Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik

Bad SalzuflenStadt

14 Bezeichnungen / 16 Neu-/Umbenennungen
AGS5766008
RegBez.Detmold
KreisLippe, Kreis
Verwaltungsgliederung 1933Land Lippe, Kreis Lemgo, Stadt Bad Salzuflen
Fläche 1933 (qkm)12,58
 
Einwohner 193310.022
Einwohner ev. Landeskirche 19338.510 (84,91 %)
Einwohner röm.-kath. 19331.338 (13,35 %)
Einwohner jüdisch 193354 (0,54 %)
Einwohner sonst. Konf. 1933120 (1,20 %)
 
Ehrenbürger 1933-194528.04.1933 Paul von Hindenburg (15.06.1945 Aberkennung durch den Hauptausschuss?)

28.04.1933 Adolf Hitler ( 15.06.1945 Aberkennung durch den Hauptausschuss, erneut am 13.02.1985 durch den Hauptausschuss)

14.02.1934 Dr. Otto Dietrich, Reichspressechef (15.06.1945 Aberkennung durch den Hauptausschuss)

15.01.1936 Heinrich Hoffmann, Fotograf Hitlers (15.06.1945 Aberkennung durch den Hauptausschuss)

20.10.1936 Dr. Joseph Goebbels (15.06.1945 Aberkennung durch den Hauptausschuss)
QuellenFranz Meyer, Bad Salzuflen unterm Hakenkreuz, in: Franz Meyer (Hg.), Bad Salzuflen, Bielefeld 2007, S. 319f.

Karlheinz Spielmann, Ehrenbürger und Ehrungen in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1, 3., erw. Aufl., Dortmund 1967, S. 59 (ohne NS-Zeit).

Walter Theiler, Analyse der nach Personen benannten Straßennamen in den Städten und Gemeinden des Kreises Lippe, 1996 (Msk., Schülerarbeit 13. Jg.).

Kurt Wallbaum, Chronik Schötmar 1231-1968, Bad Salzuflen 1999 (S. 183: nachträglich beschrifteter Straßenplan der Stadt Schötmar, Stand 1938, unter Weglassung der NS-Straßen!).
Portalweitere Ressourcen zum Ort im Internet-Portal "Westfälische Geschichte"
Neu-/Umbenennungen nach Kategorien
Neu-/Umbenennungen nach Jahren und Kategorien
Karte für "Bad Salzuflen"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbildGeoHack
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: nach Ortsteilen | nach Bezeichnungen | chronologisch

Jahr unbekannt(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[neue Straße]

Dr.-Todt-Straße

Todt, Fritz (04.09.1891-08.02.1942)

04.06.1945 [keine Neuvergabe]

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen
Information:Auf dem Obernberg.

1945 keine Neubenennung notwendig, da ohne anliegende Häuser.
Geokoordinaten:8.7521109 (Länge)52.0765209 (Breite)Zeige auf Karte

1933(4 Bezeichnungen / 5 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Begastraße / Krumme Weide

1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Begastraße / Krumme Weide

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Salzuflen / Schötmar
Schlüsselnr.:01215 / 01252
Geokoordinaten:8.7521800 (Länge)52.0695300 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:K. Wallbaum, Chronik Schötmar 1231-1968, S. 184.

Lange Straße

1933

Hindenburgstraße

Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Lange Straße (1946-1970), heute: Schloßstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Salzuflen / Schötmar
Schlüsselnr.:01255
Geokoordinaten:8.7457400 (Länge)52.0846500 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:K. Wallbaum, Chronik Schötmar 1231-1968, S. 184.

Schülerstraße

1933

Schlageterstraße

Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945 Schülerstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Salzuflen / Schötmar
Schlüsselnr.:01272
Geokoordinaten:8.755658268928528 (Länge)52.073106463142764 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:K. Wallbaum, Chronik Schötmar 1231-1968, S. 184.

