erstellt, dies gilt insbesondere für die historischen Informationen.
Die im Rahmen der "Digitalen Westfälischen Urkunden-Datenbank" bereitgestellten Informationen sind insofern als eine Zweitverwertung anzusehen, die die Findbücher in den Archiven bzw. deren digitalen Angebote ergänzt und besser nutzbar machen möchte. Bei etwaigen Unklarheiten sind die Vorlagen bei den Archiven – weil letztverbindlich – bzw. ggf. die Internet-Präsenz Archive.nrw heranzuziehen. Eine Gewähr für die Inhalte kann nicht übernommen werden.
In den Papierfindbüchern, die ich im Archiv einsehen kann, sind die verfügbaren Urkunden in der Regel in chronologischer Reihenfolge aufgeführt, sodass ich durch den Bestand von der ältesten bis zur jüngsten Urkunde blättern kann. Geht das auch in der DWUD?
Ja. Rufen Sie eine Urkunde auf ("Regest – Vollansicht"), klicken Sie oben bei "Datum Bestand" auf "früher" oder "später" (wenn Sie am Anfang, d. h. bei der ersten Urkunde sind, können Sie nur auf "später" klicken, entsprechend am Ende nur auf "früher"). Möchten Sie mit der ersten Urkunde eines Bestandes starten, klicken Sie, wenn Sie in der Regesten-Vollansicht sind, am besten auf den Link "alle Regesten" bei "Bestand" oder gehen Sie über die Archivseite (Aufruf über die Suche, die Listen oder in der Regesten-Vollansicht durch Klick auf den Namen des Archivs bei "Archiv") und klicken dort beim Bestandnamen auf "Regestenliste".
Was bedeuten die Fragezeichen hinter den Suchfeldern bzw. den -parametern?
Wenn Sie mit der Maus über das Fragezeichen-Symbol fahren, erhalten Sie weitere Informationen über Inhalt und Suchmöglichkeiten.
Wie kann ich gezielt nach Datumsangaben recherchieren?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
- Um das Ausstellungsdatum einer Urkunde zu finden, gehen Sie am besten in die "Erweiterte Suche" und geben dort im Suchfeld "Datum" ein Datum an, das die Form haben muss "JJJJ-MM-TT", also z. B. "1530-02-09" für den 9. Februar 1530. Lassen Sie den Tag fort (z. B. "1530-02"), erhalten Sie alle Urkunden vom Februar 1530, lassen Sie den Monat und den Tag fort (z. B. "1530"), erhalten Sie alle Urkunden aus dem Jahr 1530.
- Um ein Datum innerhalb des Inhaltsbereichs eines Regests, z. B. die Erwähnung eines Datums innerhalb des Textes, zu finden, geben Sie die Form "TT.MM.JJJJ" ein.
- Um in allen Feldern nach einem Datum suchen zu können, gehen Sie am besten in die "Einfache Suche" und gegen im Suchfeld "Freie Suche" die jeweilige Datumsangabe ein.
Kann ich mir auch eine Liste aller Archive eines Kreises oder einer Gemeinde zusammenstellen lassen?
Ja, über die Kartensuche ("Suche über Karten") können Sie sich Archive der Kreise und kreisfreien Städte eines bestimmten Regierungsbezirks anzeigen lassen. Kreisangehörige Städte oder Gemeinden werden allerdings unter dem Kreis aufgelistet. Sollte der gewünschte Regierungsbezirk nicht in der Mitte des Fensters angezeigt werden, rufen Sie diesen auf, indem Sie in der Übersicht (rechts) auf den gewünschten Regierungsbezirk klicken. Über die Karte oder die unten erscheinenden Namen können Sie Archive aus einem bestimmten Kreis bzw. einer kreisfreien Stadt aufrufen. Wichtig ist hierbei die Unterscheidung von "Bezugsraum" (voreingestellt) und "Benutzungsort".
Das Archiv liegt aber gar nicht auf dem Gebiet des heutigen Westfalen-Lippe!
