Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik

SS <Schutzstaffel>(11 Bezeichnungen / 25 Neu-/Umbenennungen)

Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für die Kategorie "SS <Schutzstaffel>"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)

Der Marker für Siegen ist nur ungefähr platziert, weil die genaue Lage der Straße nicht bekannt ist.

Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

Bad Oeynhausen(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Bahnhofstraße

1933

Wilhelm-Kube-Straße

Kube, Wilhelm (13.11.1887-23.09.1943)Bad OeynhausenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung nochLokalbezug

1936 Hermann-Göring-Straße, heute: Bahnhofstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Oeynhausen / Bad Oeynhausen
Schlüsselnr.:05018
Geokoordinaten:8.80077838897705 (Länge)52.199847904089836 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 6, 35; G. Lietz, Chronik der Stadt Bad Oeynhausen, S. 46.

Bochum(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Stadtgartenring

13.05.1933

Fritz-Borawski-Straße

Borawski, Fritz (29.08.1902-26.06.1932)BochumPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bochum / Wattenscheid
Information:13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Wattenscheid durch den Polizeipräsidenten in Bochum; tlw., "Verbindungsstraße von der Sommerdellenstraße nach dem Stadtgarten (bisher ein Teil des Stadtgartenringes)"; nur im Stadtplan vermerkt.
Schlüsselnr.:04122
Geokoordinaten:7.145125865936279 (Länge)51.48447302464892 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 410; F.-W. Bröker, Wattenscheider Straßengeschichten, S. 148 (ohne NS-Name).

Friedrich-Engels-Straße

13.05.1933

Adolf-Höh-Straße

Höh, Adolf (31.12.1902-07.12.1930)BochumPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

06.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bochum / Hiltrop
Information:13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Bochum durch den Polizeipräsidenten in Bochum; 1928 Friedrich-Engels-Straße.
Schlüsselnr.:03110
Geokoordinaten:7.2603012 (Länge)51.5062909 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 188; G. Gleising/F. Heiserholt, Erinnerungen an Klassenkampf und Widerstand, S. 20f.

Bottrop(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[neue Straße]

12.1938

Planettastraße

Planetta, Otto (02.08.1899-34.07.1934)BottropPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

27.07.1945 Am Scherenbüschken (27.07.1945-08.07.1948), heute: Windmühlenweg

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:21.09.1938 Vorschlag der SA-Standarte 15 [Standartenführer Grieß] für die SA-Dankopfersiedlung: Lothar-Fuhrmann-Straße (bis 1925 "Führer" der Bottroper NSDAP, 1924-1929 Stadtverordneter, gest. 28.09.1932), Planetta-Straße, Koburger Straße; 04.11.1938 Stadtbaurat an Oberbürgermeister: Fuhrmann (kein SA-Kämpfer) und Koburg (keine Orte) unpassendend; 18.11.1938 NS-Kreisleiter an Oberbürgermeister: Siedlung gebaut aus "Dankopfer des deutschen Volkes"; 21.11.1938 Oberbürgermeister informiert NS-Kreisleiter, dass es "beachtliche Spannungen" zwischen Familie Fuhrmann und Kreisleitung gibt, er ist einverstanden, wenn auch die Kreisleitung mit der Benennung einverstanden ist, zudem habe er seine Vorbehalte gegen den Städtenamen Coburg im Gespräch mit dem Standartenführer zurückgestellt; 24.11.1938 NS-Kreisleiter Kunz (Stadtbaurat) an Oberbürgermeister: Fuhrmann sie disziplinlos und parteischädigend gewesen (u. a. Angelegenheit in Bezug auf einen Gymnasialdirektor), Benennung unverdient, 1926-1929 Ortsgruppenleiter, dann aber wegen Spannungen ausgeschlossen, Kunz habe sich kurz vor dessen Tod um eine Wiederaufnahme bemüht; 22.11.1938 NS-Kreisleitung an Stadt: für Fuhrmann-Straßenbenennung sei es noch zu früh; 07.12.1938 SA-Standarte 15 schlägt stattdessen Heinz Oetting vor.

