Graphik

  • Reihe
    Kreis Soest 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Soest, historische Stadtansicht, Graphik
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Soest 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Soest (?), historische Stadtansicht, Graphik
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Herford 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Herford, historische Stadtansicht mit Bahnhof, Exponat des Heimatmuseums Daniel-Pöpplemann-Haus?
  • Ort
    Herford
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Münster-Land 1950er - 1970er Jahre
  • Titel
    Historische Ansichten westfälischer Städte, Ausstellung im Heimathaus Münsterland, Telgte
  • Ort
    Telgte
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Münster-Land 1950er - 1970er Jahre
  • Titel
    Historische Ansichten westfälischer Städte, Ausstellung im Heimathaus Münsterland, Telgte
  • Ort
    Telgte
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Lichtbildreihe Ahlen
  • Titel
    Foto einer Zeichnung des Alten Westtor, Ahlen
  • Ort
    Ahlen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Zeichnung von Burg Altena auf dem Klusenberg, errichtet im 12. Jh., Stammburg der Grafen von der Mark
  • Ort
    Altena
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Nachlass Richard Schirrmann (1874-1961), Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
  • Titel
    Jugendherberge Burg Altena, Tagesraum - in: Album "Deutsche Jugendherbergen"
  • Urheber
    Schirrmann, Richard [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Die Provinzialverwaltung Westfalen 1816-1953
  • Titel
    Landeshaus der Provinz Westfalen, Zeichnung: Hauptfront mit Schaugiebel am Freiherr vom Stein-Platz, erbaut 1897-1901, Neorenaissance
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Provinzial-Heilanstalten und Kliniken des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    "Provinzial-Irren-Anstalt" in Marsberg, ehemaliges Kapuzinerkloster Niedermarsberg, Zeichnung von 1834.
  • Ort
    Marsberg-Niedermarsberg
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Die Provinzialverwaltung Westfalen 1816-1953
  • Titel
    Astenturm, erbaut 1884-1895, Zeichnung aus der Zeit vor dem Umbau zur Wetterstation des Wetteramtes Essen 1918
  • Ort
    Winterberg
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Annette von Droste-Hülshoff
  • Titel
    Zeichnung von Annette von Droste-Hülshoff
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Annette von Droste-Hülshoff
  • Titel
    Schloss Eppishausen (Zeichnung) im Thurgau, Schweiz, Wohnsitz des Schwagers von Annette von Droste-Hülshoff
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Annette von Droste-Hülshoff
  • Titel
    Annette von Droste-Hülshoff (1797-1847): Zeichnung von Adele Schopenhauer, Freundin Annettes
  • Erstellungsdatum
    19.06.2018
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    MZA-Serie o. Nr. Westfalen und die Sudetenländer in der Geschichte (historische Schulbildreihe)
  • Titel
    Prager Fenstersturz: Beginn des 30jährigen Krieges 1618 in einer zeitgenössischen Graphik
  • Ort
    Prag (CZ)
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Ausstellung in Emsdetten (1950): Das heilige Antlitz
  • Titel
    St. Sebastian, von Pfeilen durchbohrt, Holzschnitt
  • Ort
    Emsdetten
  • Erstellungsdatum
    1950
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Ausstellung in Emsdetten (1950): Das heilige Antlitz
  • Titel
    Bartloser Christus mit Heiligenschein, Holzschnitt
  • Ort
    Emsdetten
  • Erstellungsdatum
    1950
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Ausstellung in Emsdetten (1950): Das heilige Antlitz
  • Titel
    Papst St. Klemens im Heiligenschein, Linolschnitt
  • Ort
    Emsdetten
  • Erstellungsdatum
    1950
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Ausstellung in Emsdetten (1950): Das heilige Antlitz
  • Titel
    Bärtiger Christus im Heiligenschein, Linolschnitt
  • Ort
    Emsdetten
  • Erstellungsdatum
    1950
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Ausstellung in Emsdetten (1950): Das heilige Antlitz
  • Titel
    Erzengel St. Michael als Drachentöter, Linolschnitt
  • Ort
    Emsdetten
  • Erstellungsdatum
    1950
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Ausstellung in Emsdetten (1950): Das heilige Antlitz
  • Titel
    Heilige mit Palmzweig im Engelschor, Linolschnitt
  • Ort
    Emsdetten
  • Erstellungsdatum
    1950
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Ausstellung in Emsdetten (1950): Das heilige Antlitz
  • Titel
    Heilige speist einen Bedürftigen, Linolschnitt
  • Ort
    Emsdetten
  • Erstellungsdatum
    1950
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Ausstellung in Emsdetten (1950): Das heilige Antlitz
  • Titel
    Hl. Franziskus predigt den Tieren, Linolschnitt
  • Ort
    Emsdetten
  • Erstellungsdatum
    1950
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Ausstellung in Emsdetten (1950): Das heilige Antlitz
  • Titel
    Simon stützt Jesus und trägt sein Kreuz, Zeichnung
  • Ort
    Emsdetten
  • Erstellungsdatum
    1950
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    MZA-Serie o. Nr. Westfalen und die Sudetenländer in der Geschichte (historische Schulbildreihe)
  • Titel
    Soest, historische Stadtansicht, Graphik
  • Ort
    Soest
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Werke des Künstlers Otto Pankok (1893-1966) in seinem einstigen Wohnsitz Haus Esselt, Hünxe-Drevenack, heute Stiftung und Museum. Ansicht 2012. Projektvorschlag zur Regionale 2016: "Den Menschen sichtbar machen" - Ausbau der Einrichtung und ihre Einbindung in bestehende kulturtouristische Netze.
