Straßenverkehrsanlage

  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Harsewinkel, Schwere-Not-Straße (heute Dr.-Pieke-Straße): von links Haus Poppe, Schneider Dammann, Nolte, Metzger Gerbaulet (genannt Schwatte), Ellebracht (Mieter Plumhans), Maler Buchmann, Dreesmann. Undatiert, um 1910?
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1910
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Harsewinkel, Schwerenot-Straße (Dr.-Pieke-Straße). Undatiert, um 1910?
  • Ort
    Harsewinkel
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Harsewinkel, Happenort: Haus Vorjohann mit Küfer Christoph Vorjohann und Tochter. Vorn: Josef Jäger aus Münster, Patenonkel des Fotografen Ernst Jäger. Undatiert, um 1930?
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Harsewinkel 1946: Dorfstraße Richtung Clarholzer Straße mit Abzweig (links) Diepenbrocks Weg Richtung Overesch.
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    1946
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Harsewinkel um 1955: Gütersloher Straße Richtung Dorfmitte.
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1955
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Harsewinkel um 1955: Gütersloher Straße Richtung Dorfmitte mit Blick auf St. Lucia-Kirche, links geht die Neustraße (seit 1957: August-Claas-Straße) ab, Metzgerei Heinrich Paul und rechts Haus Wewer.
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1955
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Harsewinkel um 1955: Gütersloher Straße Richtung Dorfmitte mit Blick auf St. Lucia-Kirche. Rechts: Hotel Drepper.
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1955
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Harsewinkel-Mitte Nähe Alter Markt: Münsterstraße Richtung St. Lucia-Kirche - links "Altes Amt". Undatiert, um 1947?
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1947
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Harsewinkel-Mitte um 1955: Münsterstraße Höhe "Alter Markt" - links: Hof Kubick.
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1955
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Harsewinkel-Mitte um 1955: Münsterstraße Höhe "Alter Markt" - rechts: Hof Kubick.
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1955
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Harsewinkel Nähe Kirchplatz: Gütersloher Straße Richtung Brockhäger Straße, um 1940 - im Hintergrund: "Textil Brentrup", links "Uhrmacher Poppenborg und Mussenbrock", rechts: "Schlachterei Gottemeier".
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Harsewinkel, Alter Markt Richtung Marienstraße: Haus Mendels (links), später Bekleidungsgeschäft Horsthemke, und Haus Wendland, später Bekleidungsgeschäft Wendland. Rechts: Hirsch-Apotheke und Bekleidungsgeschäft (später Gasthof). Undatiert, um 1930?
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Harsewinkel, Alter Markt Richtung Marienstraße: Hirsch-Apotheke (rechts, aufgestockt), Gasthof und Haus Anton Brentrup. Links: Haus Wendland, später Bekleidungsgeschäft Wendland. Undatiert, um 1947?
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1947
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Harsewinkel mit dem Gelände der Claas Landmaschinenfabrik. Undatiert, 1950er Jahre?
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Firmengebäude der Claas Landmaschinenfabrik (CLAAS KGaA mbH). Harsewinkel, Münsterstraße, 1950
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    1950
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Firmengebäude der Claas Landmaschinenfabrik (CLAAS KGaA mbH). Harsewinkel, Münsterstraße, 1950
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    1950
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Jäger, Teil 3: Harsewinkel und seine Menschen 1890er bis 1940er Jahre
  • Titel
    Harsewinkel, Bahnhofstraße: Kürassiere auf dem Durchzug von Münster ins Manöver nach Paderborn. Undatiert, um 1890?
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1890
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Harsewinkel - Heiligenhäuschen Ecke Münsterstraße und Neustraße (später August-Claas-Straße), eine Station der Harsewinkler Brandprozession - Blick stadteinwärts in die Neustraße. Undatiert, um 1920?
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Allee in Harsewinkel. Undatiert, um 1950?
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca, 1950
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Harsewinkel: Kreuzung in Marienfeld (heute B513 / Klosterstraße), links das Gasthaus "Deutsches Haus", rechts eine Wegekapelle, die in den 1950er Jahren abgebrochen und als Ehrenmal vor der Klosterpforte wieder aufgebaut wurde.
