AGS | 5978028 |
---|---|
RegBez. | Arnsberg |
Kreis | Unna, Kreis |
Verwaltungsgliederung 1933 | Provinz Westfalen, Regbez. Arnsberg, Landkreis Iserlohn, Stadt Schwerte |
Fläche 1933 (qkm) | 10,91 |
Einwohner 1933 | 18.241 |
Einwohner ev. Landeskirche 1933 | 10.971 (60,14 %) |
Einwohner röm.-kath. 1933 | 6.588 (36,12 %) |
Einwohner jüdisch 1933 | 60 (0,33 %) |
Einwohner sonst. Konf. 1933 | 622 (3,41 %) |
Ehrenbürger 1933-1945 | 10.04.1933 Hermann Göring |
Quellen | AG "Schule ohne Rassismus" an der Gesamtschule Schwerte, Auf den Spuren der nationalsozialistischen Geschichte in Schwerte. Heinrich Gillkötter, Erklärung der Strassennamen von Schwerte, in: Heimat- und Verkehrsverein Schwerte (Ruhr) e. V. (Hg.), Die Straßennamen in der Stadt Schwerte mit einer Stadtübersicht, einem Bericht über das Schwerter Schichtwesen, Wandervorschlägen und eine Straßenkarte, Schwerte 1958, S. 10-26. Günter Gleising/Franz Heiserholt, Erinnerungen an Klassenkampf und Widerstand. Straßennamen erzählen Geschichte. Kommunisten an Rhein und Ruhr, Bochum 1998, S. 80. Karlheinz Spielmann, Ehrenbürger und Ehrungen in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2, 3., erw. Aufl., Dortmund 1967, S. 860 (ohne NS-Ehrungen). |
Portal | weitere Ressourcen zum Ort im ![]() |
Karten: | Google![]() | OSM![]() | GeoHack |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Graf-Adolf-Platz | ||||||||||||||||
10.04.1933 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | ![]() | |||||||||||||
Graf-Adolf-Platz | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
[nicht vergeben] | ||||||||||||||||
10.04.1933 | Adolf-Hitler-Platz | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | ![]() | |||||||||||||
1945 Postplatz | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Hagener Straße | ||||||||||||||||
1937 | August-Hassler-Straße | Hassler <Haßler>, August (27.07.1899-24.04.1933) | ![]() ![]() | |||||||||||||
1945 Hagener Straße (L 673) | ||||||||||||||||
|
[unbekannt] | ||||||||||||||||
Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | |||||||||||||||
1945 Robert-Koch-Straße | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Rathausstraße | ||||||||||||||||
1937 | Straße der SA | SA <Sturmabteilung> | ||||||||||||||
1945 Rathausstraße | ||||||||||||||||
|
[unbekannt] | ||||||||||||||
Horst-Wessel-Platz | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | |||||||||||||
1945 Robert-Koch-Platz | ||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_197_Bezeichnung.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_197_Bezeichnung.html> (Stand: 11.4.2019)