Stadtraum, städische Siedlung

Sparkasse Hamm, Hauptgeschäftsstelle Marktplatz Ecke Martin-Luther-Straße - erbaut 1950/1951 im Stil des alten Rathauses (zerstört durch Bombeneinschlag 1944). Aufnahme nach Errichtung des Modehauses Rosenberger auf dem Nachbargrundstück rechts. Undatiert, um 1955.
17_975
Sparkasse Hamm, Hauptgeschäftsstelle Marktplatz Ecke Martin-Luther-Straße - erbaut 1950/1951 im Stil des alten Rathauses (zerstört durch Bombeneinschlag 1944). Anschnitt rechts: Modehaus Rosenberger. Undatiert, um 1957.
17_976
Sparkasse Hamm, Marktplatz: Das Gebäude der Hauptgeschäftsstelle mit Jubiläumsbanner "125 Jahre Sparkasse in Hamm 1840-1965".
17_977
Sparkasse Hamm, Hauptgeschäftsstelle am Marktplatz - erbaut 1950/1951: Eingangsfront an der Martin-Luther-Straße aus Richtung Südstraße. Undatiert, um 1971/72.
17_978
Sparkasse Hamm, Hauptgeschäftsstelle am Marktplatz - erbaut 1950/1951: Eingangsfront an der Martin-Luther-Straße aus Richtung Südstraße. Undatiert, um 1971/72.
17_979
Handwerksbetrieb Wilhelm Kaven (Tischlermeister) - Schreinerei und Beerdigungsinstitut, Hamm, Königstraße 26, Filiale in der Oststraße 38. Undatiert, Ansicht um 1910 [?] mit Blick in die Sandstraße.
17_1048
Seifenhaus mit Fassadenwerbung für "Dalli" Seifenpulver. Hamm, Standort unbezeichnet. Undatiert, um 1900?
17_1051
Adler-Apotheke, Hamm, Marktplatz 12 Ecke Kirchstraße - Inhaber D. Rediker. Gebäude zerstört im Zweiten Weltkrieg, wiedererrichtet am Marktplatz 14. Aufnahme undatiert, um 1890.
17_1054
Adler-Apotheke, Hamm, Marktplatz (Hitlerplatz) 12 Ecke Kirchstraße - Inhaber ab 1890 Emil Cobet aus dem Wittgensteiner Land. Gebäude zerstört im Zweiten Weltkrieg, wiedererrichtet am Marktplatz 14. Undatiert, nach 1933.
17_1055
Adler-Apotheke, Hamm, Marktplatz (Hitlerplatz) 12 Ecke Kirchstraße - Inhaber ab 1890 Emil Cobet aus dem Wittgensteiner Land. Schaufensterwerbung: „Die Apotheke im Dienste der Volksgesundheit“. Gebäude zerstört im Zweiten Weltkrieg, wiedererrichtet am Marktplatz 14. Undatiert, um 1941?
17_1056
Adler-Apotheke, Hamm, Marktplatz (Hitlerplatz) 12 Ecke Kirchstraße - Inhaber ab 1890 Emil Cobet aus dem Wittgensteiner Land. Schaufensterwerbung: „Die Apotheke im Dienste der Volksgesundheit“. Gebäude zerstört im Zweiten Weltkrieg, wiedererrichtet am Marktplatz 14. Aufnahme undatiert, um 1941?
17_1057
Hamm-Innenstadt Höhe Westentor, 1959: Bekleidungshaus Grüter & Schimpff, gegründet 1919 - Anbieter von Qualitätsbekleidung zu Niedrigpreisen, ab 1958 ansässig im Neubau Weststraße 51-53.
17_1162
Hamm-Marktplatz Ecke Weststraße: Haus Deutscher Ring (Versicherung) mit Bekleidungsgeschäft Rosenberger (fertiggestellt 1959). Undatiert, um 1960.
17_1170
Hamm-Marktplatz Ecke Weststraße: Haus Deutscher Ring (Versicherung) mit Bekleidungsgeschäft Rosenberger. Undatiert, 1970er Jahre?