11.05.1945 CIC fordert über Polizeimann Mauter "eine sofortige Änderung der Straßenbezeichnungen der seinerzeit vom Nationalsozialismus umbenannten Straßen"; 14.05.1945 Auftrag des Bürgermeisters an den technischen Stadtoberinspektor Wallmann, den Namen sofort zu entfernen; 07.07.1945 114 Mil. Gov. Det. genehmigt die vom Bürgermeister am 25.06.1945 vorgeschlagene Umbenennung; 27.07.1945 Publikation der mit Zustimmung der Militärregierung erfolgten und vom Oberbürgermeister am 13.07.1945 angeordneten Umbenennung; 07.05.1948 einstimmige Umbenennung durch den Hauptausschuss in Windmühlenweg.
Schlüsselnr.:18820
Geokoordinaten:6.9120200 (Länge)51.5233300 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA. - Mitteilungen der Stadt Bottrop 1945-1949, 27.07.1945.

Detmold(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Teutstraße

1942

Wilhelm-Teudt-Straße

Teudt, Wilhelm (07.12.1860-05.01.1942)DetmoldPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung nochLokalbezug

01.1971

Kommune / Ortsteil:Stadt Detmold / Detmold
Information:01.10.1970 Umbenennung in Bielefelder Straße im Rahmen der kommunalen Neugliederung.
Schlüsselnr.:06640
Geokoordinaten:8.859121799468994 (Länge)51.936804171914666 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:R. Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, S. 14f.

Dortmund(3 Bezeichnungen / 3 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Ernst-Mehlich-Straße

28.03.1933

Adolf-Höh-Straße

Höh, Adolf (31.12.1902-07.12.1930)DortmundPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

25.05.1945 Hansemannstraße (25.05.1945-22.07.1946), heute: Ernst-Mehlich-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Information:Bereits bis 06.1928: Hansemannstraße.
Schlüsselnr.:70978
Geokoordinaten:7.473503351211548 (Länge)51.50742027952542 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

Bonifatiusstraße

16.04.1937

August-Pfaff-Straße

Pfaff, August (25.03.1910-23.10.1932)DortmundPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:70607
Geokoordinaten:7.4739919 (Länge)51.4999268 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

Friedenstraße

16.04.1937

Fritz-Borawski-Straße

Borawski, Fritz (29.08.1902-26.06.1932)DortmundPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:71077
Geokoordinaten:7.4759410 (Länge)51.5019577 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

Emsdetten(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[neue Straße]

26.04.1940

Teutstraße

Teudt, Wilhelm (07.12.1860-05.01.1942)EmsdettenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Kommune / Ortsteil:Stadt Emsdetten / Emsdetten
Information:26.04.1940 Zustimmung der NS-Kreisleitung Steinfurt; Zuordnung sowie Realsierung [Bau, Benenennung] unklar, vermutlich nach Wilhelm Teudt benannt.
Geokoordinaten:7.52213716506958 (Länge)52.18103713154458 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Emsdetten: 1652.

Gelsenkirchen(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[unbekannt]

August-Pfaff-Straße

Pfaff, August (25.03.1910-23.10.1932)Gelsenkirchen

15.06.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Schalke
Schlüsselnr.:00630
Geokoordinaten:7.0857980 (Länge)51.5132591 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946.

Gronau(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Bernhardstraße

Rudolf-Heß-Straße

Heß, Rudolf (26.04.1894-17.08.1987)Gronau

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Gronau / Epe
Schlüsselnr.:02092
Geokoordinaten:7.0379184 (Länge)52.1824843 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Diekmann, Straßennamen in Gronau und Epe, Internet; Schultewolter, Straßennamen in Epe, S. 266.

Hamm(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Reichsstraße 61

06.09.1938

Rudolf-Heß-Straße

Heß, Rudolf (26.04.1894-17.08.1987)HammPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Hamm / Wiescherhöfen
Information:06.09.1938 Vorschlag des Gemeindebürgermeisters durch den Landrat als Kreispolizeibehörde, "Reichsstraße 61 in Wiescherhöfen von der Stadtgrenze bis zum Wiescherbach" [B 61, Kamener Straße].
Schlüsselnr.:11295
Geokoordinaten:7.7422463 (Länge)51.6380601 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 331.

