Innenstadt

  • Reihe
    Sammlung LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in den 1920er-1950er Jahre
  • Titel
    Bochum-Mitte, Ecke Pariser Straße: Einsturzgefährdetes Fachwerkhaus Schützenbahn 16, noch bewohnt (siehe Hauseingang), undatiert, um 1928 (vgl. Bild Nr. 03_3731)
  • Ort
    Bochum
  • Erstellungsdatum
    1928
  • Urheber
    Krahn, Ernst
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in den 1920er-1950er Jahre
  • Titel
    Iserlohn, Haus Ohlstraße 27, baufällig und überbelegt - amtliche Fotografie des Stadtbauamtes Iserlohn, undatiert, 1920er Jahre
  • Ort
    Iserlohn
  • Erstellungsdatum
    ca. 1925
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in den 1920er-1950er Jahre
  • Titel
    Iserlohn, Haus Ohlstraße 27 (links), baufällig, verhinderter Lichteinfall durch zu geringen Bauabstand (verjüngt auf 70 cm) - amtliche Fotografie des Stadtbauamtes Iserlohn, undatiert, 1920er Jahre
  • Ort
    Iserlohn
  • Erstellungsdatum
    ca. 1925
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in den 1920er-1950er Jahre
  • Titel
    Iserlohn, Katzenpoth: Baufälliges Fachwerkhaus in einer engen Gasse ohne Sonneneinfall - amtliche Fotografie des Stadtbauamtes Iserlohn, undatiert, 1920er Jahre
  • Ort
    Iserlohn
  • Erstellungsdatum
    ca. 1925
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in den 1920er-1950er Jahre
  • Titel
    Iserlohn, Katzenpoth: Baufälliges Fachwerkhaus (links) in einer engen Gasse ohne Sonneneinfall - amtliche Fotografie des Stadtbauamtes Iserlohn, undatiert, 1920er Jahre
  • Ort
    Iserlohn
  • Erstellungsdatum
    ca. 1925
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in den 1920er-1950er Jahre
  • Titel
    Münster-Kreuzviertel, baufälliges Fachwerkhaus in der Grimmstraße, undatiert, 1920er Jahre
  • Ort
    Münster-Kreuzviertel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1928
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in den 1920er-1950er Jahre
  • Titel
    Münster-Altstadt, baufälliges Kleinwohnhaus, Lütke-Vomhof, Wevelinghofergasse 39, undatiert, 1920er Jahre
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    ca. 1928
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in den 1920er-1950er Jahre
  • Titel
    Münster-Kreuzviertel, Buddenstraße 25: Baufälliges Fachwerkhaus mit Drahtverhau als Fensterersatz, undatiert, 1920er Jahre
  • Ort
    Münster-Kreuzviertel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1928
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in den 1920er-1950er Jahre
  • Titel
    Münster-Altstadt, baufälliges Haus Wevelinghofergasse 19, undatiert, 1920er Jahre
  • Ort
    Münster-Altstadt
  • Erstellungsdatum
    ca. 1928
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in den 1920er-1950er Jahre
  • Titel
    Städtisches Wohnhaus mit maroder Fassade Brinkstraße 20 in Münster. Undatiert, 1920er Jahre. Fotograf nicht überliefert, zugeschrieben Ernst Krahn.
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    ca. 1928
  • Urheber
    Krahn, Ernst
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in den 1920er-1950er Jahre
  • Titel
    Baufälliges Hinterhofgebäude mit Holzverschlägen als Türersatz, undatiert, 1920er Jahre - Ort und Fotograf nicht überliefert, zugeschrieben Ernst Krahn
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1925
  • Urheber
    Krahn, Ernst
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Die Münsterstraße, Haupteinkaufsstraße in Castrop. Undatiert, 1960er Jahre [?]
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    ca. 1965
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Winfried Hamschmidt: Delbrück in den 1950er Jahren
  • Titel
    Delbrück-Ortszentrum um 1952: Löwen-Apotheke an der Oststraße 12.