Das kann durchaus sein! Das Gebiet des heutigen Westfalen-Lippe trennt zwar z. B. die vor dem 19. Jh. zum Fürstbistum Münster gehörigen Landesteile in Niedersachsen ab, in historischer Perspektive aber spiegeln sich diese vielfältigen politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Raumbezüge im Archivgut wider. Auch aufgrund der mitunter engen Verflechtung bzw. unscharfen räumlichen Trennung von Privatarchiven erschien es nicht sinnvoll, die Archivbestände im Sinne eines "Urkundenbuchs für Westfalen" gleichsam auseinanderzureißen und einzelne Regesten auszusondern. Dies hätte den Gebrauchswert von DWUD geschwächt.
Und wenn ich mir einen Überblick über alle Archive mit ihren Beständen verschaffen möchte?
Gehen Sie in die "Einfache Suche", wählen Sie als Suchfeld (voreingestellt steht dort "Freie Suche") "Archiv" und klicken Sie dann rechts neben dem Eingabefeld auf "A-Z". Über diese Liste können Sie direkt die Archivinformationen einsehen oder sich alle Regesten eines Bestandes anzeigen lassen.
Gibt es auch eine Möglichkeit, Informationen über Aktenbestände der aufgelisteten Archive oder zu weiteren Archiven zu erhalten?
Ja, "Archive.NRW" bietet diese Möglichkeit.
Was ist der Unterschied zwischen "Bezugsraum" und "Benutzungsort"?
Der "Bezugsraum" ist derjenige Raum (Kreis oder Kommune nach dem aktuellen Stand), auf den sich Archive, Bestände und Regesten hauptsächlich beziehen. Enthält ein Bestand z. B. zahlreiche Regesten zu einer Mühle in Nienberge, heute ein Ortsteil der Stadt Münster, und wird dies während der Verzeichnung bemerkt, wird der Bestand mit dem Bezugsort ''Stadt Münster'' versehen. Bei einem Kreis werden alle Archive bzw. Bestände mit einem Bezugsort innerhalb des heutigen Kreises aufgeführt. Wenn Sie in der "Kartensuche" ("Suche über Karten") mit der Maus auf der entsprechenden Karte des Regierungsbezirks auf ''Münster'' klicken, werden alle Archive bzw. Bestände aufgelistet, deren Inhalte sich in irgendeiner Form auf Münster beziehen oder die in einem Archiv in Münster benutzt werden können. Die Angabe eines Bezugsraums hängt also sehr von der Verzeichnung des Archivs und der Erstellung der zugehörigen Findmittel (Archiv- und Bestandsinformationen) durch die betreuenden Archive ab und ist daher lediglich als ein Anhaltspunkt zu verstehen. Wählen Sie "Benutzungsort", um sich alle Archive bzw. Bestände der Datenbank anzeigen zu lassen, die an dem Ort (oder einem Ort innerhalb des Kreises) benutzt werden.
Was ist der Unterschied zwischen der "Einfachen" und der "Erweiterten Suche"?
Wie der Name schon sagt, bietet die "Erweiterte Suche" erweiterte, d. h. bessere Suchmöglichkeiten. Bei der "Einfachen Suche" ist die Suche z. T. gebündelt, d. h. ein Begriff wird gleichzeitig in mehreren Feldern z. B. im Bereich von Archiv-, Bestands- oder Regesteninformationen gesucht. Bei der "Erweiterten Suche" können Sie exakt auswählen, in welchem Feld Sie suchen möchten, und mehrere verschiedene Felder miteinander verketten (z. B. die Suche nach Regesten in allen Archiven, in deren Titel der Name "Franz" vorkommt und die zwischen 1500 und 1540 ausgestellt worden sind: Regest / Urkundentext = "Franz", Datum | von-bis = "1500-1540").
Auf den Informationsseiten zu den Archiven und Beständen sowie bei "Regest – Vollansicht" sehe ich einen Bereich, der sich "Systematik" nennt und einige Einträge aufweist. Was ist das und wie kann ich die Systematik nutzen?
