Gasse

Jesuitengang an der alten Universität
03_310
Grebenstein, Nordhessen, um 1940 (?): Turm des Burgtores (im Hintergrund), Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung (Aufnahme undatiert)
03_2650
Iserlohn, Katzenpoth: Baufälliges Fachwerkhaus in einer engen Gasse ohne Sonneneinfall - amtliche Fotografie des Stadtbauamtes Iserlohn, undatiert, 1920er Jahre
03_3845
Iserlohn, Katzenpoth: Baufälliges Fachwerkhaus (links) in einer engen Gasse ohne Sonneneinfall - amtliche Fotografie des Stadtbauamtes Iserlohn, undatiert, 1920er Jahre
03_3846
Iserlohn, Ohlstraße 24: Baufälliges Wohnhaus mit bröckelnden Außenwänden - amtliche Fotografie des Stadtbauamtes Iserlohn, undatiert, 1920er Jahre
03_3848
Enge Gasse mit baufaufälligem Fachwerkhaus, Ort unbekannt, undatiert, 1920er Jahre
03_3880
Schwalenberg 1961: Das historische Rathaus von der Straße Klingenberg aus, Fachwerkbau der Weserrenaissance, erbaut 1579 und ältestes Haus der Stadt - links: Eckhaus Klingenberg 2 / Mittelstraße (ab 1970er Jahre "Marktstraße")
05_3522
Schwalenberg, 1961: Der Papenwinkel nach Osten, links: Dielenhaus Papenwinkel 2 (links), errichtet 1592 vom Drosten Heinrich von Mengersen
05_3540
Schwalenberg, 1961: Der Papenwinkel nach Westen mit den Häusern Nr. 2 (links vorn), errichtet  1592 vom Drosten Heinrich von Mengersen, Nr. 4, Nr. 6 (erbaut 1791) und dem ev. ref. Pfarrhaus (Nr. 12), errichtet 1694
05_3541
Schwalenberg, 1961: Der Papenwinkel nach Westen mit den Häusern Nr. 4, Nr. 6 (erbaut 1791) und dem ev. ref. Pfarrhaus (Nr. 12), errichtet 1694
05_3542
Schwalenberg, 1961: Der Klingenberg mit den Häusern Nr. 6 und Nr. 4 (vorn links) in der Nähe des historischen Rathauses
05_3543
Lügde, 1952: Kanalstraße von der Vorderen Straße aus nach Osten - rechts: Haus Nr. 2, Mitte: Haus Nr. 7 (inschriftlich 1798, später saniert) und Haube des Wehrturms Im Winkel, Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung - Bebauung neu entstanden ab 1798 nach einem großen Stadtbrand im Jahre 1797
05_10496
Lügde um 1935: Gasse "Im Winkel" von Westen mit Wehrtum, Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung - Bebauung neu entstanden ab 1798 nach einem großen Stadtbrand im Jahre 1797
10_3240
Warendorfer Altstadt, am "Kletterpohl": Hausfassade mit eisernem Radabweiser zum Schutz gegen die Eisenräder früherer Fuhrwerke, Mündung Kletterpohl/Laurentius-Kirchplatz
10_10434
Warendorfer Altstadt, am "Kletterpohl": Hausfassade mit eisernem Radabweiser zum Schutz gegen die Eisenräder früherer Fuhrwerke, Mündung Kletterpohl/Laurentius-Kirchplatz
10_10435
Stadt Selm - Blick in die Gasse an der katholischen Kirche St. Stephanus, Kirchplatz 7
11_6329
Altstadtwinkel an der St. Georg-Kirche, Hattingen. Januar 1981.
18_3119
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...