Aula, Auditorium maximum

Lyzeum und Pensionat des Ursulinen-Klosters: Blick in die Aula (Postkarte, um 1910?)
05_7723
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das "Auditorium Maximum"  (Aula und Hörsaal) der Ruhr-Universität Bochum
10_451
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aula der Neuen Akademie am Domplatz in Münster; links Porträts der preußischen Herrscher (v. l. n. r. Kaiser Wilhelm I., Kaiser Wilhelm II., Friedrich III.), rechts Gemälde von Fritz Röber (Allegorien der Wissenschaften und der Universität), Aufnahme vermutlich nach 1918
10_3393
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälische Schule für Körperbehinderte, Maria Veen: Lichthof, Pausenhalle in der Aula; 1998 fertiggestellt
10_5352
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälische Schule für Körperbehinderte, Maria Veen: Lichthof, Pausenhalle in der Aula; 1998 fertiggestellt
10_5353
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälische Schule für Körperbehinderte, Maria Veen: Lichthof, Pausenhalle in der Aula; 1998 fertiggestellt
10_5354
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälische Schule für Körperbehinderte, Maria Veen: Lichthof, Pausenhalle in der Aula; 1998 fertiggestellt
10_5355
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälische Schule für Körperbehinderte, Maria Veen: Lichthof, Pausenhalle in der Aula; 1998 fertiggestellt
10_5356
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Westfälische Schule für Körperbehinderte, Maria Veen: Lichthof, Pausenhalle in der Aula; 1998 fertiggestellt
10_5357
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn: Museumspädagogische Programm in der "Aula Regia", Königshalle der mittelalterlichen Pfalz Heinrichs II. (11. Jh.)
10_10796
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen - "Straße der Begegnung": Flurtrakt mit Holzdecke und abwechlungsreicher Wandgestaltung. Holtgrevestraße 2, April 2017. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
11_5350
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aula des Freiherr-vom Stein-Gymnasiums, Hamm. Undatiert, um 1960.
17_553
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gymnasium Hammonense, Hamm - erbaut 1954-1956: Die Aula von außen. Undatiert, um 1956.
17_560
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gymnasium Hammonense, Hamm - erbaut 1954-1956: Blick in die Aula. Undatiert, um 1956.
17_561
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aula der Ketteler-Schule, Hamm, Heithofer Allee - vormals Ostschule. Undatiert.
17_566
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aula der Luther-Schule, Hamm, An der Johanneskirche. Undatiert.
17_567
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aula der Marienschule [?] mit Orgel und Wandbild der Hl. Agnes, Hamm. Schule unbezeichnet, ohne Standortangaben, undatiert.
17_577
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Aula der Bauernhochschule in Bad Fredeburg (Gemeinde Schmallenberg), 1948 bis 2003, heute Musikbildungszentrum Südwestfalen, undatiert (1960er Jahre?)
20_4611
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...