Kunst im öffentlichen Raum

Große Liegende Nr. 5 - Skulptur von Henry Moore vor dem Ruhrfestspielhaus Recklinghausen. November 1976.
18_2648
Castrop-Rauxel, August 1994: Errichtung der Sonnenuhr-Installation des ortsansässigen Künstlers Jan Bormann auf der Bergehalde der 1967 stillgelegten Zeche Graf Schwerin, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt.
18_2754
Castrop-Rauxel, August 1994: Errichtung der Sonnenuhr-Installation des ortsansässigen Künstlers Jan Bormann auf der Bergehalde der 1967 stillgelegten Zeche Graf Schwerin, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt.
18_2755
Castrop-Rauxel, August 1994: Errichtung der Sonnenuhr-Installation des ortsansässigen Künstlers Jan Bormann auf der Bergehalde der 1967 stillgelegten Zeche Graf Schwerin, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt.
18_2756
Castrop-Rauxel, August 1994: Errichtung der Sonnenuhr-Installation des ortsansässigen Künstlers Jan Bormann auf der Bergehalde der 1967 stillgelegten Zeche Graf Schwerin, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt.
18_2757
Castrop-Rauxel, August 1994: Errichtung der Sonnenuhr-Installation des ortsansässigen Künstlers Jan Bormann auf der Bergehalde der 1967 stillgelegten Zeche Graf Schwerin, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt.
18_2758
Sonnenuhr-Installation von Jan Bormann auf der Bergehalde der 1967 stillgelegten Zeche Graf Schwerin in Castrop-Rauxel, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt.
18_2759
Sonnenuhr-Installation von Jan Bormann auf der Bergehalde der 1967 stillgelegten Zeche Graf Schwerin in Castrop-Rauxel, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt.
18_2760
Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff, Naturmaschine, 1969. Chromnickelstahl 160 × 510 × 230 cm Standort: Creiler Platz, Marl.
18_2787
Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff, Naturmaschine, 1969. Chromnickelstahl 160 × 510 × 230 cm Standort: Creiler Platz, Marl.
18_2788
Freiraumplastik [André Ramseyer?] Nähe Rathaus Marl. Künstler unbezeichnet, Standort nach 1979 unbekannt (nicht mehr in Marl).
18_2789
Franz Rudolf Knubel, Faber 23-27/68, 1968. Aluminium 350 x 50 x 50 cm. Standort: Rundsporthalle an der Hagenstraße, Marl.
18_2790
Franz Rudolf Knubel, Faber 23-27/68, 1968. Aluminium 350 x 50 x 50 cm. Standort: Rundsporthalle an der Hagenstraße, Marl.
18_2791
Friedrich Gräsel, Großes Tor 67, 1967. Asbestzement/Eternit 20 x 127 x 65 cm. Standort: Rathaus Innenhof, Marl.
18_2792
Karl Hartung, Der Heilende - der Geheilte - der Kranke, 1955/56. Bronze 210 x 600 x 40 cm Standort: Klinikum Vest - Paracelsus-Klinik Marl.
18_2793
Michael Schwarze, Kriecher, 1969/70. Bronze 100 x 265 x 83 cm Standort: Albert-Schweitzer-/Geschwister-Scholl Gymnasium an der Hagenstraße, Marl.
18_2794
Michael Schwarze, Kriecher, 1969/70. Bronze 100 x 265 x 83 cm Standort: Albert-Schweitzer-/Geschwister-Scholl Gymnasium an der Hagenstraße, Marl.
18_2795
Michael Schwarze, Kriecher, 1969/70. Bronze 100 x 265 x 83 cm Standort: Albert-Schweitzer-/Geschwister-Scholl Gymnasium an der Hagenstraße, Marl.
18_2796
Bernhard Heiliger, Nike 1956. Bronze 315 x 103 x 80 cm Standort: City-See, Marl.
18_2797
Bernhard Heiliger, Nike 1956. Bronze 315 x 103 x 80 cm Standort: City-See, Marl.