Herne(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Josef-Wagner-Platz

1943

August-Pfaff-Platz

Pfaff, August (25.03.1910-23.10.1932)HernePerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

27.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Herne / Herne
Information:27.04.1945 Umbenennung durch den Bürgermeister auf Anordnung der Militärregierung; Kreuzung am Lutherhaus Flottmannstraße/Lutherstraße/Straße des Bohrhammers.
Geokoordinaten:7.224733829498291 (Länge)51.52503283156269 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herne: Bekanntmachung der Stadt Herne, 27.04.1945.

Lengerich(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Aldruper Weg

01.07.1939

Heinrich-Himmler-Straße

Himmler, Heinrich (07.10.1900-23.05.1945)LengerichPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Lengerich / Lengerich
Information:10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung: "der Aldruper Weg vom 'Im Hook' an Bäcker Wagener vorbei bis zum Hofe Diersmann"; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.

26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters.
Schlüsselnr.:01744
Geokoordinaten:7.8456400 (Länge)52.1901600 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lengerich: C 40.

[unbekannt]

01.07.1939

Rudolf-Heß-Straße

Heß, Rudolf (26.04.1894-17.08.1987)LengerichPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Lengerich / Lengerich
Information:10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung: "die demnächst von der Rahen-Strasse (Dornblüth) bis auf die Hans Rickmers-Strasse auszubauende Straße"; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.

26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters.
Schlüsselnr.:01660
Geokoordinaten:7.8593004 (Länge)52.1824575 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lengerich: C 40.

Lippstadt(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Cappelstraße

20.04.1934

Karl-Sattler-Straße

Sattler, Karl (06.10.1891-20.04.1958)LippstadtPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung nochLokalbezug

1945 Kappelstraße, heute: Cappelstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Lippstadt / Lippstadt
Information:1933 Planung einer Umbennung in Hindenburgstraße verworfen; "[...] am Geburtstag unseres Führers will die Stadt Lippstadt auch dem Vorkämpfer der Bewegung in Lippstadt eine besondere Ehrung [...] zuteil werden lassen [...]" (BM an Sattler); mitunter auch Carl-Sattler-Straße geschrieben; an der Karl-Sattler-Straße 21 befindet sich das Geburtshaus Sattlers. Feier am 20.04.1934 in Anwesenheit des SS-Standartenführers Sattlers; ausführlicher Bericht im Patriot (21.04.1934), u. a. Ansprache von Bürgermeister Simon: "[...] Lange Jahre vor der Machtübernahme war Carl Sattler im engsten Kreise seiner wenigen Getreuen der Pionier für die Idee Adolf Hitlers. Nach der Machtübernahme hat er in seiner Tätigkeit nicht nachgelassen. Hab und Gut und Gesundheit hat er geopfert. Immer galt es ihm, die Idee Adolf Hitlers weiter in das Volk hineinzutragen, den Marxismus und Kommunismus zu vernichten. Daß Sie, Pg. Carl Sattler, in jener Zeit, ohne Rücksicht auf Ihre Familie Ihre Gesundheit opfernd, Ihrem Vaterlande gedient haben, Tag um Tag, Nacht um Nacht, dafür danke ich Ihnen im Namen der Bürger der Stadt Lippstadt. Es ist nur ein kleines Zeichen der Dankbarkeit der Stadt in der Sie geboren, wenn wir eine Straße mit Ihrem Namen benennen. Es ist nicht Art unserer Bewegung, die Leistungen ihrer Kämpfer besonders zu betonen, weil sie ja selbstverständlich sind. Ich weiß, Pg. Sattler, daß Ihnen nichts ferner liegt, als jede Lobhudelei. Doch wir ehren den Führer, dessen Geburtstag wir heute feiern, am besten, wenn wir seine treuen Gefolgsmannen ehren. Ein Volk, daß die Ehrfurcht verloren hat vor dem Höchsten, vor dem selbstlosen Opfer, das hat sich selbst damit aufgegeben. So dankt Ihnen heute mit Recht Ihre Vaterstadt und wünscht Ihnen, daß Sie auch die neue und größere Aufgabe, die der Führer an Sie gestellt, so lösen mögen, wie Sie es für Lippstadt getan haben. Heil Hitler!" Auf die Ansprache Sattlers "folgte die feierliche Anbringung des neuen Namensschildes an der bisherigen Cappelstraße. Nach einem Marsche durch die nunmehrige Karl Sattler-Straße folgte ein Vorbeimarsch auf dem Marktplatz vor Bürgermeister Simon, Standartenführer Karl Sattler, Kreisleiter der NSDAP Stahl, Ortsgruppenleiter Prinzenzing und weiteren führenden Persönlichkeiten der Stadt Lippstadt. Die eindrucksvolle Stunde klang mit einem dreifachen Siegheil auf den Führer und dem gemeinsam gesungenen Deutschland- und Horst-Wessel-Lied aus. Der Tag fand seinen Ausklang in einer Kundgebung der Parteigenossen der NSDAP und der NS-Frauenschaft im Alsensaal. Im Kernpunkt der Feierstunde stand eine Rede von Kreisleiter Stahl, in der der Redner die Persönlichkeit des Reichskanzlers als Mensch und Führer würdigte [...]. Ein dreifaches Siegheil und die Hymnen des neuen Deutschland wurden zum tiefempfundenen Ausdruck erneuten Treuegelöbnisses und steter Gefolgsbereitschaft. Die Schöpfungen guter deutscher Volkskunst und Perlen deutscher Musik umrahmten die Kundgebung."

