Wohnkultur

  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Lünen-Brambauer, Rudolfstraße: Ehemalige Kolonie der Zeche Minister Achenbach mit Bergarbeiter-Wohnmuseum in Haus-Nr. 10 (erbaut 1905, Bildmitte links). Februar 2017.
  • Ort
    Lünen-Brambauer
  • Erstellungsdatum
    02/2017
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Im Bergarbeiter-Wohnmuseum, Lünen - gegründet 1994 in einer Hälfte des Hauses Rudolfstraße 10 (erbaut 1905) im Zuge einer Siedlungssanierung der ehemaligen Kolonie Minister Achenbach. Die Räume im Originalzustand der 1930er Jahre sind ausgestattet mit Mobiliar, Hausrat und Kleidung aus der Zulieferung von Bergarbeiterfamilien der Kolonie. Januar 2017.
  • Ort
    Lünen-Brambauer
  • Erstellungsdatum
    01/2017
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Im Bergarbeiter-Wohnmuseum, Lünen: Die "gute Stube", heute auch genutzt als Trauzimmer. Museumsgründung 1994 in einer Hälfte des Hauses Rudolfstraße 10 (erbaut 1905) im Zuge einer Siedlungssanierung der ehemaligen Kolonie Minister Achenbach. Die Räume im Originalzustand der 1930er Jahre sind ausgestattet mit Mobiliar, Hausrat und Kleidung aus der Zulieferung von Bergarbeiterfamilien der Kolonie. Januar 2017.
  • Ort
    Lünen-Brambauer
  • Erstellungsdatum
    01/2017
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Im Bergarbeiter-Wohnmuseum, Lünen - gegründet 1994 in einer Hälfte des Hauses Rudolfstraße 10 (erbaut 1905) im Zuge einer Siedlungssanierung der ehemaligen Kolonie Minister Achenbach. Die Räume im Originalzustand der 1930er Jahre sind ausgestattet mit Mobiliar, Hausrat und Kleidung aus der Zulieferung von Bergarbeiterfamilien der Kolonie. Januar 2017.
  • Ort
    Lünen-Brambauer
  • Erstellungsdatum
    01/2017
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Im Bergarbeiter-Wohnmuseum, Lünen - gegründet 1994 in einer Hälfte des Hauses Rudolfstraße 10 (erbaut 1905) im Zuge einer Siedlungssanierung der ehemaligen Kolonie Minister Achenbach. Die Räume im Originalzustand der 1930er Jahre sind ausgestattet mit Mobiliar, Hausrat und Kleidung aus der Zulieferung von Bergarbeiterfamilien der Kolonie.Januar 2017.
  • Ort
    Lünen-Brambauer
  • Erstellungsdatum
    01/2017
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Dorfzentrum Legden, 2018: Barrierefreies Mehrgenerationenhaus an der Königstraße, errichtet im Rahmen des Regionale-Projektes "Zukunftsdorf Legden – Lernen und Leben über mehrere Generationen“.
  • Ort
    Legden
  • Erstellungsdatum
    02.08.2018
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Bauernküche in Zwillbrock, Juli 1935.
  • Ort
    Vreden-Zwillbrock
  • Erstellungsdatum
    07/1935
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Bauernküche bei Ladbergen.
  • Ort
    Ladbergen
  • Erstellungsdatum
    12/1935
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Bauernküche im Heimatmuseum Telgte, Juni 1957.
  • Ort
    Telgte
  • Erstellungsdatum
    06/1957
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Bauernhof im Loburger Schlosspark bei Ostbevern.
  • Ort
    Ostbevern
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Bauernhof im Loburger Schlosspark bei Ostbevern.
  • Ort
    Ostbevern
  • Erstellungsdatum
    1926
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Bauernhof im Loburger Schlosspark bei Ostbevern.
  • Ort
    Ostbevern
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Bauernhof im Loburger Schlosspark bei Ostbevern.
  • Ort
    Ostbevern
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Bauernhof im Loburger Schlosspark bei Ostbevern.
  • Ort
    Ostbevern
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Bauernhof im Museumsdorf Cloppenburg.
  • Ort
    Cloppenburg
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Bauernhof im Museumsdorf Cloppenburg.
  • Ort
    Cloppenburg
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Bauernhof im Museumsdorf Cloppenburg.
  • Ort
    Cloppenburg
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Bauernhof im Museumsdorf Cloppenburg.
  • Ort
    Cloppenburg
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Ammerländer Bauernmuseum in Bad Zwischenahn.
