Straße

Hamm - Schützenstraße mit junger Allee. Postkarte, undatiert, um 1900 [?]
17_205
Hamm - Sedanstraße mit junger Allee. Rechts: "Café, Conditorei, Bäckerei Theodor Losecke", Sedanstraße 28. Postkarte, undatiert, um 1915.
17_206
Hamm - Sternstraße, Hausnummer 4 im Vordergrund mit Ladengeschäft "Kaiser" (Lacke und Farbenrohstoffe), 1959
17_207
Hamm - Südstraße Richtung Marktplatz und Rathaus. Links: "Färberei und chem. Waschanstalt Paul Helmrich (seit 1896), Südstraße 14. Postkarte, undatiert, um 1910 [?]
17_209
Hamm - Südstraße Mündung Marktplatz mit Blick auf den Turm der Pauluskirche. Undatiert, vor 1944.
17_210
Hamm - Südstraße mit Gaststätte "Kloster-Klause" (Bildmitte), Ecke Königstraße, undatiert, um 1940.
17_211
Hamm - Viktoria-Platz mit Blick auf die Josefskirche. Postkarte, undatiert, um 1910
17_212
Hamm - Viktoria-Platz mit Denkmal des "Turnvater Jahn", errichtet 1902. Postkarte, undatiert, um 1910.
17_213
Hamm - der "Westenschützenhof" mit 1907 angebautem Wintergarten. Postkarte, undatiert, um 1910.
17_214
Hamm - Widumstraße, um 1910: Haus Hermann Henin (Nr. 42/44), ältestes Profangebäude der Hammer Innenstadt. Rechts: Haus Hermann Klostermann (Nr. 40), Kohlen- und Kartoffelhandlung mit Ankauf von Lumpen, Fellen und Altmetall. Postkarte, undatiert. [Vgl. Bild 17_216]
17_215
Hamm - Widumstraße, um 1920. Links: Haus Hermann Klostermann (Nr. 40), Kohlen- und Kartoffelhandlung [vgl. Bild 17_215]. Rechts vorn: Haus Friedrich Schmale (Haus Nr. 41, Ecke Eylertstraße), Schuhmachermeister; und Nachbarhaus mit Lebensmittelgeschäft, undatiert.
17_216
Hamm - Wilhelminenstraße mit junger Allee. Postkarte, undatiert, um 1920 [?]
17_217
Hamm-Altstadt um 1940: Die Südstraße im weihnachtlichen Lichterschmuck - Blick Richtung Marktplatz und Pauluskirche. Undatiert.
17_218
Hamm-Altstadt um 1940: Die Große Weststraße [seinerzeit "Adolf-Hitlerstraße"] im weihnachtlichen Lichterschmuck - Blick Richtung Marktplatz und Pauluskirche. Undatiert.
17_219
Hamm-Altstadt bei Nacht: Blick durch die Weststraße [vor 1945 "Große Weststraße" und "Adolf-Hitler-Straße]. Undatiert.
17_220
Hamm-Altstadt bei Nacht: Blick durch die Weststraße [vor 1945 "Große Weststraße" und "Adolf-Hitler-Straße]. Rechts Mitte: Geschäft R. W. Heuse. Undatiert, um 1960 [?]
17_221
Hamm-Altstadt um 1955: Die Weststraße im weihnachtlichen Lichterschmuck - Blick vom Westentor Richtung Marktplatz. Links: Geschäftshaus des Architekten Max Krusemark, erbaut 1928, mit Schuhhaus Viehoff. Rechts: Kaufhaus Grabitz, "Nordsee" und GoldPfeil. Undatiert.
17_222
Hamm-Altstadt um [?]: Westentor mit "Fricke's Kaffee" und "Zigarren Palm" (links). Davor: Zeitungskiosk und "Persiluhr" mit Werbung der Sparkasse Hamm. An der hohen Hausfront rechts: Fassadenwerbung Lederwaren Dellwig, davor: Leergrundstück mit aufgeständerten Hinweistafeln [später Standort Kaufhaus Grabitz? Vgl. Bild Nr. 17_224]. Undatiert.
17_223
Hamm-Altstadt um 1955: Kaufhaus Grabitz am Westentor im weihnachtlichen Lichterschmuck. Links: Fassadenwerbung Lederwaren Dellwig.
17_224
Hamm-Altstadt um 1960: Das Westentor im weihnachtlichen Lichterschmuck. Links: Kaufhaus Grüter & Schimpff, rechts: Gebr. Jürgens und Tengelmann. Im Hintergrund Mitte: Kaufhaus Müller-Hamm (beleuchtet) und Geschäftshaus Herlitz (dahinter). Undatiert.
17_225
Hamm-Altstadt um 1950 [?]: Die Bahnhofstraße im weihnachtlichen Lichterschmuck. Weißes Gebäude rechts: Kaufhaus Herlitz Ecke Luisenstraße. Flachbau vorn: Ab 1951/1952 Standort des Kaufhauses Müller-Hamm [?]  [Vgl. Bild Nr. 220]. Undatiert.
17_226
Hamm, Ortsteil Bockum-Hövel mit St. Pankratius-Kirche, erbaut 1957 nach Zerstörung des Vorgängerbaus im Zweiten Weltkrieg (1944). Undatiert, um 1975 [?]
17_230
Hamm, Ortsteil Bockum - Blick vom Turm der St. Stephanus-Kirche auf die Hammer Straße. Weißes Gebäude links: Supermarkt REWE (Inhaber Dörholt). Im Hintergrund rechts: Zeche Radbod in der Westansicht. Undatiert, um 1970 [?]
