Romanik [Kunst]

Ev. Pfarr- und Marktkirche St. Marien: Säulenhalle mit Gewölbemalerei, Romanik, Mitte 13. Jahrhundert
04_3565
Ev. Pfarr- und Marktkirche St. Marien, Gewölbemalerei: Szenen aus der Katharinenlegende, Romanik, Mitte 13. Jahrhundert
04_3569
Ev. Pfarr- und Marktkirche St. Marien, Gewölbemalerei: Szenen aus der Katharinenlegende, Romanik, Mitte 13. Jahrhundert
04_3571
Ev. Pfarr- und Marktkirche St. Marien: Christuskopf ohne Korpus und Kreuz (Domschatz)
04_3573
Ev. Pfarr- und Marktkirche St. Marien: Romanische Wandmalerei
04_3575
Ev. Pfarr- und Marktkirche St. Marien: Romanische Wandmalereien
04_3577
Ev. Pfarr- und Marktkirche St. Marien: Romanische Wandmalereien
04_3579
St. Vitus-Kirche: Reliquiar in Form eines Tragaltares, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 26 x 23 x 14,6 cm)
04_3632
St. Vitus-Kirche: Tragaltar mit oberseitigem Altarstein und gravierten Aposteldarstellungen, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 12 x 21 x 14 cm)
04_3634
St. Vitus-Kirche: Reliquiar in Form eines Tragaltares, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 26 x 23 x 14,6 cm)
04_3636
Kath. Pfarrkirche St. Vitus: Tragaltar mit Altarstein auf der Schmuckoberseite und Aposteldarstellungen auf gravierten Wandplatten, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 12 x 21 x 14 cm)
04_3638
St. Vitus-Kirche: Reliquiar in Form eines Tragaltares, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 26 x 23 x 14,6 cm)
04_3640
St. Vitus-Kirche: Tragaltar mit oberseitigem Altarstein und gravierten Aposteldarstellungen, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 12 x 21 x 14 cm)
04_3642
St. Vitus-Kirche: Reliquiar in Form eines Tragaltares, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 26 x 23 x 14,6 cm)
04_3644
St. Vitus-Kirche: Tragaltar mit oberseitigem Altarstein und gravierten Aposteldarstellungen, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 12 x 21 x 14 cm)
04_3646
St. Vitus-Kirche: Reliquiar in Form eines Tragaltares, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 26 x 23 x 14,6 cm)
04_3648
St. Vitus-Kirche: Tragaltar mit oberseitigem Altarstein und gravierten Aposteldarstellungen, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 12 x 21 x 14 cm)
04_3650
St. Vitus-Kirche: Reliquiar in Form eines Tragaltares, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 26 x 23 x 14,6 cm)
04_3652
St. Vitus-Kirche: Tragaltar mit oberseitigem Altarstein und gravierten Aposteldarstellungen, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 12 x 21 x 14 cm)
04_3654
St. Vitus-Kirche: Tragaltar mit oberseitigem Altarstein und gravierten Aposteldarstellungen, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 12 x 21 x 14 cm)
04_3656
St. Vitus-Kirche: Tragaltar mit oberseitigem Altarstein und gravierten Aposteldarstellungen, Romanik, um 1160/80 (Größe rd. 12 x 21 x 14 cm)
04_3658
Kath. Wallfahrtskirche zum Hl. Kreuz: Kruzifix mit silberverkleidetem Korpus Christi, Romanik, um 1080/1100
04_3664
Kath. Wallfahrtskirche zum Hl. Kreuz: Kruzifix mit silberverkleidetem Korpus Christi, Romanik, um 1080/1100
04_3666
Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus: Taufstein mit Rankenfries und Arkadengliederung, Romanik, 2. Hälfte 13. Jahrhundert
04_3673
Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus: Taufstein mit Rankenfries und Arkadengliederung, Romanik, 2. Hälfte 13. Jahrhundert
04_3674
Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus: Reliefdetail des Taufsteins, Romanik, 2. Hälfte 13. Jahrhundert
04_3675
Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus: Reliefdetail des Taufsteins, Romanik, 2. Hälfte 13. Jahrhundert
04_3676
Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus: Reliefdetail des Taufsteins, Romanik, 2. Hälfte 13. Jahrhundert
04_3677
Kath. Pfarrkirche St. Clemens: Altar-Kruzifix mit silberverkleidetem Korpus Christi, Romanik, um 1200/1210
04_3681
Kath. Pfarrkirche St. Clemens: Altar-Kruzifix mit silberverkleidetem Korpus Christi, Romanik, um 1200/1210
04_3683
Kath. Pfarrkirche St. Bonifatius: Grabplatte der Äbtissin Geva, Gründerin des hochadeligen Damenstiftes Freckenhorst, Romanik, 13. Jahrhundert (Baumberger Sandstein, 186 x 66 cm)
04_3691
Kath. Pfarrkirche St. Bonifatius: Grabplatte der Äbtissin Geva, Gründerin des hochadeligen Damenstiftes Freckenhorst, Romanik, 13. Jahrhundert (Baumberger Sandstein, 186 x 66 cm)
04_3693
St. Bonifatius-Kirche: Taufstein mit Bildprogramm der Heilsgeschichte, Romanik, um 1129 (Bentheimer Sandstein, 126 x 117 cm) - gilt als bedeutendster Taufstein des 12. Jh. in Deutschland
04_3700
St. Bonifatius-Kirche: Taufstein mit Bildprogramm der Heilsgeschichte, Romanik, um 1129 (Bentheimer Sandstein, 126 x 117 cm) - gilt als bedeutendster Taufstein des 12. Jh. in Deutschland
04_3702
St. Bonifatius-Kirche: Taufstein mit Bildprogramm der Heilsgeschichte, Romanik, um 1129 (Bentheimer Sandstein, 126 x 117 cm) - gilt als bedeutendster Taufstein des 12. Jh. in Deutschland
04_3704
St. Bonifatius-Kirche: Taufstein mit Bildprogramm der Heilsgeschichte, Romanik, um 1129 (Bentheimer Sandstein, 126 x 117 cm) - gilt als bedeutendster Taufstein des 12. Jh. in Deutschland
04_3706
St. Bonifatius-Kirche: Taufstein mit Bildprogramm der Heilsgeschichte, Romanik, um 1129 (Bentheimer Sandstein, 126 x 117 cm) - gilt als bedeutendster Taufstein des 12. Jh. in Deutschland
04_3708
St. Bonifatius-Kirche: Taufstein mit Bildprogramm der Heilsgeschichte, Romanik, um 1129 (Bentheimer Sandstein, 126 x 117 cm) - gilt als bedeutendster Taufstein des 12. Jh. in Deutschland
04_3710
St. Bonifatius-Kirche: Taufstein mit Bildprogramm der Heilsgeschichte, Romanik, um 1129 (Bentheimer Sandstein, 126 x 117 cm) - gilt als bedeutendster Taufstein des 12. Jh. in Deutschland
04_3712
St. Lambertus-Kirche: Triumphkreuz aus Eichenholz, Höhe 2 m, Romanik, 12. Jahrhundert
04_3752
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...