  • Ort
    Bad Zwischenahn
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Ammerländer Bauernmuseum in Bad Zwischenahn.
  • Ort
    Bad Zwischenahn
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Heidemuseum in Wilsede, Lüneburger Heide.
  • Ort
    Bispingen-Wilsede
  • Erstellungsdatum
    1925
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Bauernhof Katenberg bei Seppenrade, April 1935.
  • Ort
    Lüdinghausen-Seppenrade
  • Erstellungsdatum
    04/1935
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Bauernhof, Ort unbekannt.
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Bauernhof, Ort unbekannt.
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Reichling, Hermann [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Bauernhof, Ort unbekannt.
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Hermann Reichling I : Westfälischer Naturforscher und Naturschutzpionier
  • Titel
    Bauernhof, Ort unbekannt.
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    LWL-Museum für Naturkunde [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Foyer im Haus Caldenhof, Hamm-Westtünnen. Undatiert, um 1960?
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Salon im Haus Caldenhof, Hamm-Westtünnen. Links: Gemälde des Majors Richard Loeb. Mitte: Büste des Alexander Haindorf, Begründer der Marks-Haindorf-Stiftung für die Ausbildung jüdischer Handwerker, Mitbegründer des Westfälischen Kunstvereins.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Salon und Speisezimmer im Haus Caldenhof, Hamm-Westtünnen. Undatiert, um 1960?
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Antiker Sekretär in der Bibliothek von Haus Caldenhof, Hamm-Westtünnen. Undatiert, um 1960?
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Ehemaliges Rittergut Haus Caldenhof, Hamm-Westtünnen: Jeanne Loeb, Ehefrau des Eigentümers, Landrat Dr. Ernst Theodor Loeb, beim Lesen. Dezember 1960.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Im neuen Haus Caldenhof, Hamm-Westtünnen, 1962: Landrat Dr. Ernst Theodor Loeb im Lesesessel - Eigner des einstigen Rittergutes Caldenhof, 1961 dem ev. Kirchenkreis Hamm gestiftet und später abgerissen.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Damenschlafzimmer im neuen Haus Caldenhof (?), Hamm-Westtünnen, 1962.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Provinzialverband Westfalen - Feldstudien zur Bau- und Landschaftspflege 1932-1950
  • Titel
    Stall oder Wohnstallhaus. Standort nicht überliefert, undatiert. Wahrscheinlich: Stemwede-Oppendorf [vgl. Bild Nr. 21_153 Aufnahme aus der Gegenrichtung]
  • Ort
    Stemwede-Oppendorf
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Provinzialverband Westfalen - Feldstudien zur Bau- und Landschaftspflege 1932-1950
  • Titel
    Stall oder Wohnstallhaus, Stemwede-Oppendorf. Undatiert. [Foto: zugeschrieben Schulze-Elmenhorst, 1949]
  • Ort
    Stemwede-Oppendorf
  • Erstellungsdatum
    1949
  • Urheber
    Schulze-Elmenhorst, Josef
  • Copyright
  • Reihe
    Provinzialverband Westfalen - Feldstudien zur Bau- und Landschaftspflege 1932-1950
  • Titel
    Flettküche auf Hof Buckel, Ortsteil Linteln, Rheda-Wiedenbrück. Juli 1938.
  • Ort
    Rheda-Wiedenbrück
  • Erstellungsdatum
    1938
  • Urheber
    Wolf, Gustav
  • Copyright
  • Reihe
    Provinzialverband Westfalen - Feldstudien zur Bau- und Landschaftspflege 1932-1950
  • Titel
    Bauernstube mit Kamin und Herdfeuer, Telgte. Undatiert.
  • Ort
    Telgte
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Provinzialverband Westfalen - Feldstudien zur Bau- und Landschaftspflege 1932-1950
  • Titel
    Bauernstube mit Kamin und Herdfeuer, Telgte. Undatiert.
  • Ort
    Telgte
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Provinzialverband Westfalen - Feldstudien zur Bau- und Landschaftspflege 1932-1950
  • Titel
    Wirtschaftsecke in einer Stube ("Haus Fräulein Briscker, Mieterin"), Juli 1938. Standort unklar ("Hagen, Kreis Osnabrück").
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    1938
  • Urheber
    Wolf, Gustav
  • Copyright
  • Reihe
    Provinzialverband Westfalen - Feldstudien zur Bau- und Landschaftspflege 1932-1950
  • Titel
    Bauernstube mit Ofen und strickender Frau, Bad Sassendorf-Elfsen? Undatiert.
  • Ort
    Bad Sassendorf
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...