  • Ort
    Delbrück
  • Erstellungsdatum
    ca. 1952
  • Urheber
    Hamschmidt, Winfried [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Winfried Hamschmidt: Delbrück in den 1950er Jahren
  • Titel
    Delbrück-Kirchplatz um 1952: Haus Epping (Bildmitte), erbaut 1674 von Matthias Strunz - ältestes Profangebäude der Stadt. Ansicht aus Richtung Kirchplatz St. Johannes Baptitst.
  • Ort
    Delbrück
  • Erstellungsdatum
    ca. 1952
  • Urheber
    Hamschmidt, Winfried [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Winfried Hamschmidt: Delbrück in den 1950er Jahren
  • Titel
    Delbrück um 1952 - Ortszentrum: Lange Straße Ecke Alter Markt mit Gasthaus "Ottlips Lieschen", Lange Straße 2 - Seite zum Alten Markt.
  • Ort
    Delbrück
  • Erstellungsdatum
    ca. 1952
  • Urheber
    Hamschmidt, Winfried [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Winfried Hamschmidt: Delbrück in den 1950er Jahren
  • Titel
    Delbrück-Ortszentrum um 1952: Häuser Neukirch, Büser, Linnenbrick, Jüde und Westerhorstmann an der Nordseite der Thülecke - seinerzeit Teil der Bundesstraße B64 Richtung Paderborn/Münster in der Achse Lange Straße - Thülecke - Oststraße.
  • Ort
    Delbrück
  • Erstellungsdatum
    ca. 1952
  • Urheber
    Hamschmidt, Winfried [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Winfried Hamschmidt: Delbrück in den 1950er Jahren
  • Titel
    Delbrück-Ortszentrum um 1952: Lange Straße 4 mit Gasthaus Franz Strunz (später „Gocken Deele") und Gasthaus "Ottlips Lieschen" (angeschnitten), Lange Straße 2 Ecke Alter Markt.
  • Ort
    Delbrück
  • Erstellungsdatum
    ca. 1952
  • Urheber
    Hamschmidt, Winfried [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Richard Schirrmann, Reisen: Verkehrsstau in der City - Impressionen einer Amerika-Reise 1949 (ohne Titel)
  • Erstellungsdatum
    1949
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster - Hauptbahnhof und Bahnhofsviertel
  • Titel
    Fahrradparkplatz am Hauptbahnhof mit Blick auf das Postamt
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    1996
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster - Hauptbahnhof und Bahnhofsviertel
  • Titel
    Fahrradparkplatz am Hauptbahnhof mit Blick auf das Postamt
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    1996
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster
  • Titel
    "Fahrradparkplatz" Servatiiplatz, Blick Richtung Salzstraße
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    03/2008
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster
  • Titel
    "Fahrradparkplatz" Servatiiplatz, Blick Richtung Salzstraße
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    03/2008
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße: Aus dem Familienalbum Karl-Heinz und Marianne Reckfort, 1940er bis 1980er Jahre
  • Titel
    Wohn- und Geschäftshaus Reckfort Mitte der 1950er Jahre, erbaut 1902, im Erdgeschoss: Adler-Drogerie Otto Reckfort (seit 1937), Warendorfer Straße 61a
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    ca. 1955
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße: Aus dem Familienalbum Karl-Heinz und Marianne Reckfort, 1940er bis 1980er Jahre
  • Titel
    Architektonischer Blickfang in der Warendorfer Straße: Wohn- und Geschäftshaus Reckfort, erbaut 1902, mit Adler-Drogerie Reckfort (seit 1937, Hausnummer 61a) und Schuhhaus Hülck
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    ca. 1987
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Traditionsgeschäfte in Münster - Die Kaufmannschaft der Warendorfer Straße
  • Titel
    Architektonischer Blickfang in der Warendorfer Straße: Wohn- und Geschäftshaus Reckfort, erbaut 1902, im Erdgeschoss: Adler-Drogerie Reckfort (seit 1937, Hausnummer 61a) und Schuhhaus Hülck
  • Ort
    Münster-Mauritz
  • Erstellungsdatum
    05/2009
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Gelsenkirchen - Fotodokumentation 2010-2012
  • Titel
    Geschäftshaus aus der Zeit der Jahrhundertwende mit aufgegebenen Ladengeschäften, Gelsenkirchen-Ückendorf, Bochumer Straße
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    11/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionen Westfalens - Das Südsauerland