1945 Rückbenennung in Kappelstraße, 1946 Brüningstraße, um 1954 wieder Cappelstraße.
Schlüsselnr.:05031
Geokoordinaten:8.3429208 (Länge)51.6744031 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lippstadt: G 146, p. 31r. - Bekanntmachungen für den Kreis Lippstadt, 19.06.1945; Der Patriot: 21.04.1934.

Recklinghausen(1 Bezeichnung / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Gertrudisplatz

20.04.1939

Otto-Planetta-Platz

Planetta, Otto (02.08.1899-34.07.1934)RecklinghausenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

30.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Hillerheide
Information:20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".

30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Schlüsselnr.:02925
Geokoordinaten:7.2111956 (Länge)51.5908152 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 43.

Gertrudisstraße

20.04.1939

Otto-Planetta-Straße

Planetta, Otto (02.08.1899-34.07.1934)RecklinghausenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

30.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Hillerheide
Information:20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".

30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Schlüsselnr.:02938
Geokoordinaten:7.2099057 (Länge)51.5909229 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 43.

Schwelm(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Wilhelmstraße

17.02.1938

Rudolf-Heß-Straße

Heß, Rudolf (26.04.1894-17.08.1987)SchwelmPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

07.08.1941 Litzmannstraße, heute: Wilhelmstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Schwelm / Schwelm
Information:17.02.1938 "nach den Vorschlägen der Verwaltung und den Wünschen der Gemeinderäte"; 07.08.1941 Entschließung: "Nachdem die Sitzung der Gemeinderäte vom 31.7.1941 bereits stattgefunden hatte, ist die Frage der Umbenennungen der Rud. Heß-Straße mit dem Kreisleiter, als Beauftragten der NSADP, besprochen worden. Mit Rücksicht darauf, daß sich in der Nähe der genannten Straße bereits Straßen mit Namen verdienter Feldherren befinden, wurde vereinbart, von der Umbenennung in 'Lüderitz-Straße' abzusehen und der Straße den Namen 'Litzmann-Straße' zu geben. Die Rud. Heß-Straße wird somit mit sofortiger Wirkung in 'Litzmann-Straße' umbenannt."
Schlüsselnr.:36217
Geokoordinaten:7.2963600 (Länge)51.2877500 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Schwelm: Entschließungen des Bürgermeisters 1938-1944, S. 421. - K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 6f., 9f.; Schwelmer Zeitung: 18.02.1938.