18_2798
Voijn Bakić, Stier, 1955. Bronze 175 x 245 x 83 cm Standort: Gänsebrink-Park, Marl
18_2799
Hans Arp, Feuille se reposant (Ruhendes Blatt), 1959. Bronze 120 x 192 x 44 cm Standort: City-See, Marl.
18_2800
Hans Arp, Feuille se reposant (Ruhendes Blatt), 1959. Bronze 120 x 192 x 44 cm Standort: City-See, Marl.
18_2801
Freiraumplastik "Kuhhirte", Bochum-Innenstadt, 1977.
18_2802
Lüdenscheid, Sternplatz, 1981: "Onkel Willi und Felix" - Bronzeskulptur von Waldemar Wien (1978), aufgestellt im April 1981. Angeschnitten links: Hotel Post, im Hintergrund: Bürohäuser der Volksfürsorge und der Goethaer Versicherung.
18_2803
Lüdenscheid, Sternplatz, 1981: "Onkel Willi und Felix" - Bronzeskulptur von Waldemar Wien (1978), aufgestellt im April 1981.
18_2804
Mann mit Hund - Freiraumplastik in einer Einkaufsstraße, Mai 1981. Standort unbezeichnet.
18_2805
Eselsbrunnen am Marktplatz Unna, Juli 1980 - errichtet 1978 an der Stelle des alten Marktbrunnens, Entwurf: Josef Baron.
18_2806
"Mädchen mit Reifen" - Freiraumplastik auf dem Gelände einer Schule [?]. Standort unbezeichnet, undatiert.
18_2807
"Mädchen mit Reifen" - Freiraumplastik auf dem Gelände einer Schule [?]. Standort unbezeichnet, undatiert.
18_2808
Im Stadtpark Gütersloh: "Wasserträger"- Bronzeplastik von Bernd Hartmann (1905-1972) am Ibrüggers Teich, April 1981.
18_2809
Im Stadtpark Gütersloh: "Wasserträger"- Bronzeplastik von Bernd Hartmann (1905-1972) am Ibrüggers Teich, April 1981.
18_2810
Im Stadtpark Gütersloh: "Wasserträger"- Bronzeplastik von Bernd Hartmann (1905-1972) am Ibrüggers Teich, April 1981.
18_2811
Im Stadtpark Gütersloh: "Wasserträger"- Bronzeplastik von Bernd Hartmann (1905-1972) am Ibrüggers Teich, April 1981.
18_2812
Fußgängerzone mit Sitzbänken und Skulptur einer Frauengruppe. [Iserlohn?]. Motiv ohne Angaben. Undatiert, 1980er Jahre?
18_3110
Gelsenkirchen-Ückendorf, Bochumer Straße, Fassadenmalerei.
22_438
Gelsenkirchen-Ückendorf, Bochumer Straße, Fassadenmalerei.
22_439
Gelsenkirchen-Ückendorf, Bochumer Straße, Fassadenmalerei.
22_440
"Himmelstreppe", Monumentalskulptur des Landschaftskünstlers Herman Prigann (1942-2008) auf Halde Rheinelbe (Südhalde) in Gelsenkirchen-Ückendorf, erschaffen aus Ruinenfragmenten und Abfall-Materialien des Industriezeitalters, Endpunkt einer Freitreppe am Südhang und Teil eines Skulpturenwaldes auf dem ehemaligen Betriebsgelände nördlich der Halde.
22_648
"Himmelstreppe", Monumentalskulptur des Landschaftskünstlers Herman Prigann (1942-2008) auf Halde Rheinelbe (Südhalde) in Gelsenkirchen-Ückendorf, erschaffen aus Ruinenfragmenten und Abfall-Materialien des Industriezeitalters, Endpunkt einer Freitreppe am Südhang und Teil eines Skulpturenwaldes auf dem ehemaligen Betriebsgelände nördlich der Halde.
22_649
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...