Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit Google Analytics initialisiert werden kann.

Solaranlage, Solarkraftwerk - Bildarchiv / Bilddatenbank LWL-Medienzentrum für Westfalen

Solaranlage, Solarkraftwerk

Begrünte Lärmschutzwand mit einer Solar-Bewässerungsanlage vom Typ "Aqua Solar" der Firma MOWI
10_4075
Begrünte Lärmschutzwand mit einer Solar-Bewässerungsanlage vom Typ "Aqua Solar" der Firma MOWI
10_4076
Begrünte Lärmschutzwand mit einer Solar-Bewässerungsanlage vom Typ "Aqua Solar" der Firma MOWI
10_4077
Begrünte Lärmschutzwand mit einer Solar-Bewässerungsanlage: Solarkollektor auf der Wand
10_4078
Begrünte Lärmschutzwand mit einer Solar-Bewässerungsanlage; Solarkollektor auf der Wand
10_4079
Begrünte Lärmschutzwand mit einer Solar-Bewässerungsanlage; Solarkollektor auf der Wand
10_4080
Begrünte Lärmschutzwand mit einer Solar-Bewässerungsanlage; Steuereinheit im Schaltschrank
10_4081
Partie im Neubau der Stadtbücherei in der Akademie Mont Cenis mit der größten Photovoltaikanlage Europas auf einem ehem. Zechengelände
10_6777
Partie im Neubau der Stadtbücherei in der Akademie Mont Cenis mit der größten Photovoltaikanlage Europas auf einem ehem. Zechengelände
10_6778
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen, errichtet auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis. Die Glashalle besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen und umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6779
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen (Teilansicht), errichtet auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis. Die Glashalle besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen und umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6780
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen (Teilansicht), errichtet auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis. Die Glashalle besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen und umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6784
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen - Teilansicht des Innenareals. Die Glashalle wurde auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis errichtet und besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen. Sie umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6785
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen (Teilansicht), errichtet auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis. Die Glashalle besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen und umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6939
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen - Teilansicht des Innenareals. Die Glashalle wurde auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis errichtet und besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen. Sie umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6940
Akademie Mont Cenis, Herne-Sodingen - Teilansicht des Innenareals. Die Glashalle wurde auf dem Gelände der 1978 stillgelegten Zeche Mont Cenis errichtet und besteht aus flächenintegrierten Photovoltaikelementen. Sie umfasst in mehrere Gebäudegruppen, jeweils umgeben von Pflanzen- und Wasserarealen, Fachabteilungen der Stadtverwaltung, die Stadtbibliothek, Hotel, Gastronomie und die Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.
10_6941
Einfamilienhaus mit Dachziegel-integrierter Photovoltaik (Schorlemer Straße 12)
10_6942
Joker-Siedlung in Borghorst mit integrierte Dachphotovoltaik
10_6943
Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage und Dachbepflanzung im Wagenbrethskamp 22
10_6944
Photovoltaikanlage des Westfälischen Museums für Naturkunde  (Leistung 5 KW)
10_6945
Photovoltaikanlage des Westfälischen Museums für Naturkunde  (Leistung 5 KW)
10_6946
Nullenergiehaus an der Ossenkampstiege
10_6947
Nullenergiehaus an der Ossenkampstiege
10_6948
Technologie- und Zukunftszentrum Herten mit Photovoltaikanlage
10_6949
Fassaden-integrierte Photovoltaik der Zeche Hansemann
10_6950
Einfamilienhaus mit Dachziegel-integrierte Photovoltaik
10_6951
Mit Photovoltaik betriebene Anlage zur Warmwasseraufbereitung
10_6952
Solarenergienutzung im Freibad: Schwimmbaderwärmung durch Solarabsorber
10_6953
Solarenergienutzung im Freibad: Schwimmbaderwärmung durch Solarabsorber
10_6954
Sonderschulzentrum Münster am Bröderichweg: Solaranlage
10_7426
Solaranlage auf dem Gebäude der LWL-Förderschule für Blinde und Sehbehinderte
10_7427
Solaranlage auf dem Gebäude der LWL-Förderschule für Blinde und Sehbehinderte
10_7428
Solarsiedlung Sonnenhof, Gelsenkirchen-Bismarck, Schalke Nord - erste Solarsiedlung im Ruhrgebiet, erbaut 1998-2001 für 72 Familien
10_10932
Solarbunker in Gelsenkirchen, ehemaliger Kohle- und Erzbunker der 2004 stillgelegten Hütte Schalker Verein, heute Veranstaltungsort für Künstlergruppen - Wildenbruchstraße, Ortsteil Bulmke-Hüllen
10_10954
Ehemalige Solarzellenfabrik Am Dahlbusch 23, Gelsenkirchen-Rotthausen, eröffnet 1999 durch Shell Solar Deutschland GmbH, Architekt: Architekturbüro Hohaus, Hamburg - ab 2006 betrieben von Scheuten Solar Technology GmbH, ab 2009 von Arise Technology Centre GmbH (Insolvenz 2011)
10_11022
Ehemalige Solarzellenfabrik Am Dahlbusch 23, Gelsenkirchen-Rotthausen, eröffnet 1999 durch Shell Solar Deutschland GmbH, Architekt: Architekturbüro Hohaus, Hamburg - ab 2006 betrieben von Scheuten Solar Technology GmbH, ab 2009 von Arise Technology Centre GmbH (Insolvenz 2011)
10_11023
Skateranlage am Solarbunker Gelsenkirchen, ehemaliger Kohle- und Erzbunker der 2004 stillgelegten Hütte Schalker Verein, heute Veranstaltungsort für Künstlergruppen - Wildenbruchstraße, Ortsteil Bulmke-Hüllen
10_12069
Solarbunker in Gelsenkirchen, ehemaliger Kohle- und Erzbunker der 2004 stillgelegten Hütte Schalker Verein, heute Veranstaltungsort für Künstlergruppen - Wildenbruchstraße, Ortsteil Bulmke-Hüllen
10_12070
Gesamtschule Rödinghausen mit Bürger-Solaranlage. August 2014.
10_14141
Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Ückendorf: 300 m lange Glasarkade am Neubautrakt des Technologiezentrums, errichtet im Rahmen der IBA Internationalen Bauausstellung Emscher Park 1989-1995 auf dem Gelände der ehemaligen Gußstahl- und Eisenwerke Gelsenkirchen,  Architekt: Uwe Kiessler, München, inwärtige Lichtinstallationen: Daniel Nicholas Flavin (USA)
11_1503
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...