Landschaftsbauwerk

  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Sonnenuhr aus 24 Stahlsäulen (Teilansicht) - Installation von Jan Bormann auf der rekultivierten Bergehalde der 1967 stillgelegten Zeche Graf Schwerin in Castrop-Rauxel, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    14.02.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer an der Fachkamera: Aufnahme der Installation "Sonnenuhr" von Jan Bormann auf der rekultivierten Bergehalde der 1967 stillgelegten Zeche Graf Schwerin in Castrop-Rauxel, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    14.02.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Halde Schwerin mit Blick auf Castrop-Rauxel, ehemals Bergehalde von Zeche Graf Schwerin (1967 stillgelegt), in den 1980/1990er Jahren zum Landschaftsbauwerk umgestaltet, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt - links angeschnitten: Sonnenuhr-Installation des ortsansässigen Künstlers Jan Bormann (Teilansicht).
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    14.02.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Wanderweg auf Halde Schwerin, Castrop-Rauxel, ehemals Bergehalde von Zeche Graf Schwerin (1967 stillgelegt), in den 1980/1990er Jahre zum Landschaftsbauwerk umgestaltet, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt - auf der Haldenspitze: Sonnenuhr-Installation des ortsansässigen Künstlers Jan Bormann
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    14.02.2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Wanderweg auf Halde Schwerin, Castrop-Rauxel, ehemals Bergehalde von Zeche Graf Schwerin (1967 stillgelegt), in den 1980/1990er Jahre zum Landschaftsbauwerk umgestaltet, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt - auf der Haldenspitze: Sonnenuhr-Installation des ortsansässigen Künstlers Jan Bormann
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    14.02.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Halde Schwerin, Castrop-Rauxel: Östlicher Treppenaufstieg aus Stahlbrammen, einer von vier Treppenwegen aus bergbautypischen Materialen auf der einstigen Bergehalde von Zeche Graf Schwerin (1967 stillgelegt), in den 1980/1990er Jahre zum Landschaftsbauwerk umgestaltet, Standort einer Sonnenuhr-Installation des ortsansässigen Künstlers Jan Bormann (Anschnitt Bildmitte)
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    14.02.2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    19.10.2008
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Sonnenuhr aus 24 Stahlsäulen - Installation von Jan Bormann auf der rekultivierten Bergehalde der 1967 stillgelegten Zeche Graf Schwerin in Castrop-Rauxel, mit 133 Metern die höchste Ergebung der Stadt.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    25.06.2009
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    "Himmelstreppe", Monumentalskulptur des Landschaftskünstlers Herman Prigann (1942-2008) auf Halde Rheinelbe (Südhalde) in Gelsenkirchen-Ückendorf, erschaffen aus Ruinenfragmenten und Abfall-Materialien des Industriezeitalters, Endpunkt einer Freitreppe am Südhang und Teil eines Skulpturenwaldes auf dem ehemaligen Betriebsgelände nördlich der Halde.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    25.01.2010
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    "Himmelstreppe", Monumentalskulptur des Landschaftskünstlers Herman Prigann (1942-2008) auf Halde Rheinelbe (Südhalde) in Gelsenkirchen-Ückendorf, erschaffen aus Ruinenfragmenten und Abfall-Materialien des Industriezeitalters, Endpunkt einer Freitreppe am Südhang und Teil eines Skulpturenwaldes auf dem ehemaligen Betriebsgelände nördlich der Halde.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    09.08.2012
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer an der Fachkamera: Aufnahme der 3.000 qm großen Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer an der Fachkamera: Aufnahme der 3.000 qm großen Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    LWL-Fotografin Greta Schüttemeyer an der Fachkamera: Aufnahme der 3.000 qm großen Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    LWL-AZUBI Hanna Neander an der Fachkamera: Aufnahme der 3.000 qm großen Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    LWL-AZUBI Hanna Neander an der Fachkamera: Aufnahme der 3.000 qm großen Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    LWL-AZUBI Hanna Neander an der Fachkamera: Aufnahme der 3.000 qm großen Horizontalsonnenuhr auf der rekultivierten Bergehalde Hoheward an der südlichen Stadtgrenze Herten/Recklinghausen, Teil eines entstehenden Astronomieparks.
