![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ruhr (Dep.) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichte | Der im Sendener Ortsteil Bösensell gelegene Adelssitz Haus Offer gen. Ruhr befindet sich seit 1703 im Besitz der Familie Zurmühlen (Zurmollen/Zur Mühlen), die über den Kram- und Seidenhandel in Münster den sozialen Aufstieg geschafft hatte; im 18. Jh. waren Mitglieder zudem in der fürstbischöflichen und landständischen Verwaltung tätig. Vorbesitzer des münsterschen Lehens waren im 13. Jh. die von Offerhues, im 14. Jh. von Hamm, Voß und von Belholt, im 15. und 16. Jh. von Tilbeck. 1585 fiel das Haus durch Heirat der Erbtochter Gertrud von Tilbeck an Burkhard von der Ruhr. Mit dem Haus Ruhr ist die Geschichte des münsterschen Lehens und Haupthofes Bockholt eng verbunden. Dieser Hof gelangte im 14. Jh. von Bernhard von Hamm an Johann Voß und blieb bis 1591 mit Haus Ruhr verbunden. Er kam dann an die Kerckerinck zu Amelsbüren, fiel Anfang des 17. Jhs. die von Akenschock zu Amelsbüren und vererbte sich an die von Rhemen zu Rhede. 1720 wurden Goswin Heinrich von Coverden, 1760 Christian Wilhelm von Kleist mit Bockholt belehnt. 1781 erwarb die Familie von Münchhausen den Hof, der aber schon 1786 an die Zurmühlen verkauft wurde, die den Großteil der Ländereien dem Haus Ruhr zuschlugen, während der Hof selbst durch Ablösung in bäuerliche Hand geriet. Schon 1749 hatte die Familie zur Mühlen bereits das ebenfalls in Bösensell gelegene, 1381 erstmals erwähnte Haus Alvinghof gekauft, das sich im 15. Jh. im Besitz der Erbmännerfamilie Dusaes befunden hatte, 1551 an die von Caessem (Kasum) gegangen und 1625 an die von Kerckerinck zur Borg veräußert worden war. Ein weiterer Zweig der Familie Zurmühlen war Ende des 17. Jhs. auf ![]() Die Wasseranlage Haus Offer gen. Ruhr mit dem kleinen Herrenhaus aus dem 16./17. Jh. wurde 1742 durch den Architekten Johann Conrad Schlaun umgebaut. Ein nördlicher Flügel kam 1906/1907 hinzu. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzungsort |
LWL-Archivamt für Westfalen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigentümer/in | von und zur Mühlen, Dep. im LWL-Archivamt für Westfalen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Ressourcen |
Ressourcen zu ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
Frese, Werner Genealogische Quellen in Privat- und Kommunalarchiven des Münsterlandes. In: F. C. Berkenvelder u. a. (Hg.), Familienforschung im deutschen Grenzraum zu den Niederlanden. Jubiläumsband der "Werkgroep Genealogisch Onderzoek Duitsland 1967-1992", Hilversum 1992, S. 61-95. Glasmeier, Heinrich Das Archiv des Herrn von und zur Mühlen auf Haus Offer-Ruhr bei Bösensell. Archivfahrten kreuz und quer durch Westfalen, 30. In: Westfälisches Adelsblatt 9, 1937, S. 49-52. Aus der Barockbibliothek Nünning. Sammlung von seltenen Werken zur Kulturgeschichte. Mikrofiche-Ed. Erlangen 2001. Eiynck, Andreas Mittelalterliche Bauinschriften in Coesfeld - verzeichnet von J. H. Nünning. In: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 13, 1988, S. 133-135. Esterhues, Elisabeth Die Seidenhändlerfamilie Zurmühlen in Münster i. W. Ein Beitrag zur Handelsgeschichte Westfalens im 17./18. Jahrhundert. Schriften zur Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsgeschichte, NF, Bd. 4. Köln 1960. Frese, Werner Jodocus Hermann Nünning (1675-1753). In: Westfälische Lebensbilder, Bd. 13, Münster 1985, S. 56-88. Krauthausen, Udo Ein Scherenschnitt der Familie Zurmühlen. In: Westfalen 39, 1961, S. 231-233. Lütteken, Anton Über westfälische Adelsbibliotheken. In: Westfälisches Adelsblatt 3, 1926, S. 264-271. Merten, Christine Die Von-und-zur-Mühlen’sche Bibliothek einschließlich der Bibliothek Nünning. 2 Bde. Münster 2006. Müller, Helmut Bildnisse des westfälischen Historiographen Jodokus Hermann Nünning (1675-1753). In: Westfalen 47, 1969, S. 166-169. Mummenhoff, Karl E. Die Profanbaukunst im Oberstift Münster von 1450 bis 1650. Westfalen, Sonderheft 15. Münster 1961. [S. 108f., 252f.] Rave, W. Die Geschichte des westfälischen Geschlechtes Rave. Münster 1948. Wallmann, Peter Jodocus Hermann Nünning (1675-1753) und die Abtei Werden. Ein Beitrag zur Erforschung der älteren Regionalhistoriographie Westfalens. In: Essener Beiträge 108, 1996, S. 17-60. Zuhorn, Wilhelm Geschichte des fürstbischöflichen Amts- und Mühlenhofes Warendorf. In: Warendorfer Blätter 15, 1920, S. 3f., 6f., 10f., 14.f, 18; 16, 1921, S. 1f., 5f., 9f. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Aufnahme | 2010-04-07 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Änderung | 2011-11-04 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe gesamt | 13134 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe im Monat | 58 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |