Bibliothek

Stadtbibliothek Herford im ehemaligen Erich-Gutenberg-Haus, Linnenbauerplatz, 2013.
10_13921
Städtisches Gymnasium Löhne, Multimedia-Arbeitsplätze in der Mediathek. Dezember 2014.
10_14074
Städtisches Gymnasium Löhne, Multimedia-Arbeitsplätze in der Mediathek. Dezember 2014.
10_14075
Stadtbücherei Löhne nähe Werretalhalle. Ansicht im März 2015.
10_14081
Klosterbibliothek im Prämonstratenserkloster Wedinghausen (1170-1803), heute Veranstaltungsort
11_1547
St. Augustinus-Kirche und St. Augustinus-Bücherei in Neu-Listernohl, einer ab 1960 erbauten Ortschaft für die Umsiedler aus dem ehemaligen Listernohl (geflutet 1965 mit dem Einstau der Biggetalsperre)
11_1570
Heinrich-von-Kleist Forum am Hauptbahnhof Hamm, Platz der Deutschen Einheit, eröffnet 2010 - Sitz einer privaten Fachhochschule für Wirtschaft und Logistik (SRH), der Volkshochschule und Stadtbücherei
11_1861
Schloss und Kloster Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei: Raumflucht in der Fürstlichen Bibliothek
11_1942
Schloss und Kloster Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei: Bibliothekar Dr. Günter Tiggesbäumker, Leiter der Fürstlichen Bibliothek Corvey
11_1943
Schloss und Kloster Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei: Schreibtisch von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, 1860-1874 Bibliothekar der Fürstlichen Bibliothek Corvey
11_1944
Schloss und Kloster Corvey, bis 1792 Benediktinerabtei: Kostbare französische Tapeten in der Fürstlichen Bibliothek Corvey
11_1945
Ehemaliges Augustinerkloster Dalheim (1264-1803) bei Lichtenau: Bibliothek im Obergeschoss des kirchseitigen Kreuzgangflügels (seit 2007 LWL-Landesmuseum für Klosterkultur)
11_1964
Werne-Altstadt: "Wärmehäuschen" aus dem 16. Jh. im Kirchenrundling am Christophorus-Kirchplatz, einst genutzt von Bauern aus der Umgebung zum Aufwärmen vor und nach dem Kirchgang. Vorn: Wärmehäuschen von 1447 (heute Pfarrbibliothek) und Eingang des Stadtmuseums. März 2016.
11_4912
Werne-Altstadt: Moormannplatz mit "Altem Steinhaus" - ehemals Merveldter Hof, erbaut im 13. Jh., heute Sitz der Stadtbibliothek. März 2016.
11_4920
Kapuzinerkloster Werne, Klosterbibliothek mit einem Bestand von 20.000 Büchern. Das Kloster wurde 1671/1680 errichtet nach Plänen des Ambrosius von Oelde, Kapuzinerbruder und Barockbaumeister. November 2014.
11_4968
Kapuzinerkloster Werne, Klosterbibliothek mit einem Bestand von 20.000 Büchern. Das Kloster wurde 1671/1680 errichtet nach Plänen des Ambrosius von Oelde, Kapuzinerbruder und Barockbaumeister. November 2014.
11_4969
Kapuzinerkloster Werne, Klosterbibliothek mit einem Bestand von 20.000 Büchern. Das Kloster wurde 1671/1680 errichtet nach Plänen des Ambrosius von Oelde, Kapuzinerbruder und Barockbaumeister. November 2014.
11_4970
Kapuzinerkloster Werne, Klosterbibliothek mit einem Bestand von 20.000 Büchern. Das Kloster wurde 1671/1680 errichtet nach Plänen des Ambrosius von Oelde, Kapuzinerbruder und Barockbaumeister. November 2014.
11_4971
Kamen-Altstadt: Bogengang des einstigen Rathauses (heute Stadtbücherei) am Alten Markt. August 2017.
11_5237
Kamen-Altstadt: Bogengang des einstigen Rathauses (heute Stadtbücherei) am Alten Markt. August 2017.
11_5248
Kamen-Altstadt, Alter Markt: Bogengang des alten Rathauses (heute Stadtbücherei). August 2017.
11_5259
Unna-Innenstadt, Massener Straße: Ehemalige Lindenbrauerei, Sitz des Zentrums für Internationale Lichtkunst (seit 2001) und des ZIB Zentrum für Information und Bildung (seit 2006) mit Volkshochschule, Stadtbibliothek und Stadtarchiv nebst Gastronomie im einstigen Sudhaus. Juli 2016.
11_5906
Unna-Innenstadt, Massener Straße: Gesundheitshaus (vorn) und ehemalige Lindenbrauerei, Sitz des Zentrums für Internationale Lichtkunst (seit 2001) und des ZIB Zentrum für Information und Bildung (seit 2006) mit Volkshochschule, Stadtbibliothek und Stadtarchiv nebst Gastronomie im einstigen Sudhaus. Juli 2016.
11_5907
Unna-Innenstadt, Massener Straße: Gesundheitshaus (vorn) und ehemalige Lindenbrauerei, Sitz des Zentrums für Internationale Lichtkunst (seit 2001) und des ZIB Zentrum für Information und Bildung (seit 2006) mit Volkshochschule, Stadtbibliothek und Stadtarchiv nebst Gastronomie im einstigen Sudhaus. Juli 2016.
11_5908
Stadt Selm - Bürgerhaus FoKuS, multifunktionales Kultur- und Veranstaltungszentrum, Volkshochschule, Musikschule und Stadtbücherei sind dort untergebracht, Willy-Brandt-Platz 2
11_6348
Münster, östliche Altstadt: Bildmitte v.l.n.r.: Lambertikirche, Straßenachse Mauritzstraße-Bült-Voßgasse-Bergstraße, Theater Münster Höhe Voßgasse, Martinikirche; untere Bildhälfte v.l.n.r.: Kaufhaus Karstadt, Fußgängerzone Salzstraße mit Dominikanerkirche, Alter Steinweg mit Stadtbibliothek (weißer Gebäudekomplex)
112_22
Buchclub "Deutsche Buch-Gemeinschaft", Hamm, 1959 - gegründet 1924 in Berlin, 1970 zur Bertelsmann AG.
17_658
Lesezimmer im Buchclub "Deutsche Buch-Gemeinschaft", Hamm, 1959 - gegründet 1924 in Berlin, 1970 zur Bertelsmann AG.
17_659
Volks- und Jugendbücherei St. Pankratius, Hamm-Bockum-Hövel, 1962.
17_660
In der Volks- und Jugendbücherei St. Pankratius, Hamm-Bockum-Hövel, 1962.
17_661
Volksbücherei Hamm-Heessen, 1964.
17_662
In der Volksbücherei Hamm-Heessen, 1964.
17_663
Kloster Corvey, Höxter: Grabmal des Dichters August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Bibliothekar in der Fürstlichen Bibliothek Corvey von 1860-1874, auf dem Friedhof der Kirche St. Stephanus und Vitus.
18_3033
Kloster Corvey, Höxter: Grabmal des Dichters August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Bibliothekar in der Fürstlichen Bibliothek Corvey von 1860-1874, auf dem Friedhof der Kirche St. Stephanus und Vitus.
18_3034
Kloster Corvey, Höxter: Grabmal des Dichters August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Bibliothekar in der Fürstlichen Bibliothek Corvey von 1860-1874, auf dem Friedhof der Kirche St. Stephanus und Vitus.
18_3035
Bibliothek der LWL-Kulturabteilung im Erdgeschoss des LWL-Medienzentrums für Westfalen (Gebäudes H) an der Fürstenbergstraße 14
200_34
Aufnahme aus der Werksbücherei mit der Bibliothekarin Frau Steinhausen - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/26/10/1
29_2108
Aufnahme aus der Werksbücherei mit der Bibliothekarin Frau Steinhausen - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/26/10/2
29_2109
Aufnahme aus der Werksbücherei mit der Bibliothekarin Frau Steinhausen - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/26/10/5
29_2110
Aufnahme aus der Werksbücherei mit der Bibliothekarin Frau Steinhausen - Signatur im Archiv Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: F/CHH/26/10/7
29_2111
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...