Künstlerkolonie

Künstlersiedlung Halfmannshof e. V., Gelsenkirchen: Wohnhaus und Atelier Wolfgang Prager, Kunstschmied und Stahlbildhauer - Koloniegründung 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof, Halfmannsweg 50
10_11154
Künstlersiedlung Halfmannshof e. V., Gelsenkirchen: Atelier- und Galeriegebäude der Hofgemeinschaft, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof, Halfmannsweg 50
10_11155
Künstlersiedlung Halfmannshof e. V., Gelsenkirchen: Werke des Stahlbildhauers Wolfgang Prager im Park der Hofgemeinschaft, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof, Halfmannsweg 50
10_11159
Künstlersiedlung Halfmannshof e. V., Gelsenkirchen: Steinskulptur (Muhamed Bajramovic, Bosnien und Herzegowina) vor dem Wohnhaus Helmut Kloth, erschaffen während eines Bildhauersymposiums mit Künstlern aus den Partnerstädten Gelsenkirchens anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Hofgemeinschaft, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof, Halfmannsweg 50
10_11160
Künstlersiedlung Halfmannshof e. V., Gelsenkirchen: Installation "Die Erde" (Sam McDeever, Großbritannien) vor dem Atelier der Keramikkünstlerin Barbara Echelmeyer, erschaffen während eines Bildhauersymposiums mit Künstlern aus den Partnerstädten Gelsenkirchens anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Hofgemeinschaft, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof, Halfmannsweg 50
10_11161
Künstlerdorf Schöppingen, Haupthaus - Wohnort und Arbeitsstätte für Stipendiaten aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik, Neue Medien, Wirtschaft und Wissenschaft, verteilt auf zwei denkmalgeschützte Gutshöfe im Zentrum der Gemeinde Schöppingen - Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Kraftwerk Künstlerdorf Schöppingen", Projektidee: die Verbindung von Kunst und Energie durch Konzeption und Realisierung von gestalterisch-innovativer Energietechnik
11_2845
Künstlerdorf Schöppingen, Haupthaus, Eingangsbereich - Wohnort und Arbeitsstätte für Stipendiaten aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik, Neue Medien, Wirtschaft und Wissenschaft, verteilt auf zwei denkmalgeschützte Gutshöfe im Zentrum der Gemeinde Schöppingen - Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Kraftwerk Künstlerdorf Schöppingen", Projektidee: die Verbindung von Kunst und Energie durch Konzeption und Realisierung von gestalterisch-innovativer Energietechnik
11_2846
Galeriegebäude im Künstlerdorf Schöppingen - Wohnort und Arbeitsstätte für Stipendiaten aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik, Neue Medien, Wirtschaft und Wissenschaft, verteilt auf zwei denkmalgeschützte Gutshöfe im Zentrum der Gemeinde Schöppingen - Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Kraftwerk Künstlerdorf Schöppingen", Projektidee: die Verbindung von Kunst und Energie durch Konzeption und Realisierung von gestalterisch-innovativer Energietechnik
11_2847
Galeriegebäude (Teilansicht) im Künstlerdorf Schöppingen - Wohnort und Arbeitsstätte für Stipendiaten aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik, Neue Medien, Wirtschaft und Wissenschaft, verteilt auf zwei denkmalgeschützte Gutshöfe im Zentrum der Gemeinde Schöppingen - Bewerberprojekt zur Regionale 2016: "Kraftwerk Künstlerdorf Schöppingen", Projektidee: die Verbindung von Kunst und Energie durch Konzeption und Realisierung von gestalterisch-innovativer Energietechnik
11_2848
Künstlerdorf Schöppingen, Haupthaus von der Gartenseite - Wohnort und Arbeitsstätte für Stipendiaten aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik, Neue Medien, Wirtschaft und Wissenschaft, verteilt auf zwei denkmalgeschützte Gutshöfe im Zentrum der Gemeinde Schöppingen
11_2849
Künstlerdorf Schöppingen, Partie des Haupthauses von der Gartenseite - Wohnort und Arbeitsstätte für Stipendiaten aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik, Neue Medien, Wirtschaft und Wissenschaft, verteilt auf zwei denkmalgeschützte Gutshöfe im Zentrum der Gemeinde Schöppingen
11_2850
