Kategorie | Gebiet / Anschluss, sog. / Gebiet Ausland / Österreich / Land |
---|---|
Info | Infolge des "Gesetzes über den Aufbau der Verwaltung in der Ostmark" (Ostmarkgesetz) vom 14.04.1939 wurde das im März 1938 militärisch zunächst als Land angegliederte Österreich ("Land Österreich") unter Einbeziehung der 1938 im Münchener Abkommen (30.09.1938) an das Reich unter Druck abgetretenen Gebiete neu eingeteilt und als "Ostmark", ab 1940 als "Reichsgaue der Ostmark" und ab 1942 dann als "Alpen- und Donaureichsgaue" bezeichnet. Die Länder wurden aufgelöst, an ihre Stelle traten sieben Reichsgaue unter Leitung von Reichsstatthaltern, die zugleich Gauleiter waren (Wien, Kärnten, Niederdonau, Oberdonau, Salzburg, Steiermark und Tirol-Vorarlberg). Durch die Tilgung des Namens "Österreich", die auch bei den Namen der früheren Bundesländer praktiziert wurde, und die Verwendung der im 19. Jh. aufgekommenen Bezeichnung sollte das Identitätsbewusstsein der Österreicher abgeschwächt und ihre Wahrnehmung als Teil einer deutschen Nation gestärkt werden. Durch die erneute Umbenennung 1942 sollten dann die letzten Erinnerungsreste an ein eigenständiges Österreich beseitigt werden; bereits im Mai 1941 war angeordnet worden, die Bezeichnung "Ostmark" in der Presse nicht mehr zu verwenden. Mit der Unabhängigkeitserklärung und der Neugründung der Republik Österreich vom 27.04.1945 wurde das Ostmarkgesetz zum 01.05.1945 aufgehoben. |
Quellen | Cornelia Schmitz-Berning, Vokabular des Nationalsozialismus, 2., durchges. Aufl., Berlin [u. a.] 2007, S. 456-459; Wolfgang Benz/Hermann Graml/Hermann Weiß (Hgg.), Enzyklopädie des Nationalsozialismus, München 2007, S. 689f. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Oststraße | ||||||||||||||
Ostmark-Straße | Beckum | |||||||||||||
1945 Oststraße | ||||||||||||||
|
Beckstraße | ||||||||||||||||
16.03.1938 | Ostmarkstraße | Bottrop | ||||||||||||||
27.07.1945 Beckstraße | ||||||||||||||||
|
Vestische Allee | ||||||||||||||
1933 | Straße der Ostmark | Dorsten | ||||||||||||
1945 Vestische Allee | ||||||||||||||
|
Feldstraße | ||||||||||||||||
09.06.1938 | Ostmarkstraße | Fröndenberg | ||||||||||||||
01.01.1971 Im Gründken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
[projektierte Straße] | ||||||||||||||||
02.08.1938 | Ostmarkstraße | Fröndenberg | ||||||||||||||
Ostmarkstraße | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Schwarzer Weg | ||||||||||||||||
01.10.1938 | Ostmarkstraße | Fröndenberg | ||||||||||||||
01.01.1971 Thabrauck | ||||||||||||||||
|
[nicht vergeben] | ||||||||||||
1939 | Ostmarkenstraße | Hattingen | ||||||||||
Am verlorenen Sohn, heute: In der Aar | ||||||||||||
|
[unbekannt] | ||||||||||||
Ostmarkstraße | Menden Sauerland | |||||||||||
Grimmestraße | ||||||||||||
|
Bohlweg | ||||||||||||||||
02.03.1939 | Ostmarkstraße | Münster | ||||||||||||||
Ostmarkstraße | ||||||||||||||||
|
Rotheweg | ||||||||||||||||
10.11.1938 | Ostmarkstraße | Paderborn | ||||||||||||||
03.10.1947 Rotheweg | ||||||||||||||||
|
[unbekannt] | ||||||||||||||
Ostmarkstraße | Rheine | |||||||||||||
1945 Schubertstraße | ||||||||||||||
|
[nicht vergeben] | ||||||||||||||||
1938 | Ostmarkstraße | Werther Westf. | ||||||||||||||
09.06.1945 Mittelstraße | ||||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_131_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_131_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)