Künstlerkolonie

Helmut Kloth (*1937 Berlin), Diplom-Ingenieur, Architektur- und Industriefotograf, seit 1966 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
10_11162
Helmut Kloth (*1937 Berlin), Diplom-Ingenieur, Architektur- und Industriefotograf, seit 1966 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
10_11163
Helmut Kloth (*1937 Berlin), Diplom-Ingenieur, Architektur- und Industriefotograf, seit 1966 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
10_11164
Helmut Kloth (*1937 Berlin), Diplom-Ingenieur, Architektur- und Industriefotograf, seit 1966 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
10_11165
Helmut Kloth (*1937 Berlin), Diplom-Ingenieur, Architektur- und Industriefotograf, seit 1966 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
10_11166
Wolfgang Prager (*1931 Essen), Kunstschmiedemeister und Stahlbildhauer, 1975-2011 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
10_11167
Wolfgang Prager (*1931 Essen), Kunstschmiedemeister und Stahlbildhauer, 1975-2011 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
10_11168
Wolfgang Prager (*1931 Essen), Kunstschmiedemeister und Stahlbildhauer, 1975-2011 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
10_11169
Wolfgang Prager (*1931 Essen), Kunstschmiedemeister und Stahlbildhauer, 1975-2011 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
10_11170
Wolfgang Prager (*1931 Essen), Kunstschmiedemeister und Stahlbildhauer, 1975-2011 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
10_11171
Wolfgang Prager (*1931 Essen), Kunstschmiedemeister und Stahlbildhauer, 1975-2011 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
10_11172
Wolfgang Prager (*1931 Essen), Kunstschmiedemeister und Stahlbildhauer, 1975-2011 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
10_11174
Keramikmeisterin Barbara Echelmeyer in ihrem Töpferatelier - seit 1990 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
11_2324
Der Ton wird vorbereitet: Keramikmeisterin Barbara Echelmeyer in ihrem Töpferatelier - seit 1990 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
11_2325
Der Ton wird vorbereitet: Keramikmeisterin Barbara Echelmeyer in ihrem Töpferatelier - seit 1990 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
11_2326
Der Ton wird vorbereitet: Keramikmeisterin Barbara Echelmeyer in ihrem Töpferatelier - seit 1990 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
11_2327
Ein Tonkunstwerk entsteht: Keramikmeisterin Barbara Echelmeyer an der Töpferscheibe, seit 1990 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
11_2330
Ein Tonkunstwerk entsteht: Keramikmeisterin Barbara Echelmeyer an der Töpferscheibe, seit 1990 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
11_2331
Rolf John (*1940 Gelsenkirchen), Maler und Grafiker, 1965-1972 Studium an der Werkkunstschule Dortmund und Hochschule für Bildende Künste Berlin - seit 1974 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
11_2339
Rolf John (*1940 Gelsenkirchen), Maler und Grafiker, 1965-1972 Studium an der Werkkunstschule Dortmund und Hochschule für Bildende Künste Berlin - seit 1974 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
11_2340
Rolf John (*1940 Gelsenkirchen), Maler und Grafiker, 1965-1972 Studium an der Werkkunstschule Dortmund und Hochschule für Bildende Künste Berlin - seit 1974 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
11_2341
Rolf John (*1940 Gelsenkirchen), Maler und Grafiker, 1965-1972 Studium an der Werkkunstschule Dortmund und Hochschule für Bildende Künste Berlin - seit 1974 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
11_2342
Rolf John (*1940 Gelsenkirchen), Maler und Grafiker, 1965-1972 Studium an der Werkkunstschule Dortmund und Hochschule für Bildende Künste Berlin - seit 1974 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
11_2343
Künstlerdorf Schöppingen, Galerie: Ausstellung "Wachsende Plastik" der chinesischen Stipendiatin Xinglang Guo, eine abstrakte Interpretation der Schöppinger Landschaft, komponiert aus bunten Plastikstrohhalmen - im Vordergrund: Installation "Tree of Love" - im Hintergrund: Christoph Steinweg, Auszubildender Fotografie im LWL-Medienzentrum für Westfalen
11_2858
Künstlerdorf Schöppingen, Galerie - Ausstellung "Licht und Luft", José Antonio Orts: Der Künstler und seine Klang- und Lichtinstallation aus elektronischen Objekten - Beitrag zum Bewerberprojekt Regionale 2016: "Kraftwerk Künstlerdorf Schöppingen", Projektidee: die Verbindung von Kunst und Energie durch Konzeption und Realisierung von gestalterisch-innovativer Energietechnik
11_2868
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...