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Harsewinkel um 1957: Wohngebäude am Happenort
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    1957
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Harsewinkel um 1957: Wohngebäude am Happenort
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    1957
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Harsewinkel um 1957: Wohngebäude am Happenort
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    1957
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm-Altstadt vor 1944 - Blick vom Paulus-Kirchturm: Südstraße mit Haus Vorschulze (mit Freitreppe, Ecke Königstraße), Bildmitte: Lutherhaus an der Königstraße, Hintergrund Mitte: Oberlandesgericht. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm-Altstadt vor 1944 - Blick vom Paulus-Kirchturm: Südstraße und Markplatz mit Schuhhaus Wiesendahl (links). Rechts: Mündung Martin-Luther-Straße und Rathaus (bis 1927). Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm-Altstadt vor 1944: Martin-Luther-Straße mit Martin-Luther-Kirche (links) und Weststraße - Blick vom Turm der Pauluskirche Richtung westliche Innenstadt. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm-Altstadt vor 1944: Weststraße und westliche Innenstadt - Blick vom Turm der Pauluskirche. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm-Altstadt vor 1944: Weststraße Höhe Marktplatz - Blick vom Turm der Pauluskirche. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm-Altstadt vor 1944: Weststraße Höhe Marktplatz - Blick vom Turm der Pauluskirche. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm-Altstadt vor 1944: Oststraße (links), Marktplatz und Widumstraße Richtung südöstliche Innenstadt - Blick vom Turm der Pauluskirche. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm-Altstadt vor 1944: Oststraße (links) und Widumstraße Richtung östliche Innenstadt - Blick vom Turm der Pauluskirche. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm-Altstadt vor 1944: Widumstraße und südöstliche Innenstadt - Blick vom Turm der Pauluskirche. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm-Altstadt 1963: Widumstraße und südöstliche Innenstadt - Blick vom Turm der Pauluskirche. Im Hintergrund links: Schutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1963
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm-Altstadt um 1963: Geschäftsviertel zwischen Oststraße (links) und Widumstraße - Blick vom Turm der Pauluskirche. Links: Kloster-Brauerei Pröpsting, rechts: Schutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1963
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Hamm-Altstadt um 1960: Geschäftsviertel Westentor/Bahnhofstraße. Bildmitte: Die "Stadtterassen" auf dem Dach des Geschäftsgebäudes Palm. Ladenzeile rechts (u. a.): Zigarren Palm, Central-Drogerie, Funke, Tengelmann, Gebr. Joh ...?, Eis Venezia, Tchibo und Radio Jürgens. Im Hintergrund links: Arbeitsamt (seit 1951). Undatiert. [Vgl. Bild Nr. 17_79]
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Markplatz Hamm um 1903: Geschäftszeile mit Ladenlokal der Druckerei Breer & Thiemann ("Westfälischer Volksfreund"). Rechts: Wochenmarkt an der Pauluskirche - Blick Richtung Oststraße. Postkarte, datiert 2. Mai 1903.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1903
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Marktplatz Hamm - 1950er Jahre: Haus Deutscher Ring (Versicherungsunternehmen) mit Modehaus Rosenberger (Bauzaun) Ecke Weststraße. Anschnitt links: Sparkasse Hamm, erbaut im Stil des im Zweiten Weltkrieg zerstörten alten Rathauses. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1954
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Marktplatz Hamm (Nordseite) um 1950: Adler-Apotheke E. Cobet, Mündung Kirchstraße und Geschäftshaus der Kölnischen Lebensversicherung mit Ladenzeile (im Eckgeschäft: Textilreinigung "Waschsalon Lavita"). Im Hintergrund: Tuchhaus Korte. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Marktplatz Hamm (Nordseite) um 1950: Geschäftshaus der Kölnischen Lebensversicherung am Marktplatz 12. In der Ladenzeile: Textilreinigung "Waschsalon Lavita" (links), Durchgang zur Pauluskirche (Mitte) und Fotogeschäft Willi Sill. Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1950
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Marktplatz Hamm 1962: Geschäftszeile an der Nordseite des Marktplatzes mit Blick in die Weststraße. Links: Pauluskirche und Haus Deutscher Ring mit Modehaus Rosenberger. Rechts: Adler-Apotheke (Mitte) und Bürohaus der Kölnischen Lebensversicherung mit Waschsalon "Lavita" (Textilreinigung).
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1962
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...