Medien, Printmedien, Presse, Zeitung

'Eroberung der Lüfte', Illustration in der französischen Zeitung 'Le Figaro' zur Zukunft der Luftfahrt im 20. Jahrhundert, undatiert, um 1900?
01_4342
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Titelblatt der Sonderausgabe des "Völkischen Beobachters" (Presseorgan der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)) zum Wahlsieg der Nationalsozialisten vom 6. März 1933
01_4369
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Völkischer Beobachter" (Presseorgan der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) vom 29.6.1933, Schlagzeile zur Auflösung der "Deutschnationalen Front" (ehem. Deutschnationale Volkspartei (DNVP))
01_4394
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Kölnische Zeitung" vom 6.7.1933, Schlagzeile zur Auflösung der Zentrumspartei
01_4395
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Anzeige der Geburt des Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg, geboren am 2. Oktober 1847 in Posen, erschienen in der "Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen" am Dienstag, den 12. Oktober 1847
01_4972
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Titelblatt der ersten Ausgabe des "Völkischen Beobachters" vom 16.11.1921, Presseorgan der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
01_5082
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nationalsozialismus: Proklamation einer Deutschen Nationalregierung durch die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) im November 1923
01_5086
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Adolf Hitlers Aufruf zur Neugründung der Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) im "Völkischen Beobachter", dem Presseorgan der NSDAP, am 26.2.1925
01_5090
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erster Weltkrieg: Kriegsszene, Gedicht und Porträt des Arbeiterdichters Karl Bröger (1886-1944)
01_5269
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik, Karikatur: Kaiser Wilhelm II. auf der Flucht in die Niederlande am 9. November 1918
01_5284
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Zeichnung Friedrich Eberts und sein Aufruf zu 'Ruhe und Ordnung' vom 9.11.1918
01_5286
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Titelseite der BZ (Berliner Zeitung) zur Ermordung von Karl Liebknecht (1871-1919) am 15. Januar 1919
01_5306
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Titelblatt der 'Germania' vom 27.8.1921 zur Ermordung des Abgeordneten Erzbergers
01_5307
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weimarer Republik: Trauerkundgebung des Deutschen Reichstages für den ermordeten Walter Rathenau 1922
01_5308
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Werbeannonce des Fotografen Friedrich Hundt vom 11.8.1842 im Westfälischen Merkur, Münster
02_4
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Werbeannonce für das "Atelier für Photographie" von Ludwig Dolle im Iserlohner Wochenblatt vom 20.10.1853
02_6
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Werbeannonce für das Fotoatelier von Ewell & Comp. im Deutschen Bürgerblatt, Siegen, vom 26.04.1844
02_7
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Werbeannonce von H. Jacobi in: "Der Freimüthige auf der Haar", Mai 1850
02_256
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Werbeannonce des Fotografen C.J. Ophoven aus Lippstadt, Juni 1856
02_257
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Werbeannonce des Münsteraner Fotografen Friedrich Hundt (1807-1887) für "die Ausführung von Lichtbildern (Daguerotypien, Photographieen) ... während jedes Tages, ohne Ausnahme irgendwelcher Witterung ..." in seinem Atelier Kreuzstraße 97 (später Kreuzstraße 42)
02_411
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Werbeannonce des Münsteraner Fotografen Friedrich Hundt (1807-1887) für "Portraits nach Daguerr'scher Manier" in seinem Atelier Kreuzstraße 97 (später Kreuzstraße 42), undatiert, vor 1840
02_412
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Specialität Architektur und Landschaft": Werbung des Münsteraner Fotoateliers Friedrich Hundt Nachfolger - Gebr. Bernhard und Hermann Hülswitt, Inhaber 1885-1896, Kreuzstraße 42, undatiert, um 1890?
02_417
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Atelierwerbung für das "Photographisch Artistische Institut" Friedrich Hundt Nachfolger - Gebr. Bernhard und Hermann Hülswitt", Inhaber 1885-1896, Kreuzstraße 42, Münster - undatiert, um 1896?