  • Ort
    Herten
  • Erstellungsdatum
    07/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Halde Rungenberg mit Scheinwerfer-Installation „Nachtzeichen“ von Hermann EsRichter, Oberhausen, und Klaus Noculak, Berlin, 1992. Gelsenkirchen-Buer.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    2000
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    "Himmelstreppe", Monumentalskulptur des Landschaftskünstlers Herman Prigann (1942-2008) auf Halde Rheinelbe (Südhalde) in Gelsenkirchen-Ückendorf, erschaffen aus Ruinenfragmenten und Abfall-Materialien des Industriezeitalters, Endpunkt einer Freitreppe am Südhang und Teil eines Skulpturenwaldes auf dem ehemaligen Betriebsgelände nördlich der Halde.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    11/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    "Himmelstreppe", Monumentalskulptur des Landschaftskünstlers Herman Prigann (1942-2008) auf Halde Rheinelbe (Südhalde) in Gelsenkirchen-Ückendorf, erschaffen aus Ruinenfragmenten und Abfall-Materialien des Industriezeitalters, Endpunkt einer Freitreppe am Südhang und Teil eines Skulpturenwaldes auf dem ehemaligen Betriebsgelände nördlich der Halde.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    11/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Blick auf Gelsenkirchen-Ückendorf von der Halde Rheinelbe aus. Am Bildrand: Partie der 10 Meter hohen Betonskulptur "Himmelstreppe" des Landschaftskünstlers Herman Prigann (1942-2008).
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    11/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    "Himmelstreppe", Monumentalskulptur des Landschaftskünstlers Herman Prigann (1942-2008) auf Halde Rheinelbe (Südhalde) in Gelsenkirchen-Ückendorf, erschaffen aus Ruinenfragmenten und Abfall-Materialien des Industriezeitalters, Endpunkt einer Freitreppe am Südhang und Teil eines Skulpturenwaldes auf dem ehemaligen Betriebsgelände nördlich der Halde.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    11/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    "Himmelstreppe", Monumentalskulptur des Landschaftskünstlers Herman Prigann (1942-2008) auf Halde Rheinelbe (Südhalde) in Gelsenkirchen-Ückendorf, erschaffen aus Ruinenfragmenten und Abfall-Materialien des Industriezeitalters, Endpunkt einer Freitreppe am Südhang und Teil eines Skulpturenwaldes auf dem ehemaligen Betriebsgelände nördlich der Halde.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    11/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Bezirkssportanlage Gelsenkirchen-Beckhausen, Braukämperstraße - im Hintergrund: Halde Rungenberg mit Scheinwerfer-Installation „Nachtzeichen“ von Hermann EsRichter, Oberhausen, und Klaus Noculak, Berlin, 1992.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Beckhausen
  • Erstellungsdatum
    11/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Prachtlamas e. V. - ein Freizeitunternehmen in Gelsenkirchen
  • Titel
    Halde Rungenberg in Gelsenkirchen-Buer, Ziel einer Wanderung mit den "Prachtlamas" e. V., Gelsenkirchen - Unternehmen für Lamatrekkings und tiergestützte Therapien, geleitet von Sportwissenschaftlerin Beate Pracht und Business-Trainerin Andrea Eikelmann. Auf dem Haldenplateau: Scheinwerfer-Installation „Nachtzeichen“ von Hermann EsRichter, Oberhausen, und Klaus Noculak, Berlin, 1992.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    23.09.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Prachtlamas e. V. - ein Freizeitunternehmen in Gelsenkirchen
  • Titel
    Halde Rungenberg in Gelsenkirchen-Buer, Ziel einer Wanderung mit den "Prachtlamas" e. V., Gelsenkirchen - Unternehmen für Lamatrekkings und tiergestützte Therapien, geleitet von Sportwissenschaftlerin Beate Pracht und Business-Trainerin Andrea Eikelmann. Auf dem Haldenplateau: Scheinwerfer-Installation „Nachtzeichen“ von Hermann EsRichter, Oberhausen, und Klaus Noculak, Berlin, 1992.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    23.09.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Prachtlamas e. V. - ein Freizeitunternehmen in Gelsenkirchen