  • Titel
    Architektur der 1960er Jahre: Das Rathaus in Olpe
  • Ort
    Olpe
  • Erstellungsdatum
    04/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Weihnachtliche Fußgängerzone in Bad Sassendorf
  • Ort
    Bad Sassendorf
  • Erstellungsdatum
    08.12.2011
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Weihnachtliche Fußgängerzone in Gelsenkirchen
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    20.11.2011
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Weihnachtsmarkt am Alten Markt in Dorsten
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    25.11.2010
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster - Hauptbahnhof und Bahnhofsviertel
  • Titel
    Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Bahnhofshalle mit Vorplatz - Ansicht kurz vor ihrem Abriss Ende 2014, erbaut in den 1950er Jahren, Neubau ab 2015.
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    23.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster - Hauptbahnhof und Bahnhofsviertel
  • Titel
    Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Bahnhofshalle mit Vorplatz - Ansicht kurz vor ihrem Abriss Ende 2014, erbaut in den 1950er Jahren, Neubau ab 2015.
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    23.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster - Hauptbahnhof und Bahnhofsviertel
  • Titel
    Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Seitenpartie der Empfangshalle an der Bahnhofstraße - Ansicht kurz vor ihrem Abriss Ende 2014, erbaut in den 1950er Jahren, Neubau ab 2015.
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    23.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster - Hauptbahnhof und Bahnhofsviertel
  • Titel
    Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Empfangshalle an der Bahnhofstraße - Ansicht kurz vor ihrem Abriss Ende 2014, erbaut in den 1950er Jahren, Neubau ab 2015.
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    23.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster - Hauptbahnhof und Bahnhofsviertel
  • Titel
    Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Partie der Empfangshalle (Seitenflügel) an der Bahnhofsstraße, erbaut in den 1950er Jahren, Abriss Ende 2014, Neubau 2015 ff.
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    23.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster - Hauptbahnhof und Bahnhofsviertel
  • Titel
    Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Empfangshalle an der Bahnhofstraße - Ansicht kurz vor ihrem Abriss Ende 2014, erbaut in den 1950er Jahren, Neubau ab 2015.
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    23.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster - Hauptbahnhof und Bahnhofsviertel
  • Titel
    Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Empfangshalle an der Bahnhofstraße - Ansicht kurz vor ihrem Abriss Ende 2014, erbaut in den 1950er Jahren, Neubau ab 2015.
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    23.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster - Hauptbahnhof und Bahnhofsviertel
  • Titel
    Hauptbahnhof Münster, Juli 2014: Empfangshalle an der Bahnhofstraße - Ansicht kurz vor ihrem Abriss Ende 2014, erbaut in den 1950er Jahren, Neubau ab 2015. Links: Anschnitt des Fahrrad-Parkhauses auf dem Berliner Platz.
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    23.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Emil-Moog-Platz am Dortmunder U, auch "U-Turm" - errichtet 1926/1927 als Betriebsgebäude der Dortmunder Union-Brauerei nach Plänen des Architekten Emil Moog. In Betrieb bis 1994, seit 2010 Kunst- und Medienzentrum.
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    25.03.2014
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Die Thier-Galerie, Einkaufszentrum in Dortmund, im Südwesten der Innenstadt auf dem Gebiet der ehemaligen Dortmunder Thier-Brauerei am Westenhellweg gelegen, angrenzend an den Hohen Wall, Martinstraße und Brinkoffstraße
  • Ort
    Dortmund
  • Erstellungsdatum
    29.09.2011
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...