Künstlerdorf Schöppingen, Haupthaus von der Gartenseite - Wohnort und Arbeitsstätte für Stipendiaten aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik, Neue Medien, Wirtschaft und Wissenschaft, verteilt auf zwei denkmalgeschützte Gutshöfe im Zentrum der Gemeinde Schöppingen
11_2851
"Auf das Leben!", Timm Ulrichs, Kubus mit jüdischem Trinkspruch in Deutsch, Englisch, Hebräisch und Russisch sowie einem Tondokument mit dem Herzschlag des Künstlers - Standort: Künstlerdorf Schöppingen, Wohnort und Arbeitsstätte für Stipendiaten aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik, Neue Medien, Wirtschaft und Wissenschaft in der Gemeinde Schöppingen
11_2852
Künstlerdorf Schöppingen, Haupthaus von der Gartenseite - Wohnort und Arbeitsstätte für Stipendiaten aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik, Neue Medien, Wirtschaft und Wissenschaft, verteilt auf zwei denkmalgeschützte Gutshöfe im Zentrum der Gemeinde Schöppingen
11_2853
Künstlerdorf Schöppingen, Haupthaus von der Gartenseite - Wohnort und Arbeitsstätte für Stipendiaten aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik, Neue Medien, Wirtschaft und Wissenschaft, verteilt auf zwei denkmalgeschützte Gutshöfe im Zentrum der Gemeinde Schöppingen
11_2854
Gebäudepartie im Künstlerdorf Schöppingen - Wohnort und Arbeitsstätte für Stipendiaten aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik, Neue Medien, Wirtschaft und Wissenschaft, verteilt auf zwei denkmalgeschützte Gutshöfe im Zentrum der Gemeinde Schöppingen
11_2855
Partie mit Sandsteinmauer im Künstlerdorf Schöppingen - Wohnort und Arbeitsstätte für Stipendiaten aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik, Neue Medien, Wirtschaft und Wissenschaft, verteilt auf zwei denkmalgeschützte Gutshöfe im Zentrum der Gemeinde Schöppingen
11_2856
Stipendiatin im Künstlerdorf Schöppingen: Silvia Wienefoet mit ihren Kindern während der Errichtung ihrer Dachinstallation "Leuchtfeuer", kreiert für das Bewerberprojekt Regionale 2016: "Kraftwerk Künstlerdorf Schöppingen", Projektidee: die Verbindung von Kunst und Energie durch Konzeption und Realisierung von gestalterisch-innovativer Energietechnik
11_2871
Stipendiatin im Künstlerdorf Schöppingen: Silvia Wienefoet mit ihren Kindern vor ihrer Dachinstallation "Leuchtfeuer", kreiert für das Bewerberprojekt Regionale 2016: "Kraftwerk Künstlerdorf Schöppingen", Projektidee: die Verbindung von Kunst und Energie durch Konzeption und Realisierung von gestalterisch-innovativer Energietechnik
11_2872
Stipendiatin im Künstlerdorf Schöppingen: Silvia Wienefoet mit Kind vor ihrer Dachinstallation "Leuchtfeuer", kreiert für das Bewerberprojekt Regionale 2016: "Kraftwerk Künstlerdorf Schöppingen", Projektidee: die Verbindung von Kunst und Energie durch Konzeption und Realisierung von gestalterisch-innovativer Energietechnik
11_2873
Künstlersiedlung Halfmannshof e. V., Gelsenkirchen, nach dem Umbau
11_4646
Künstlersiedlung Halfmannshof e. V., Gelsenkirchen, nach dem Umbau
11_4647
Künstlersiedlung Halfmannshof: Bildhauer Hans-Wolfgang Lingemann ("HAWOLI", links) , Keramiker Karl Schmitz-Hohenschutz (Mitte) und Ferdinand Spindel, Maler, Bildhauer und Objektkünstler. Gelsenkirchen, Juni 1968.
18_2711
Künstlersiedlung Halfmannshof: Bildhauer Hans-Wolfgang Lingemann ("HAWOLI", Mitte), Ferdinand Spindel, Maler, Bildhauer und Objektkünstler (rechts) und Keramiker Karl Schmitz-Hohenschutz. Gelsenkirchen, Juni 1968.
18_2712
Künstlersiedlung Halfmannshof: Bildhauer Hans-Wolfgang Lingemann ("HAWOLI", links), Ferdinand Spindel, Maler, Bildhauer und Objektkünstler (Mitte) und Keramiker Karl Schmitz-Hohenschutz. Gelsenkirchen, Juni 1968.
18_2713
Künstlersiedlung Halfmannshof: Bildhauer Hans-Wolfgang Lingemann ("HAWOLI", links), Ferdinand Spindel, Maler, Bildhauer und Objektkünstler (Mitte) und Keramiker Karl Schmitz-Hohenschutz. Gelsenkirchen, Juni 1968.
18_2714
Maler und Karikaturist in der Künstlersiedlung Halfmannshof, Gelsenkirchen. November 1984. Name nicht überliefert.
18_2720
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...