02_418
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Werbeannonce des Münsteraner Fotoateliers Friedrich Hundt Nachfolger - Wilhelm Roth, Inhaber 1896-1915 (zuvor Gebr. Hülswitt 1885-1896), Kreuzstraße 42, undatiert
02_420
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeitungsartikel von 1934 zur Verabschiedung des Regierungsbaurates Theodor Offenberg, Vorstand des Preussischen Wasserbauamtes Rheine 1906-1934
03_3171
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münsterländische Volkszeitung, Artikel über die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des Heimatvereins Rheine an Regierungsbaurat Theodor Offenberg, Vorstand des Preussischen Wasserbauamtes Rheine 1906-1934
03_3173
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Aschendorff Verlag 1936: Das zweiturmige Betriebsgebäude an der Gallitzinstraße (später "Soester Straße"), nach drei Umügen in der Altstadt errichtet 1912, endgültiger Firmensitz des Verlagshauses, gegründet um 1750 von Buchhändlersohn Anton Wilhelm Aschendorff
03_3568
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Aschendorff Verlag 1936: Die "lichtdurchfluteten Räumlichkeiten" der modernen Setzerei im Betriebsgebäude an der Gallitzinstraße (später "Soester Straße"), errichtet 1912 - Verlagsgründung um 1750 von Buchhändlersohn Anton Wilhelm Aschendorff
03_3569
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Aschendorff Verlag 1936: Die moderne Setzerei im Betriebsgebäude an der Gallitzinstraße (später "Soester Straße"), errichtet 1912 - Verlagsgründung um 1750 von Buchhändlersohn Anton Wilhelm Aschendorff
03_3570
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Aschendorff Verlag 1936: Setzmaschinensaal mit modernen Entlüftungsanlagen im Betriebsgebäude an der Gallitzinstraße (später "Soester Straße"), errichtet 1912 - Verlagsgründung um 1750 von Buchhändlersohn Anton Wilhelm Aschendorff
03_3571
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Aschendorff Verlag 1936: Lichtdurchflutete Stereotypie (Fabrikationsraum für Buchdruckmatern) im Betriebsgebäude an der Gallitzinstraße (später "Soester Straße"), errichtet 1912 - Verlagsgründung um 1750 von Buchhändlersohn Anton Wilhelm Aschendorff
03_3572
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Aschendorff Verlag 1936: Großzügiger Maschinensaal im modernen Betriebsgebäude an der Gallitzinstraße (später "Soester Straße"), errichtet 1912 - Verlagsgründung um 1750 von Buchhändlersohn Anton Wilhelm Aschendorff
03_3573
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Aschendorff Verlag 1936: Großzügiger Schnellpressensaal im modernen Betriebsgebäude an der Gallitzinstraße (später "Soester Straße"), errichtet 1912 - Verlagsgründung um 1750 von Buchhändlersohn Anton Wilhelm Aschendorff
03_3574
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Aschendorff Verlag 1936: Moderner Belegschaftswaschraum im Betriebsgebäude an der Gallitzinstraße (später "Soester Straße"), errichtet 1912 - Verlagsgründung um 1750 von Buchhändlersohn Anton Wilhelm Aschendorff
03_3575
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Trinkhalle mit Zeitschriftenständer, Standort Dortmund? Undatiert, 1998 oder später: Die im Ständer angebotene Frauenzeitschrift "Maxi" erschien erstmals 1998 [vgl. Bild-Nr. 18_1173].
03_4104
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Dobomil", die Trinkmilch der Milchversorgung Dortmund-Bochum "weiterhin zum alten Preis" - Gemischtwarenladen in Castrop-Rauxel-Ickern, Februar 1971.
03_4116
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Straßenbahnlinie 7 nach Bochum - Haltestelle Münsterstraße in Castrop; Stilllegung Haltestelle Münsterstraße 1963; Stilllegung der verbliebenen Straßenbahnlinie bis 1967. Castrop-Rauxel, 1960er Jahre
03_4181
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ernst Wenzel (1890-1974, zweiter von links), Amateurfotograf und Lehrer an der Geistschule und der Volksschule Mecklenbeck in Münster, hier in geselliger Runde in einer Gastwirtschaft. Undatiert, vor 1945.
03_5019
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Todesanzeige für Heinrich Karl Friedrich Freiherr vom Stein, Nassau, 1831
04_3367
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeitungsjunge Willi Kemming, genannt Terra
06_671
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...