17_1171
Hamm-Innenstadt: Weihnachtlich beleuchtete Geschäftsmeile Westentor/Weststraße mit Textilhaus Grabitz und Fischhandel "Nordsee" (links), 1960
17_1185
Bettenhaus H. Reinhard - Hamm, Bahnhofstraße 39 Ecke Friedrichstraße. Links: Bahnhofstraße 37 mit Zigarrenhandlung Krüger & Overbeck, 1933.
17_1204
Hamm, Große Weststraße 6: Glas- und Porzellanwaren R. W. Heuse - gegründet 1841, zerstört im Zweiten Weltkrieg, wieder aufgebaut 1949 (Architekt Karl Wibbe). Ansicht des Ladenlokals zwischen einem Altbau und einem im Bau befindlichen [vor dem Krieg] oder im Krieg beschädigten Gebäude [vgl. Bild Nr. 17_1214]. Undatiert, 1940er Jahre [?] Wiederaufbau [?]
17_1213
Hamm, Große Weststraße 6: Glas- und Porzellanwaren R. W. Heuse - gegründet 1841, zerstört im Zweiten Weltkrieg, wieder aufgebaut 1949 (Architekt Karl Wibbe). Ansicht des Ladenlokals inmitten einer ausgebauten Häuserzeile im Jahr 1958. [Anmerkung: Geänderter Firmenschriftzug, vgl. Bild Nr. 17_1213]. Firmenschilder Hausnr. 6: "Dreymann, Noack - Rechtsanwälte" und "UNIVERSA". Rechts: Juweliergeschäft und "Herlitz School - Englisch, Französich" im zweiten Obergeschoss. Links Hausnr. 8: Laden oder Schaufenstervitrine eines Handels für Foto- und Projektionsapparate. Firmenschilder: "F. K. Pietsch ...", "Pietsch & Jäger ..." und "Goebels ...".
17_1214
Die "Fruchthalle" und Glas- und Porzellanwaren Wilhelm Schüerhoff - Hamm, Große Weststraße (Adolf-Hitler-Straße) 56 mit Anschnitt Westenwall (links) und Ritterstraße (vorn). Februar 1938.
17_1218
Hamm-Innenstadt, Geschäftszeile an der Bahnhofstraße / Am Stadtbad: Sport Dietz, WMF-Fachgeschäft (Württembergische Metallwarenfabrik), Photo Porst und Lederwaren Dellwig. Undatiert, um 1958.
17_1224
Juwelier Pröpsting - Hamm. Standort unbezeichnet, um 1957.
17_1255
Juwelier Michael - Hamm, Weststraße 37. Anschnitt links: Gebäude Weststraße 33-35 mit Schuhhaus Gerstenberg, später Schuhhaus Görtz, später Drogeriemarkt Rossmann.
17_1260
Hamm - Weststraße 43/43a mit "Blumen- und Kunstgewerbe" Johanna Wilshaus und "Leder Döring". Undatiert, um 1955
17_1276
Automobilie der 1940er Jahre. Hamm, Standort unbezeichnet. Links: PKW der Firma Dobertin ["Autoreifen-Runderneuerungs-Werk E. Dobertin KG"? Vgl. Bild Nr. 17_1453]. Undatiert, um 1942 [?]
17_1460
Straßenbau in Hamm, um 1960: Arbeitertrupp mit ersten Gastarbeitern beim Ausbau der Ostenallee [?]. Im Hintergrund: Pauluskirche noch ohne Turmhelm (neuer Turmhelm 1962). Undatiert.
17_1484
Straßenbau in Hamm, um 1960: Arbeitertrupp mit ersten Gastarbeitern am Zementmischer - Ausbau der Ostenallee [?]. Undatiert.
17_1485
Hamm, Nordstraße, um 1980 - Bildmitte: Geschäft "Mühle Koch" - Futtermittelwerk Robert Koch.
17_1521
Handwerksbetrieb Wilhelm Kaven (Tischlermeister) - Schreinerei und Beerdigungsinstitut, Hamm, Königstraße 26, Filiale in der Oststraße 38. Undatiert, Ansicht um 1910 [?] mit Blick in die Sandstraße.
17_1547
Hamm-Altstadt, Weststraße ("Adolf-Hitler-Straße"): Geschäftszeile Richtung Marktplatz und Pauluskirche. Helle Markise vorn rechts: Modehaus Rosenberger. Postkarte, undatiert, Zeitraum 1933-1944 (Bombardierung der Pauluskirche am 30.9. und 5.12.1944).