  • Titel
    Halde Rungenberg in Gelsenkirchen-Buer, Ziel einer Wanderung mit den "Prachtlamas" e. V., Gelsenkirchen - Unternehmen für Lamatrekkings und tiergestützte Therapien, geleitet von Sportwissenschaftlerin Beate Pracht und Business-Trainerin Andrea Eikelmann. Auf dem Haldenplateau: Scheinwerfer-Installation „Nachtzeichen“ von Hermann EsRichter, Oberhausen, und Klaus Noculak, Berlin, 1992.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    23.09.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Prachtlamas e. V. - ein Freizeitunternehmen in Gelsenkirchen
  • Titel
    Halde Rungenberg in Gelsenkirchen-Buer, Ziel einer Wanderung mit den "Prachtlamas" e. V., Gelsenkirchen - Unternehmen für Lamatrekkings und tiergestützte Therapien, geleitet von Sportwissenschaftlerin Beate Pracht und Business-Trainerin Andrea Eikelmann. Auf dem Haldenplateau: Scheinwerfer-Installation „Nachtzeichen“ von Hermann EsRichter, Oberhausen, und Klaus Noculak, Berlin, 1992.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    23.09.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Halde Rungenberg, Gelsenkirchen-Buer: Scheinwerfer-Installation „Nachtzeichen“ von Hermann EsRichter, Oberhausen, und Klaus Noculak, Berlin, 1992.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    23.09.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Halde Rungenberg mit Scheinwerfer-Installation „Nachtzeichen“ (Hermann EsRichter, Oberhausen, und Klaus Noculak, Berlin, 1992), Gelsenkirchen-Buer.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    09/2012
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Halde Rungenberg mit Scheinwerfer-Installation „Nachtzeichen“ (Hermann EsRichter, Oberhausen, und Klaus Noculak, Berlin, 1992), Gelsenkirchen-Buer.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    09/2012
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    "Himmelstreppe", Monumentalskulptur des Landschaftskünstlers Herman Prigann (1942-2008) auf Halde Rheinelbe (Südhalde) in Gelsenkirchen-Ückendorf, erschaffen aus Ruinenfragmenten und Abfall-Materialien des Industriezeitalters, Endpunkt einer Freitreppe am Südhang und Teil eines Skulpturenwaldes auf dem ehemaligen Betriebsgelände nördlich der Halde.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    15.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Halde Rungenberg in Gelsenkirchen-Buer, Juli 2014 - rekultiviert zum Naherholungsgebiet und Standort der Scheinwerfer-Installation „Nachtzeichen“ von Hermann EsRichter, Oberhausen, und Klaus Noculak, Berlin (1992).
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    10.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Halde Rungenberg in Gelsenkirchen-Buer, Juli 2014 - rekultiviert zum Naherholungsgebiet und Standort der Scheinwerfer-Installation „Nachtzeichen“ von Hermann EsRichter, Oberhausen, und Klaus Noculak, Berlin (1992).
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    10.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Landmarkenkunst in Westfalen
  • Titel
    Halde Rungenberg in Gelsenkirchen-Buer, Juli 2014 - rekultiviert zum Naherholungsgebiet und Standort der Scheinwerfer-Installation „Nachtzeichen“ von Hermann EsRichter, Oberhausen, und Klaus Noculak, Berlin (1992). Im Vordergrund: Dächer der Siedlung Schüngelberg.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Buer
  • Erstellungsdatum
    10.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Rekultivierte Bergehalde "Großes Holz", Bergkamen - zum Landschaftsbauwerk aus zwei Elipsen gestaltet durch eine 3 Kilometer lange Serpentine ("Korridorpark"). Ansicht im Februar 2016.
  • Ort
    Bergkamen
  • Erstellungsdatum
    02/2016
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...