Steege / Am Markt / Osterstraße

28.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

04.06.1945 An der Steege / Am Markt / Osterstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen
Information:04.06.1945 Rückbenennung durch den erweiterten Verwaltungsvorstand.
Schlüsselnr.:00000 / 01011 / 01109
Geokoordinaten:8.7497011 (Länge)52.0820733 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Bad Salzuflen: C 484. - F. Meyer, Bad Salzuflen unter dem Hakenkreuz, S. 320.

Friedrich-Ebert-Straße

28.04.1933

Horst-Wessel-Straße

Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

04.06.1945 Friedrich-Ebert-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen
Information:04.06.1945 Rückbenennung durch den erweiterten Verwaltungsvorstand: Friedrich-Ebert-Straße oder eine Flurbezeichnung.
Schlüsselnr.:01058
Geokoordinaten:8.7416066 (Länge)52.0872327 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Bad Salzuflen: C 484. - F. Meyer, Bad Salzuflen unter dem Hakenkreuz, S. 320.

1934(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[neue Straße]

09.1934

Saarstraße

Saar <Sarre> <Gebiet>

1945 Fritz-Reuter-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen
Information:Auf Vorschlag des Stadtbauamts, Verbindungsweg zwischen Gröchteweg und Elkenbreder Weg.
Schlüsselnr.:01059
Geokoordinaten:8.734189867973328 (Länge)52.09262202946896 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Bad Salzuflen: C 1344.

1938(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Heinestraße

1938

Boelcke-Straße

Boelcke, Oswald (19.05.1891-28.10.1916) Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Heinestraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen
Schlüsselnr.:01070
Geokoordinaten:8.7393830 (Länge)52.0910806 (Breite)Zeige auf Karte

1939(8 Bezeichnungen / 8 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Mozartstraße

1939

Tannenbergstraße

Tannenberg <Stębarg>

Mozartstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen
Schlüsselnr.:01101
Geokoordinaten:8.7252199 (Länge)52.0966760 (Breite)Zeige auf Karte

Lortzingstraße

1939

Skagerrakstraße

Skagerrak <Schlacht im/Battle of Jutland>

Lortzingstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen
Schlüsselnr.:01094
Geokoordinaten:8.7245764 (Länge)52.0978532 (Breite)Zeige auf Karte

Woldemarstraße

1939

Braunauer Straße

Braunau am Inn

04.06.1945 Woldemarstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen
Information:04.06.1945 Rückbenennung durch den erweiterten Verwaltungsvorstand.
Schlüsselnr.:01157
Geokoordinaten:8.7446372 (Länge)52.0822009 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Bad Salzuflen: C 484.

Prinz-Adolf-Straße

1939

Donau-Straße

Donau

1945 Von-Stauffenberg-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen
Schlüsselnr.:01149
Geokoordinaten:8.7512876 (Länge)52.0842345 (Breite)Zeige auf Karte

Schillerstraße

1939

Immelmann-Straße

Immelmann, Max (21.09.1890-18.06.1916) Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Schillerstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen
Schlüsselnr.:01129
Geokoordinaten:8.7388541 (Länge)52.0922254 (Breite)Zeige auf Karte

Beethovenstraße

1939

Langemarck-Straße

Langemarck <Langemark>

Beethovenstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen
Schlüsselnr.:01029
Geokoordinaten:8.7263700 (Länge)52.0963800 (Breite)Zeige auf Karte

Lessingstraße

1939

Plüschow-Straße

Plüschow, Gunther (08.02.1886-28.01.1931) Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Lessingstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen
Schlüsselnr.:01090
Geokoordinaten:8.7397156 (Länge)52.0904464 (Breite)Zeige auf Karte

Fritz-Reuter-Straße

1939

Saarstraße

Saar <Sarre> <Gebiet>

1970 Tucholsky-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Salzuflen / Schötmar
Schlüsselnr.:01231
Geokoordinaten:8.7449039 (Länge)52.0635244 (Breite)Zeige auf Karte

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_17_Chronologie.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_17_Chronologie.html> (Stand: 11.4.2019)