Kultur

Hamm zur NS-Zeit: Soldatenund und Männer des Reichsarbeitsdienstes nach einem Gesangsvortrag in einer provisorischen Festhalle. Anlass und Standort unbezeichnet, undatiert.
17_1812
Hamm zur NS-Zeit: Kinder-Karneval im "UT.-Palast", Februar 1936.
17_1820
Hamm zur NS-Zeit: Kinder-Karneval im "UT.-Palast", Februar 1936.
17_1821
Beisetzungsfeierlichkeiten (protestantisch) für einen prominenten Bürger in Hamm: Geleitzug mit Trauerkutsche, Höhe Marktplatz und Pauluskirche. Vorn: Zuschauer beim Hitlergruß. Unbezeichnet, undatiert.
17_1822
Beisetzungsfeierlichkeiten (protestantisch) für einen prominenten Bürger in Hamm: Geleitzug mit Trauerkutsche, Höhe Marktplatz und Pauluskirche. Vorn: Zuschauer beim Hitlergruß. Unbezeichnet, undatiert.
17_1823
Beisetzungsfeierlichkeiten in Hamm: Geleitzug mit Trauerkutsche in der Südstraße vor dem Obst- und Gemüsegeschäft Peter Hoffmann (Hausnummer 13), der Kunststopferei Hilde Pohl und (rechts) der Fleischerei Homann, im Trauerzug Vinzentinerinnen, undatiert.
17_1824
Beisetzungsfeierlichkeiten in Hamm: Geleitzug mit Trauerkutsche in der Südstraße vor dem Obst- und Gemüsegeschäft Peter Hoffmann (Hausnummer 13), der Kunststopferei Hilde Pohl und (rechts) der Fleischerei Homann, katholischer Trauerzug, undatiert.
17_1825
Beisetzungsfeierlichkeiten in Hamm: Geleitzug mit Trauerkutsche in der Südstraße vor dem Obst- und Gemüsegeschäft Peter Hoffmann (Hausnummer 13), der Kunststopferei Hilde Pohl und (rechts) der Fleischerei Homann, katholischer Trauerzug, undatiert.
17_1826
Beisetzungsfeierlichkeiten für einen prominenten Bürger in Hamm: Kranzträger des Geleitzugs auf der Viktoriastraße Höhe Werkseingang der Westfälischen Union. Unbezeichnet, undatiert.
17_1828
Hamm zur NS-Zeit: Erich Deter (Oberbürgermeister 1933-1945, NSDAP-Kreisleiter bis 1937) während einer Rede anlässlich einer Konzertveranstaltung. Im Hintergrund: Rot-Kreuz-Flaggen und Vertreter der Sturmabteilung (SA) der NSDAP. Links: Versammlung von Rot-Kreuz-Schwestern der NS-Frauenschaft. Anlass und Standort unbezeichnet, undatiert.
17_1841
Hamm zur NS-Zeit: Konzert in Anwesenheit von Parteimitgliedern der NSDAP. Erste Reihe in Uniform: Erich Deter (Oberbürgermeister 1933-1945, NSDAP-Kreisleiter bis 1937), daneben rechts: Bürgermeister Leinberger und Stadtbaurat Emil Haarmann (mit Brille). Anlass und Standort unbezeichnet, undatiert.
17_1842
Hamm zur NS-Zeit: Bestattungszeremonie mit Ehrengeleit für einen protestantischen Wehrmachtsangehörigen in der Kapelle [?] einer Kaserne. Anlass und Standort unbezeichnet. Undatiert, Zeitraum 1935-1939.
17_1880
Hamm zur NS-Zeit: Herrenversammlung, im Hintergrund: Porträtbüste des Friedrich Ludwig Jahn, bekannt als Turnvater Jahn. Personen und Anlass unbezeichnet [TuS59?]. Undatiert.
17_1881
Hamm zur NS-Zeit: Ausstellung nationalsozialistischer Literatur in einer Holzhalle. Im Hintergrund: Porträtgemälde Adolf Hitlers, vorn: Lesetische oder Schulbänke. Anlass und Standort unbezeichnet, undatiert.
17_1883
Hamm zur NS-Zeit: "Buch und Spaten gehören zusammen" - Büchertisch zum Thema Reichsarbeitsdient auf einer Ausstellung nationalsozialistischer Literatur. Anlass und Standort unbezeichnet, undatiert.
17_1884
Hamm zur NS-Zeit: "Tätiges Leben und Freude am Buch" - Büchertisch zum Thema Ostpreußen, Schlesien, Siebenbürgen u. a. auf einer Ausstellung nationalsozialistischer Literatur. Anlass und Standort unbezeichnet, undatiert.
17_1885
Hamm zur NS-Zeit:  Büchertischer zu militärischen Themen auf einer Ausstellung nationalsozialistischer Literatur. Anlass und Standort unbezeichnet, undatiert.
17_1886
Hamm zur NS-Zeit: "Das Buch, ein Tor zur Welt" - Büchertisch zum Thema ferne Länder auf einer Ausstellung nationalsozialistischer Literatur. Anlass und Standort unbezeichnet, undatiert.
17_1887
Wiederaufbau in Hamm nach 1945: Hausbau im zerstörten Quartier Martin-Luther-Straße, Blick auf die Lutherkirche, rechts: Gebäude des Kinos "Kristall-Palast". Undatiert.
