Lehrling, Lehrmädchen, Auszubildende

  • Reihe
    MZA 240 Das südwestliche Sauerland um Bigge und Lenne - Bilder aus dem Kreis Olpe
  • Titel
    "Haushaltungsschule" in Elspe: Mädchen bei der Gartenarbeit
  • Ort
    Lennestadt
  • Erstellungsdatum
    1932
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Paderborn 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Hauswirtschaftsschule, Nordborchen: Beete im Lehrgarten
  • Ort
    Borchen
  • Erstellungsdatum
    1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Paderborn 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Hauswirtschaftsschule, Nordborchen: Lehrgebäude in Fachwerkbauweise
  • Ort
    Borchen
  • Erstellungsdatum
    1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Paderborn 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Hauswirtschaftsschule, Nordborchen: Blick in den Lehrgarten
  • Ort
    Borchen
  • Erstellungsdatum
    1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Paderborn 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Hauswirtschaftsschule, Nordborchen: Schülerinnen im Garten
  • Ort
    Borchen
  • Erstellungsdatum
    1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Förderanstalten des Provinzialverbandes Westfalen 1886-1953
  • Titel
    Von Vincke'sche Provinzial-Blindenanstalt Soest: Neuer Schulkomplex am Hattroper Weg 55/70, errichtet 1954/55 (ab 1976 Westf. Schule/Berufskolleg für Blinde Soest)
  • Ort
    Soest
  • Erstellungsdatum
    ca. 1973
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalen, Münster
  • Titel
    Esther Sobke, Auszubildende Fotografie im LWL-Medienzentrum, bei der Vorbereitung der Fachkamera für großformatige Aufnahmen des Sporthotels Schloss Velen, Schlossplatz 1
  • Ort
    Velen
  • Erstellungsdatum
    06/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalen, Münster
  • Titel
    Esther Sobke, Auszubildende Fotografie im LWL-Medienzentrum, bei der Vorbereitung der Fachkamera für großformatige Aufnahmen des Sporthotels Schloss Velen, Schlossplatz 1
  • Ort
    Velen
  • Erstellungsdatum
    06/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    LWL-AZUBI Hanna Neander an der Fachkamera: Aufnahme der 3.000 qm großen Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    LWL-AZUBI Hanna Neander an der Fachkamera: Aufnahme der 3.000 qm großen Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    LWL-AZUBI Hanna Neander an der Fachkamera: Aufnahme der 3.000 qm großen Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    LWL-AZUBI Hanna Neander an der Fachkamera: Aufnahme der "Drachenbrücke" zwischen Recklinghausen-Hochlarmark und der rekultivierten Bergehalde Hoheward (Überquerung der Cranger Straße).
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    LWL-AZUBI Hanna Neander an der Fachkamera: Aufnahme der "Drachenbrücke" zwischen Recklinghausen-Hochlarmark und der rekultivierten Bergehalde Hoheward (Überquerung der Cranger Straße).
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionen Westfalens - Das Südsauerland
  • Titel
    Greta Schüttemeyer (links) und Esther Sobke, Fotografinnen im LWL-Medienzentrum für Westfalen, während der Fotodokumentation des Südsauerlandes - hier in Kirchhundem-Heinsberg
  • Ort
    Kirchhundem-Heinsberg
  • Erstellungsdatum
    05/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionen Westfalens - Das Südsauerland
  • Titel
    Esther Sobke, Fotografin im LWL-Medienzentrum für Westfalen, während der Fotodokumentation des Südsauerlandes - hier am Stickereimuseum in Kirchhundem-Oberhundem
  • Ort
    Kirchhundem-Oberhundem
  • Erstellungsdatum
    05/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionen Westfalens - Das Südsauerland
  • Titel
    Esther Sobke, Fotografin im LWL-Medienzentrum für Westfalen, während der Fotodokumentation des Südsauerlandes - hier bei Kirchhundem-Heinsberg
  • Ort
    Kirchhundem-Heinsberg
  • Erstellungsdatum
    05/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionen Westfalens - Das Südsauerland
  • Titel
    Esther Sobke, Fotografinnen im LWL-Medienzentrum für Westfalen, während der Fotodokumentation des Südsauerlandes - hier bei Kirchhundem-Heinsberg
  • Ort
    Kirchhundem-Heinsberg
  • Erstellungsdatum
    05/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Gebäude auf der Lehrbaustelle Westfalen in Hamm, Bromberger Weg - 1960er Jahre. Die Berufsschule für Bauhandwerksberufe wurde 1938 als eine von 15 handwerklichen Ausbildungszentren im Deutschen Reich gegründet und später umbenannt in AZB Hamm - Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Hamm.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1962
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Maurerausbildung auf dem Bauhof der Lehrbaustelle Westfalen in Hamm - 1960er Jahre. Die Berufsschule für Bauhandwerksberufe am Bromberger Weg wurde 1938 als eine von 15 handwerklichen Ausbildungszentren im Deutschen Reich gegründet und später umbenannt in AZB Hamm - Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Hamm.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1962