17_231
Hamm, Ortsteil Bockum - Blick vom Turm der St. Stephanus-Kirche auf die Hammer Straße. Undatiert, um 1970 [?]
17_232
Hamm, Ortsteil Mark mit Dorfkirche, 1882-1955 "Bad Hamm". Postkarte, undatiert, um 1910.
17_237
Lichtspielhaus "Ufa-Palast", Hamm, Bahnhofstraße 2 - im Programm: „Der Zinker“, Kriminalfilm nach Edgar Wallace (1931). Rechts: Kaufhaus Ehape, A. G. für Einheitspreise. Undatiert, um 1931.
17_671
Lichtspielhaus "Ufa-Palast", Hamm, Bahnhofstraße 2 - im Programm: „Der Zinker“, Kriminalfilm nach Edgar Wallace (1931). Rechts: Kaufhaus Ehape, A. G. für Einheitspreise. Undatiert, um 1931
17_672
Dreigeschossiges Wohngebäude mit kassettierter Holztür - Hamm, Standort unbezeichnet, undatiert.
17_734
Hamm, Große Weststraße 6: Glas- und Porzellanwaren R. W. Heuse - gegründet 1841, zerstört im Zweiten Weltkrieg, wieder aufgebaut 1949 (Architekt Karl Wibbe). Ansicht des Ladenlokals inmitten einer ausgebauten Häuserzeile im Jahr 1958. [Anmerkung: Geänderter Firmenschriftzug, vgl. Bild Nr. 17_1213]. Firmenschilder Hausnr. 6: "Dreymann, Noack - Rechtsanwälte" und "UNIVERSA". Rechts: Juweliergeschäft und "Herlitz School - Englisch, Französich" im zweiten Obergeschoss. Links Hausnr. 8: Laden oder Schaufenstervitrine eines Handels für Foto- und Projektionsapparate. Firmenschilder: "F. K. Pietsch ...", "Pietsch & Jäger ..." und "Goebels ...".
17_1214
Hamm - Weststraße 43/43a mit "Blumen- und Kunstgewerbe" Johanna Wilshaus und "Leder Döring". Undatiert, um 1955
17_1276
Verkehrsunfall auf einer Landstraße bei Hamm, 1955 - fotografiert für die Tagespresse oder das polizeiliche Unfallprotokoll.
17_1455
Verkehrsunfall auf einer Landstraße bei Hamm, 1955 - fotografiert für die Tagespresse oder das polizeiliche Unfallprotokoll.
17_1456
Automobilie der 1940er Jahre. Hamm, Standort unbezeichnet. Links: PKW der Firma Dobertin ["Autoreifen-Runderneuerungs-Werk E. Dobertin KG"? Vgl. Bild Nr. 17_1453]. Undatiert, um 1942 [?]
17_1460
Hamm-Altstadt, Weststraße ("Adolf-Hitler-Straße"): Geschäftszeile Richtung Marktplatz und Pauluskirche. Helle Markise vorn rechts: Modehaus Rosenberger. Postkarte, undatiert, Zeitraum 1933-1944 (Bombardierung der Pauluskirche am 30.9. und 5.12.1944).
17_1783
Hamm-Altstadt - Weststraße ("Adolf-Hitler-Straße"): Geschäftszeile Richtung Marktplatz und Pauluskirche. Postkarte, undatiert, Zeitraum 1933-1944 (Bombardierung der Pauluskirche 30.9. und 5.12.1944).
17_1784
Hamm-Altstadt, Westststraße, "Adolf-Hitler-Straße" [vermutet]: Geschäftszeile Richtung Pauluskirche (schwach im Hintergrund rechts), beflaggt mit Hakenkreuz- und Nationalflaggen des Deutschen Reiches (Schwarz-Weiss-Rot, Hoheitszeichen 1933-1935). Links: Hausnummer 22 mit Geschäft Wilhelm Hanns (Konfitüren, Kaffee). Rechts Mitte: Geschäft Galluschke, rechts vorn: Geschäft Fritz Scheider und (am Bildrand) Aushänger des Dortmunder General-Anzeigers, vor dem Zweiten Weltkrieg die größte Tageszeitung außerhalb Berlins. Undatiert, um 1935.
17_1785
Hamm-Altstadt, Weststraße ("Adolf-Hitler-Straße"): Geschäftszeile in weihnachtlicher Beleuchtung - Blick Richtung Marktplatz und Pauluskirche. Mitte rechts: Modehaus Rosenberger. Undatiert, Zeitraum 1933-1944 (Bombardierung der Pauluskirche 30.9. und 5.12.1944).
17_1786
Hamm-Altstadt Höhe Marktplatz: Mündung Widumstraße mit Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei E. Griebsch, auch Geschäftsstelle des Westfälischen Anzeigers. Daneben: Häuserfronten mit Nationalflaggen des Deutschen Reiches (Schwarz-Weiss-Rot, Hoheitszeichen 1933-1935). Auf dem Hakenkreuzbanner: "Unsere Ziele sind: Arbeit, Freiheit, Brot und ein Frieden, der der Würde und der Ehre des deutschen Volkes entspricht". Anlass unbezeichnet. Undatiert, um 1933 [?]
17_1795
Zechensiedlung Teutoburgia, Herne-Sodingen. 31. März 1979 [später unter Denkmalschutz.].
18_451
Zechensiedlung Teutoburgia, Herne-Sodingen. 31. März 1979 [später unter Denkmalschutz.].
18_453
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...