Naturdenkmal

Die tausendjährige Ravenseiche in Raesfeld-Erle: Bis 1573 Femebaum des Freistuhls Assenkamp, Stammumfang 12,5 m, Hohldurchmesser 3 m (Naturdenkmal)
10_7880
Naturdenkmal "Gehrings Linde" bei Ahaus-Wüllen: 350 Jahre alter und 20 m hoher Solitärbaum mit Bildstock und Rastgelegenheit
10_7881
Naturdenkmal "Gehrings Linde" bei Ahaus-Wüllen: 350 Jahre alter und 20 m hoher Solitärbaum mit Bildstock und Rastgelegenheit
10_7882
Steinbruch am Kalkofen, Warstein-Allagen: 90 Millionen Jahre alte Gesteinsschichten der Kreidezeit mit fossilreichen Meeresablagerungen (paläontologisches Bodendenkmal)
10_7883
Steinbruch am Kalkofen, Warstein-Allagen: 90 Millionen Jahre alte Gesteinsschichten der Kreidezeit mit fossilreichen Meeresablagerungen (paläontologisches Bodendenkmal)
10_7884
Steinbruch Hagen-Vorhalle: Paläontologisches Bodendenkmal und international bedeutsamer Fundort von 320 Mio. Jahre alten Fossilien des Oberkarbon
10_7885
Steinbruch Hagen-Vorhalle: Paläontologisches Bodendenkmal und international bedeutsamer Fundort von 320 Mio. Jahre alten Fossilien des Oberkarbon
10_7886
Doppelfelsen "Pater und Nonne" im NSG Burgberg: Vor 350-370 Mio. Jahren als Meeresriff entstanden und Teil des devonischen Massenkalkzuges zwischen Dornap und Warstein
10_7887
Doppelfelsen "Pater und Nonne" im NSG Burgberg: Vor 350-370 Mio. Jahren als Meeresriff entstanden und Teil des devonischen Massenkalkzuges zwischen Dornap und Warstein
10_7888
Der "Große Stein von Tonnenheide": Vor 200.000 Jahren von eiszeitlichen Gletschern aus Schweden mitgeführt, größter Findling Westfalens - 10 m lang, 7 m breit, 3 m hoch, 300 t schwer
10_7889
Der "Große Stein von Tonnenheide": Vor 200.000 Jahren von eiszeitlichen Gletschern aus Schweden mitgeführt, größter Findling Westfalens - 10 m lang, 7 m breit, 3 m hoch, 300 t schwer
10_7890
Wasserfall südöstlich Ramsbeck, einziger natürlicher Wasserfall Westfalens und Standortfaktor für die Entwicklung seltener Arten im Naturschutzgebiet Plästerlegge
10_7891
Wasserfall südöstlich Ramsbeck, einziger natürlicher Wasserfall Westfalens und Standortfaktor für die Entwicklung seltener Arten im Naturschutzgebiet Plästerlegge
10_7892
Die Leerbachquelle, auch "Jannings Quelle" (Naturdenkmal) in den Baumbergen bei Horstmar-Leer - die größte von mehreren Wasseraustritten aus einem Quellhorizont, welcher 85-80 Meter üNN rund um den 150 m hohen Schöppinger Berg verläuft.
10_7893
Die Leerbachquelle, auch "Jannings Quelle" (Naturdenkmal) in den Baumbergen bei Horstmar-Leer - die größte von mehreren Wasseraustritten aus einem Quellhorizont, welcher 85-80 Meter üNN rund um den 150 m hohen Schöppinger Berg verläuft.
10_7894
Doline auf der Paderborner Hochfläche (Bodendenkmal): 10 m breiter Einsturztrichter über einem durch Kohlensäureverwitterung entstandenen unterirdischen Hohlraum
10_7895
Doline auf der Paderborner Hochfläche (Bodendenkmal): 10 m breiter Einsturztrichter über einem durch Kohlensäureverwitterung entstandenen unterirdischen Hohlraum
10_7896
Tanzlinde im Park an der Saline Gottesgabe (Naturdenkmal), gepflanzt im 18. Jahrhundert  am Wohnhaus des Salineninspektors
10_8013
Tanzlinde im Park an der Saline Gottesgabe (Naturdenkmal), gepflanzt im 18. Jahrhundert  am Wohnhaus des Salineninspektors
10_8048
Hans-Jürgen Bredenkötter: Die Externsteine bei Horn-Bad Meinberg - gespiegelt im Wiembecketeich
10_10481
Bernhard Fritsche: "Gehrings Linde" bei Ahaus-Wüllen-Oberortwick - 350 Jahre alter und 20 m hoher Solitärbaum mit Bildstock und Rastgelegenheit, Naturdenkmal
10_10500
Günter Kaiser: Die Externsteine mit Wiembecketeich bei Horn-Bad Meinberg
10_10553
Rainer Langstrof: Die Externsteine am Wiembecketeich bei Horn-Bad Meinberg
10_10561
200 Jahre alte Stieleiche in Löhne-Mennighüffen (Hasebeeke 6), vermutlich gepflanzt als Hofbaum, seit 1995 eines von 438 Naturdenkmälern im Kreis Herford. Standort auf dem Grundstück der Eheleute Meier-Ellerbrock (im Bild) nähe Kirche. Ansicht im März 2015.