  • Ort
    Hünxe-Drevenack
  • Erstellungsdatum
    24.05.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Druckwerkstatt im Haus Esselt, Hünxe-Drevenack, 2012 - einstiger Wohnsitz des Künstlers Otto Pankok (1893-1966), heute Stiftung und Museum. Projektvorschlag zur Regionale 2016: "Den Menschen sichtbar machen" - Ausbau der Einrichtung und ihre Einbindung in bestehende kulturtouristische Netze.
  • Ort
    Hünxe-Drevenack
  • Erstellungsdatum
    24.05.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Werke des Künstlers Otto Pankok (1893-1966) in seinem einstigen Wohnsitz Haus Esselt, Hünxe-Drevenack, heute Stiftung und Museum. Ansicht 2012. Projektvorschlag zur Regionale 2016: "Den Menschen sichtbar machen" - Ausbau der Einrichtung und ihre Einbindung in bestehende kulturtouristische Netze.
  • Ort
    Hünxe-Drevenack
  • Erstellungsdatum
    24.05.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Werke des Künstlers Otto Pankok (1893-1966) in seinem einstigen Wohnsitz Haus Esselt, Hünxe-Drevenack, heute Stiftung und Museum. Ansicht 2012. Projektvorschlag zur Regionale 2016: "Den Menschen sichtbar machen" - Ausbau der Einrichtung und ihre Einbindung in bestehende kulturtouristische Netze.
  • Ort
    Hünxe-Drevenack
  • Erstellungsdatum
    24.05.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Regionale 2016 - Westmünsterland: Fotodokumentation ausgewählter Förderprojekte 2012-2014
  • Titel
    Werke des Künstlers Otto Pankok (1893-1966) in seinem einstigen Wohnsitz Haus Esselt, Hünxe-Drevenack, heute Stiftung und Museum. Ansicht 2012. Projektvorschlag zur Regionale 2016: "Den Menschen sichtbar machen" - Ausbau der Einrichtung und ihre Einbindung in bestehende kulturtouristische Netze.
  • Ort
    Hünxe-Drevenack
  • Erstellungsdatum
    24.05.2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Die St. Lucia-Kirche in Harsewinkel - Zeichnung, Urheber nicht überliefert
  • Ort
    Harsewinkel
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Die St. Lucia-Kirche in Harsewinkel - Radierung, Hoyer, um 1940.
  • Ort
    Harsewinkel
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 3: Personenporträts
  • Titel
    Westfälische Frauentrachten, Gemälde von Johann Gehrts.
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Oberlandesgericht Hamm, erbaut 1890-1894 - umgewidmet zum Rathaus 1959. Ansicht um 1900, Lithographie, Urheber unbezeichnet.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    ca. 1900
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Tisa von der Schulenburg, März 1976 - die Bildhauerin und Ordensfrau der Ursulinen mit einer Auswahl ihrer Zeichnungen aus dem Bergarbeitermilieu, fotografiert in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden (Schwester Paula), ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    16.03.1976
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Tisa von der Schulenburg, März 1976 - die Bildhauerin und Ordensfrau der Ursulinen mit einer Auswahl ihrer Zeichnungen aus dem Bergarbeitermilieu, fotografiert in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden (Schwester Paula), ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    16.03.1976
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Tisa von der Schulenburg, März 1976 - die Bildhauerin und Ordensfrau der Ursulinen mit einer Auswahl ihrer Zeichnungen aus dem Bergarbeitermilieu, fotografiert in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden (Schwester Paula), ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    16.03.1976
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Gelsenkirchen-Ückendorf, Bochumer Straße, Fassadenmalerei.
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    28.09.2022
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Gelsenkirchen-Ückendorf, Bochumer Straße, Fassadenmalerei.
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    28.09.2022
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Gelsenkirchen-Ückendorf, Bochumer Straße, Fassadenmalerei.
  • Ort
    Gelsenkirchen
  • Erstellungsdatum
    28.09.2022
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...