17_1783
Hamm-Altstadt - Weststraße ("Adolf-Hitler-Straße"): Geschäftszeile Richtung Marktplatz und Pauluskirche. Postkarte, undatiert, Zeitraum 1933-1944 (Bombardierung der Pauluskirche 30.9. und 5.12.1944).
17_1784
Hamm-Altstadt, Westststraße, "Adolf-Hitler-Straße" [vermutet]: Geschäftszeile Richtung Pauluskirche (schwach im Hintergrund rechts), beflaggt mit Hakenkreuz- und Nationalflaggen des Deutschen Reiches (Schwarz-Weiss-Rot, Hoheitszeichen 1933-1935). Links: Hausnummer 22 mit Geschäft Wilhelm Hanns (Konfitüren, Kaffee). Rechts Mitte: Geschäft Galluschke, rechts vorn: Geschäft Fritz Scheider und (am Bildrand) Aushänger des Dortmunder General-Anzeigers, vor dem Zweiten Weltkrieg die größte Tageszeitung außerhalb Berlins. Undatiert, um 1935.
17_1785
Hamm-Altstadt, Weststraße ("Adolf-Hitler-Straße"): Geschäftszeile in weihnachtlicher Beleuchtung - Blick Richtung Marktplatz und Pauluskirche. Mitte rechts: Modehaus Rosenberger. Undatiert, Zeitraum 1933-1944 (Bombardierung der Pauluskirche 30.9. und 5.12.1944).
17_1786
Hamm-Altstadt Höhe Marktplatz: Blick durch die Kirchstraße zur Pauluskirche. Bildmitte: Hakenkreuzflagge am Kirchturm. Undatiert, Zeitraum 1933-1944 (Bombardierung der Pauluskirche 30.9. und 5.12.1944).
17_1787
Hamm-Altstadt Höhe Marktplatz: Blick durch die Kirchstraße zur Pauluskirche. Vorn: Kind mit Hakenkreuzflagge. Undatiert, Zeitraum 1933-1944 (Bombardierung der Pauluskirche 30.9. und 5.12.1944).
17_1788
Hamm-Altstadt, Martin-Luther-Straße: Gebäudezeile mit Hakenkreuzbeflaggung - Blick Richtung Pauluskirche (im Hintergrund links). Links: Restaurant "Zum Goldenen Stern", Inhaber Franz Belltrop. Ausleger vorn: "Anzüge, Mäntel, Hosen - Gut - Billig". Undatiert, Zeitraum 1933-1944 (Bombardierung der Pauluskirche 30.9. und 5.12.1944).
17_1789
Marktplatz Hamm aus Richtung Widumstraße, 1927: Blick auf das Rathaus mit Bogengang, die Polizeiwache (Mitte) und die ersten Geschäftshäuser der Weststraße (rechts).
17_1790
Ehemalige Polizeiwache am Marktplatz Hamm ("Hitlerplatz") neben dem alten Rathaus, Sitz des Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten, Ortsgruppe Hamm, Kreis Hamm, Gau Hellweg (1933/34 integriert in die SA Sturmabteilung der NSDAP). Eingang links: "Kaffee- und Milchstube". Undatiert, Zeitraum 1933-1935.
17_1791
Marktplatz Hamm aus Richtung Widumstraße. Links: Gebäude der Klub-Gesellschaft ("Hitler-Platz" 5) mit Hakenkreuzbeflaggung. Rechts: altes Rathaus (bis 1927) und Kleine Weststraße. Undatiert, um 1936 [vgl. Bild-Nr. 17_1793 vom gleichen Tag].
17_1792
Marktplatz Hamm in Richtung Widumstraße. Rechts: Brauereikutsche vor dem Gebäude der Klub-Gesellschaft ("Hitler-Platz" 5) mit Hakenkreuzbeflaggung. Undatiert, um 1936 [vgl. Bild-Nr. 17_1792 vom gleichen Tag].
17_1793
Marktplatz Hamm mit Pauluskirche - vorn: Brauereikutsche aus Bild Nr. 17_1793 bei der Abfahrt von der Gaststätte der Klub-Gesellschaft. Im Hintergrund rechts: Haus Belling. Undatiert, um 1936.
17_1794
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...