10_14117
Naturdenkmal "Hockendes Weib" im Naturschutzgebiet Dörenther Klippen, einer 4 Kilometer langen Sandsteinformation im Teutoburger Wald zwischen Ibbenbüren und Tecklenburg
10_14173
Naturdenkmal "Hockendes Weib" im Naturschutzgebiet Dörenther Klippen, einer 4 Kilometer langen Sandsteinformation im Teutoburger Wald zwischen Ibbenbüren und Tecklenburg
10_14174
Naturdenkmal "Hockendes Weib" im Naturschutzgebiet Dörenther Klippen, einer 4 Kilometer langen Sandsteinformation im Teutoburger Wald zwischen Ibbenbüren und Tecklenburg
10_14175
Naturdenkmal "Hockendes Weib" im Naturschutzgebiet Dörenther Klippen, einer 4 Kilometer langen Sandsteinformation im Teutoburger Wald zwischen Ibbenbüren und Tecklenburg
10_14176
Beliebtes Ausflugsziel: Touristen am Naturdenkmal "Hockendes Weib" auf der Route des Wanderwegs "Teutoschleife Dörenther Klippen", einem Naturschutzgebiet im Teutoburger Wald zwischen Ibbenbüren und Tecklenburg
10_14177
Beliebtes Ausflugsziel: Touristen am Naturdenkmal "Hockendes Weib" auf der Route des Wanderwegs "Teutoschleife Dörenther Klippen", einem Naturschutzgebiet im Teutoburger Wald zwischen Ibbenbüren und Tecklenburg
10_14178
Beliebtes Ausflugsziel: Touristen am Naturdenkmal "Hockendes Weib" auf der Route des Wanderwegs "Teutoschleife Dörenther Klippen", einem Naturschutzgebiet im Teutoburger Wald zwischen Ibbenbüren und Tecklenburg
10_14179
Die Leerbachquelle, auch "Jannings Quelle" (Naturdenkmal) in den Baumbergen bei Horstmar-Leer - die größte von mehreren Wasseraustritten aus einem Quellhorizont, welcher 85-80 Meter üNN rund um den 150 m hohen Schöppinger Berg verläuft.
10_14202
Die Leerbachquelle, auch "Jannings Quelle" (Naturdenkmal) in den Baumbergen bei Horstmar-Leer - die größte von mehreren Wasseraustritten aus einem Quellhorizont, welcher 85-80 Meter üNN rund um den 150 m hohen Schöppinger Berg verläuft.
10_14203
Horn-Bad Meinberg, Stadteil Horn, im Westen der Teutoburger Wald mit den Externsteinen, alter und neuer Verlauf der Bundesstraße B1
100_365
Die 300-jährige Krüselinde (Höhe 15 Meter) Naturdenkmal und Wahrzeichen Altenberges, ehemals Freistuhl, gelegen am Münsterweg, der mittelalterlichen Hauptstraße nach Münster
11_1039
Die 300-jährige Krüselinde (Höhe 15 Meter) Naturdenkmal und Wahrzeichen Altenberges, ehemals Freistuhl
11_1040
Allee am "Kloppendiek" bei Vreden-Zwillbrock (Naturdenkmal) nahe des 1811 abgerissenen Franziskaner-Minoritenklosters Bethlehem und der Klosterkirche St. Franziskus - ehemals der Weg aus den niederländischen Grenzgemeinden zum katholischen Gottesdienst nach Zwillbrock
11_2209
Bünde-Doberg, Naturdenkmal Doberg
110_154
Hermann Reichling, Familie: Gattin Sophie an den Dörenther Klippen im Teutoburger Wald bei Ibbenbüren, März 1933.
13_94
Naturdenkmal "Hockendes Weib" im Naturschutzgebiet Dörenther Klippen, einer 4 Kilometer langen Sandsteinformation im Teutoburger Wald zwischen Ibbenbüren und Tecklenburg
14_2982
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...