Siegen(3 Bezeichnungen / 4 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Julius-Schreck-Platz

Schreck, Julius (13.07.1898-16.05.1936)Siegen

01.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Siegen / Siegen
Schlüsselnr.:00000
Geokoordinaten:7.9955412 (Länge)50.8327645 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Siegen: Stadt Siegen, E 69. - Freiheit: 07.06.1946 (dort Karl-Wilhelm-Platz).

[unbekannt]

Rudolf-Heß-Straße

Heß, Rudolf (26.04.1894-17.08.1987)Siegen

17.02.1942 Schramme-Straße, heute: Eichertstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Siegen / Niederschelden
Information:17.02.1942 "Die Gemeinderäte nehmen Kenntnis davon, daß die bisherige Rudolf Heß Straße in Schramme Straße umbenannt sei. Sie stimmten der Umbenennung zu."
Schlüsselnr.:25412
Geokoordinaten:7.987103462219238 (Länge)50.832735462289776 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Siegen: Niederschelden, Protokollbuch der Gemeinde Niederschelden, 23, fol. 339.

Kaiser-Wilhelm-Straße

06.1936

Julius-Schreck-Straße

Schreck, Julius (13.07.1898-16.05.1936)SiegenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Siegen / Niederschelden
Information:25.05.1936 Gemeinderäte wünschen die Umbenennung in Julius-Schreck-Straße; 04.06.1936 Umbenennung ist bei Ortspolizeibehörde zu beantragen.

25.05.1945 Bekanntgabe der Umbenennung durch den Vorsitzenden.
Schlüsselnr.:00000
Quellen:StadtA Siegen: Niederschelden, Entschlussbuch der Gemeinde Niederschelden, 23, fol. 151r, 358r, 357f.

[neue Straße]

11.10.1938

Planettastraße

Planetta, Otto (02.08.1899-34.07.1934)SiegenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Siegen / Klafeld
Information:16.09.1938 Vorschlag in der Gemeindevertretung; 11.10.1938 auf Vorschlag des Bürgermeisters in Klafeld, durch den Amtsbürgermeister als Ortspolizeibehörde, neue Straße in der Planettasiedlung, "die oberhalb dieser [neu benannten] Heckenbergstraße führende Straße".
Schlüsselnr.:26230
Geokoordinaten:8.0111554 (Länge)50.9058143 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Siegen: Klafeld, Protokollbuch der Gemeindevertretung Klafeld, 7, fol. 393r. - AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 356.

Soest(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[neue Straße]

25.06.1938

Rudolf-Lohenstein-Straße

Lohenstein, Rudolf (02.09.1909-03.07.1932)SoestPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Soest / Soest
Information:25.06.1938 durch den Bürgermeister, "die Siedlungsstraße zwischen Endlosen- und Rottlandweg"; 26.03.1938 Vermerk BM: Ratsherr Pflüger hat darauf aufmerksam gemacht, dass der Straßenname falsch geschrieben sei ("Dietrich-..."), lt. Erinnerung des Bürgermeisters so Vorschlag des Kreisleiters; 30.04.1938 Vermerk BM: Klärung mit Lohne, Vorname lautet "Rudolf", entsprechend Änderung der Schilder; Melderegister in Bad Sassendorf führen keinen Rudolf Lohenstein auf, auch sein Grab ließ sich nicht ermitteln.
Schlüsselnr.:07254
Geokoordinaten:8.0945616 (Länge)51.5870356 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Soest: D 109; D 1852; D 1891. - AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 222; H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 106; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 60.

Waltrop(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Provinzialstraße

Julius-Schreck-Straße

Schreck, Julius (13.07.1898-16.05.1936)Waltrop

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Waltrop / Waltrop
Information:Verbindungsstraße nach Datteln in Oberwiese.
Schlüsselnr.:03580
Geokoordinaten:7.3260681 (Länge)51.6181621 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:M. Braun [u. a.] (Hg.), Waltroper Straßen, S. 21; R. Jäkel, Waltrop, Bd. 1, S. 59f.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kategorie_NSDAPSS_Schutzstaffel__Orte.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kategorie_NSDAPSS_Schutzstaffel__Orte.html> (Stand: 11.4.2019)