Im Internet-Portal "Westfälische Geschichte" wie auch in DWUD sind viele Datensätze durch zusätzliche Informationen erschlossen ("systematisiert") worden, um die Zuordnung zu einem Thema und das Auffinden zu erleichtern. Regesten oder Archive, die sich auf die Stadt Münster beziehen, können z. B. einen entsprechenden Systematik-Eintrag tragen. Grundlage ist eine Systematik für die Art von Datensätzen ("Typ"), für Epochen und Zeiträume ("Zeit"), für Orte/Territorien ("Ort") oder für Sachgebiete ("Sachgebiet"). Klicken Sie auf den Systematik-Eintrag, wird eine Suche nach weiteren Datensätzen ausgeführt, die ebenfalls diesen Eintrag haben. Im Unterschied zum übrigen Portal wird in DWUD ausschließlich in den jeweiligen Datenbereichen gesucht: Befinden Sie sich in der Archivansicht und klicken auf den Eintrag "Emsdetten, Stadt", wird nur im Archiv-/Bestandsbereich gesucht, befinden Sie sich in der Regestenansicht, werden entsprechend nur Regesten angezeigt. Möchten Sie auch auf die Inhalte des Internet-Portals "Westfälische Geschichte" (ohne DWUD) zugreifen, benutzen Sie die Systematik-Suche des Portals; hierüber werden auch die Regesten der DWUD gefunden (nicht jedoch die Archive/Bestände). Beachten Sie bitte, dass – abgesehen von den Zeiträumen – nur ein sehr kleiner Teil der DWUD-Regesten inhaltlich erschlossen worden ist, da dies nicht Bestandteil des DWUD-Projekts war.
In der Ansicht "Regest – Vollansicht" werden mitunter in speziellen Feldern Personennamen angegeben, auch werden weitere Funktionen angeboten. Wie vollständig ist diese Erschließung und was kann ich mit den Funktionen anfangen?
Diese Felder nennen z. B. Aussteller oder Urheber einer Urkunde, Empfänger oder sonstige Beteiligte (wie z. B. Bürgen, Zeugen, Siegler, Erwähnte). Wie bei den anderen Feldern auch, ist der Füllungsgrad sehr stark von der Erschließungstiefe des Archivs, das die Daten zur Verfügung stellt, abhängig. Insofern ist nicht immer damit zu rechnen, dass die Personen separat aufgeführt werden. Soweit möglich, haben wir im Rahmen der DWUD-Arbeiten für zahlreiche Regesten zumindest die Personennamen von Päpsten, Kaisern, Königen und vielen Bischöfen zusätzlich im Feld Urheber/Aussteller erfasst. Wenn die Namen mit der Personen-Datenbank des Portals verknüpft wurden – erkennbar an dem blauen Link mit dem Personennamen darunter –, stehen Ihnen weitere Funktionen zur Verfügung: Klicken Sie auf den Namens-Link, werden alle Regesten aufgelistet, die die genannte Person (mit)ausgestellt hat, klicken Sie auf die Funktion bzw. das Amt der Person rechts neben dem Namen (z. B. "Papst"), werden alle Papsturkunden aufgerufen (dieses Feature ist nicht immer vorhanden), und klicken Sie auf das graue Personen-Icon, wird der entsprechende Personendatensatz mit weiteren Informationen und Recherchemöglichkeiten für diese Person aufgerufen.
Was kann ich tun, wenn ich keinen Treffer erhalte?
Klicken Sie auf "Suche verfeinern", um die ursprüngliche Suchanfrage wieder aufzurufen. Prüfen Sie Ihre Suchanfrage, verringern Sie die Zahl der Suchbegriff oder ändern Sie den Suchbegriff (benutzen Sie z. B. alternative Bezeichnungen).
Was kann ich tun, wenn ich zu viele Treffer erhalte?
Klicken Sie auf "Suche verfeinern", um die ursprüngliche Suchanfrage wieder aufzurufen. Verfeinern Sie Ihre Suchanfrage, indem Sie z. B. die Zahl der Suchbegriffe erhöhen, weitere Suchfelder hinzufügen oder die Suche auf ein Archiv oder einen Suchzeitraum beschränken.
Ich benötige weitere Auskünfte zur Urkunde. Können Sie mir eine Transkription (Abschrift) oder ein Foto der Originalurkunde schicken?
DWUD nimmt eine Mittlerfunktion zwischen Archiv und Nutzer wahr. Für weitere Auskünfte und Wünsche wenden Sie sich bitte direkt an das Archiv, das die Urkunde betreut bzw. verwahrt.