Gymnasium

Baudenkmal Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: Farbig gestaltetes Treppenhaus. Ansicht im April 2004, Holtgrevestraße 2. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
10_8433
Baudenkmal Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: Flurtrakt mit Lichtkuppel. Ansicht im April 2004, Holtgrevestraße 2. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
10_8434
Baudenkmal Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: Flurtrakt mit Lichtkuppel. Ansicht im April 2004, Holtgrevestraße 2. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
10_8435
Baudenkmal Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: "Straße der Begegnung" - farbig gestalteter Flurtrakt. Ansicht im April 2004, Holtgrevestraße 2. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
10_8436
Baudenkmal Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: Klassenraum mit Glasfront. Ansicht im April 2004, Holtgrevestraße 2. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
10_8437
Baudenkmal Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: Chemieraum mit Glasdach. Ansicht im April 2004, Holtgrevestraße 2. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
10_8438
Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen: Schulhof und "Klassenwohnungen". Ansicht mit Herz-Jesu-Kirche im April 2004, Holtgrevestraße 2. Das 1956-1958 errichtete Schulgebäude (heute Baudenkmal) wurde vom Architekten Hans Scharoun (1893-972) nach den Grundsätzen der "organischen Architektur" konzipiert, indem Lernräume mit Wohnqualität, Gemeinschaftsräume mit Begegnungsqualität und Außenbereiche mit Erholungsqualität das geistige und soziale Lernen fördern.
10_8439
Verena Mannich: "Kontraste" - Silhouette des Gymnasiums Theodorianum mit Baukran
10_10569
Städtisches Gymnasium Löhne, Mediathek. Dezember 2014.
10_14073
Städtisches Gymnasium Löhne, Multimedia-Arbeitsplätze in der Mediathek. Dezember 2014.
10_14074
Städtisches Gymnasium Löhne, Multimedia-Arbeitsplätze in der Mediathek. Dezember 2014.
10_14075
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster, Teilansicht des 2006 eröffneten Neubaus mit Sportplatz, Stadtteil Gievenbeck, Dieckmannstraße 141, Kresing Architekten
11_1161
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster, Hauptfront mit Sonnenuhr, 2006 eröffneter Neubau, Stadtteil Gievenbeck, Dieckmannstraße 141, Kresing Architekten
11_1162
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster, 2006 eröffneter Neubau, Stadtteil Gievenbeck, Dieckmannstraße 141, Kresing Architekten
11_1163
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster, 2006 eröffneter Neubau, Stadtteil Gievenbeck, Dieckmannstraße 141, Kresing Architekten
11_1164
Ehemaliges Damenstift Keppel in Hilchenbach, aufgehoben 1811, ab 1871 Mädcheninternat, später Gymnasium und Tagungshaus - Südwestansicht mit Kirche (Gebäude mit Dachreiter), im Anschluss rechts das Neue Haus (1733) und ein Saalbau (1752)
11_2057
Benediktinerabtei Königsmünster, Meschede: Treppenhaus des Benediktiner-Gymnasiums, erbaut 1956-1959, Architekt: Paul Schneider-Esleben
11_2073
Benediktinerabtei Königsmünster, Meschede: Naturwissenschaftlicher Trakt des Benediktiner-Gymnasiums, erbaut 1967-1972, Architekt: Hans Schilling
11_2074
Jesuitenkolleg Paderborn, errichtet Ende 16. Jh., Sitz des städtischen Gymnasiums Theodorianum (erbaut ab 1604, seit 1802 staatlich) und der Theologischen Fakultät (gegr. 1614)
11_2167
Kulturzentrum August Everding (links), Bottrop, 2013 - Anfang des 20. Jh. Städtisches Jungengymnasium, später Heinrich-Heine-Gymnasium, Blumenstraße 12-14. Historische Vergleichsaufnahme von 1913 siehe Bild 08_252.
11_3004
Münster, Uppenberg: Cheruskerring, Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, St. Bonifatius Kirche
112_45
Münster, Geist: Wasserturm „Auf der Geist“, daneben Städtisches Wilhelm-Hittorf-Gymnasium
112_60
Münster, Handorf: Gymnasium St. Mauritz; obere Bildhälfte: Handorf
112_246
Münster, Wolbeck: untere Bildhälfte: Von-Holte-Straße; Bildmitte: Wolbeck Schulzentrum
112_275
Münster, Hiltrup: Glasuritstraße, ehem. Polizei-Führungsakademie, Kardinal-von-Galen-Gymnasium, Immanuel-Kant-Gymnasium, Hallenbad Hiltrup
112_347
Münster-Altstadt, Gymnasium Paulinum, undatiert.
13_139
Der Schülergesangverin Bardophonia am Gymnasium Paulinum in Münster. Vorne links Helmut Reichling.
14_3101
Hamm - Nordentor, Blick über die Lippe zur Pauluskirche. Bildrand links: Gymnasium Hammonense. Postkarte, undatiert, um 1910.
17_143
Hamm - Blick in die Brüderstraße, 1928. Im Hintergrund: Staatliches Jungengymnasium.
17_183
Katholische Rektoratsschule für Jungen, Hamm - gegründet 1867 von der St. Agnes-Gemeinde, später Märkisches Gymnasium. Postkarte, undatiert, um 1910 [?]
17_547
Katholische Rektoratsschule für Jungen, Hamm - gegründet 1867 von der St. Agnes-Gemeinde, später Märkisches Gymnasium. Ansicht zur Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg. Undatiert.
17_548
Gebäude der ehemaligen Rektoratsschule Hamm, undatiert.
17_549
Gebäude der ehemaligen Rektoratsschule Hamm, undatiert.
17_550
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Hamm. Undatiert, um 1960.
17_552
Aula des Freiherr-vom Stein-Gymnasiums, Hamm. Undatiert, um 1960.
17_553
Bau des Gymnasiums Hammonense, Hamm. Grundsteinlegung September 1954, Schulbetrieb ab April 1956.
17_554
Bau des Gymnasiums Hammonense, Hamm - Rohbau der Turnhalle. Grundsteinlegung September 1954, Schulbetrieb ab April 1956.
17_555
Bau des Gymnasiums Hammonense, Hamm - Rohbau der Aula. Grundsteinlegung September 1954, Schulbetrieb ab April 1956.
17_556
Datteln-Hamm-Kanal in Hamm Höhe Münsterstraße - um 1955: Blick auf das Gymnasium Hammonense, erbaut 1954-1956.
17_557
Gymnasium Hammonense, Hamm - erbaut 1954-1956: Innenhof mit Eingangsfront. Undatiert, um 1956.
17_558
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...