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Lehrlingsinstruktion auf dem Bauhof der Lehrbaustelle Westfalen in Hamm - 1960er Jahre. Die Berufsschule für Bauhandwerksberufe am Bromberger Weg wurde 1938 als eine von 15 handwerklichen Ausbildungszentren im Deutschen Reich gegründet und später umbenannt in AZB Hamm - Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Hamm.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1968
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Maurerlehrlinge bei der Errichtung einer Übungsmauer auf dem Bauhof der Lehrbaustelle Westfalen in Hamm - 1960er Jahre. Die Berufsschule für Bauhandwerksberufe am Bromberger Weg wurde 1938 als eine von 15 handwerklichen Ausbildungszentren im Deutschen Reich gegründet und später umbenannt in AZB Hamm - Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Hamm.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1968
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Maurerlehrlinge bei der Errichtung einer Übungsmauer auf dem Bauhof der Lehrbaustelle Westfalen in Hamm - 1960er Jahre. Die Berufsschule für Bauhandwerksberufe am Bromberger Weg wurde 1938 als eine von 15 handwerklichen Ausbildungszentren im Deutschen Reich gegründet und später umbenannt in AZB Hamm - Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Hamm.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1962
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Maurerlehrlinge bei der Errichtung einer Übungsmauer auf dem Bauhof der Lehrbaustelle Westfalen in Hamm - 1960er Jahre. Die Berufsschule für Bauhandwerksberufe am Bromberger Weg wurde 1938 als eine von 15 handwerklichen Ausbildungszentren im Deutschen Reich gegründet und später umbenannt in AZB Hamm - Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Hamm.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1968
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Maurerlehrlinge bei der Errichtung einer Übungsmauer auf dem Bauhof der Lehrbaustelle Westfalen in Hamm - 1960er Jahre. Die Berufsschule für Bauhandwerksberufe am Bromberger Weg wurde 1938 als eine von 15 handwerklichen Ausbildungszentren im Deutschen Reich gegründet und später umbenannt in AZB Hamm - Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Hamm.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1962
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Maurerlehrlinge bei der Errichtung einer Übungsmauer auf dem Bauhof der Lehrbaustelle Westfalen in Hamm - 1960er Jahre. Die Berufsschule für Bauhandwerksberufe am Bromberger Weg wurde 1938 als eine von 15 handwerklichen Ausbildungszentren im Deutschen Reich gegründet und später umbenannt in AZB Hamm - Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Hamm.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1962
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Zimmererlehrlinge bei der Fertigung eines Holzbaugerüstes auf dem Bauhof der Lehrbaustelle Westfalen in Hamm - 1960er Jahre. Die Berufsschule für Bauhandwerksberufe am Bromberger Weg wurde 1938 als eine von 15 handwerklichen Ausbildungszentren im Deutschen Reich gegründet und später umbenannt in AZB Hamm - Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Hamm.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1968
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Zimmererlehrlinge bei der Fertigung eines Holzgerüstes auf dem Bauhof der Lehrbaustelle Westfalen in Hamm - 1960er Jahre. Die Berufsschule für Bauhandwerksberufe am Bromberger Weg wurde 1938 als eine von 15 handwerklichen Ausbildungszentren im Deutschen Reich gegründet und später umbenannt in AZB Hamm - Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Hamm.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1968
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Zimmererlehrlinge bei der Fertigung eines Holzgerüstes auf dem Bauhof der Lehrbaustelle Westfalen in Hamm - 1960er Jahre. Die Berufsschule für Bauhandwerksberufe am Bromberger Weg wurde 1938 als eine von 15 handwerklichen Ausbildungszentren im Deutschen Reich gegründet und später umbenannt in AZB Hamm - Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Hamm.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1968
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Blick über den Bauhof der Lehrbaustelle Westfalen in Hamm - 1967. Die Berufsschule für Bauhandwerksberufe am Bromberger Weg wurde 1938 als eine von 15 handwerklichen Ausbildungszentren im Deutschen Reich gegründet und später umbenannt in AZB Hamm - Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Hamm.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    1967
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens
  • Titel
    Filmproduktion im LWL-Medienzentrum für Westfalen: Kameramann Thomas Moormann und Jonas Köhne, Auszubildender Mediengestaltung, bei Dreharbeiten zum Archivfilm "Vergangenheit, wir kommen"
  • Ort
    Rheine
  • Erstellungsdatum
    27.07.2011
  • Urheber
    Landwehr, Claudia
  • Copyright
  • Reihe
    Aus der Arbeit des LWL-Medienzentrums für Westfalens
  • Titel
    Ausbildung im LWL-Medienzentrum für Westfalen: Christoph Steinweg, Auszubildener Fotografie im Referat Medienproduktion ab 2011
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    2011
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...