17_2052
Rom 1955: Papst Pius XII empfängt die Wasserballmannschaft SC Rote Erde Hamm - Deutscher Meister 1954, 1955, 1956, 1959, 1960, 1964, 1969, 1971, 1973 und 1975. Stehend v.l.n.r.: Sekretär des Papstes [NN], Albert Rump, Arthur Dewitz, Hans Hoffmeister, Walter Molitor, Walter Becker, Horst Erler, Hans-Hugo Wolff, Herbert Franke. Vorn: Werner Meierkord, Werner Ufer, Lothar Kremer, Nino Somodji und Dolmetscher Jan Gross.
17_2115
Grundsteinlegung in Hamm: Gemeinde während einer Andacht an der Baugrube, hinter dem Grundstein Gerhard Krampe (Siedlervater und links daneben Werner Figgen (eventuell schon als Oberbürgermeister von Hamm), undatiert, Mitte 1950er Jahre [?]
17_2118
Grundsteinlegung in Hamm: Geistlicher bei der Ansprache. Eventuell Grundsteinlegung Kolpinghaus in der Oststraße 1957 [?]. Unbezeichnet, undatiert, Mitte 1950er Jahre [?]
17_2119
Grundsteinlegung in Hamm: Geistlicher bei der Weihe [?] der Zeitkapsel. Unbezeichnet, undatiert, Mitte 1950er Jahre [?]
17_2120
Grundsteinlegung in Hamm: Pfarrer mit dem Maurerhammer [auch "Grundsteinhammer"]. Unbezeichnet, undatiert, Mitte 1950er Jahre [?]
17_2121
St. Agnes-Gemeinde, Hamm: Pfarrer Hartmann mit der Urkunde zur Grundsteinlegung der neuen katholischen Höheren Schule ("Rektoratsschule") im Jahr 1906. Anlass unbezeichnet [50jähriges Schuljubiläum 1956?]. Undatiert.
17_2122
St. Agnes-Gemeinde, Hamm: Urkunde zur Grundsteinlegung der neuen katholischen Höheren Schule ("Rektoratsschule") im Jahr 1906. Anlass der Präsentation unbezeichnet [50jähriges Schuljubiläum 1956?]. Undatiert.
17_2123
St. Agnes-Gemeinde, Hamm: Pfarrer Hartmann beim Umtrunk. Anlass unbezeichnet, undatiert.
17_2124
Modell des St. Agnes-Gemeindezentrums in Hamm. Undatiert.
17_2125
St. Bonifatius-Kirche, Hamm: Die Gemeinde bringt ein Ständchen für den Pfarrer. Anlass unbekannt [Verabschiedung? Geburtstag?] Undatiert, 1970er Jahre [?]
17_2129
Versammlung in Hamm: Gäste mit jungem Pfarrer. Anlass und Standort unbezeichnet [Verabschiedung/Amtseinführung eines Pfarrers? Versammlung des Kreuzbundes? - siehe fortfolgende Bilder]. Undatiert, 1970er Jahre [?]
17_2133
Ausstellung "Missio" in der Essener Grugahalle, Mai 1956: Artefakt- und Fotopräsentationen aus den Missionsorten des weltweit tätigen Ordens der Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu und der Herz-Jesu-Missionare - deutscher Zweig des 1854 in Frankreich gegründeten Ordens MSC (Missionaires du Sacré-Cœur) mit Sitz in Münster-Hiltrup.
17_2146
Ausstellung "Missio" in der Essener Grugahalle, Mai 1956: Artefakt- und Fotopräsentationen aus den Missionsorten des weltweit tätigen Ordens der Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu und der Herz-Jesu-Missionare - deutscher Zweig des 1854 in Frankreich gegründeten Ordens MSC (Missionaires du Sacré-Cœur) mit Sitz in Münster-Hiltrup.
17_2147
Ausstellung "Missio" in der Essener Grugahalle, Mai 1956: Artefakt- und Fotopräsentationen aus den Missionsorten des weltweit tätigen Ordens der Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu und der Herz-Jesu-Missionare - deutscher Zweig des 1854 in Frankreich gegründeten Ordens MSC (Missionaires du Sacré-Cœur) mit Sitz in Münster-Hiltrup.
17_2148
Windsor Boys' School, Hamm: Schülergemeinschaft mit Lehrkörper, 1960. [Das Internat der britischen Rheinarmee war von 1953-1983 in einem Teilbereich der Argonner Kaserne angesiedelt.]
17_2154
Windsor Boys' School, Hamm: Schülergemeinschaft mit Lehrkörper im Juli 1961. [Das Internat der britischen Rheinarmee war von 1953-1983 in einem Teilbereich der Argonner Kaserne angesiedelt.]
17_2155
Windsor Boys' School, Hamm: Schülergruppe oder Abolventen, 1961.
17_2156
Windsor Boys' School, Hamm: Schülergruppe oder Abolventen, 1963.
17_2157
Windsor Boys' School, Hamm: Schülergruppe oder Abolventen, 1964.
17_2158
Windsor Boys' School, Hamm: Schülergruppe oder Abolventen mit Sportpokal, 1965.
17_2159
Windsor Boys' School, Hamm: Schülergruppe oder Abolventen in Schuluniform, 1965.
17_2160
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...