Bildungsinstitut

Bildungs- und Begegnungstätte Jugendhof Vlotho: Sitzgruppe mit Blick auf die Rückfront des Altbaus
10_6117
Bildungs- und Begegnungstätte Jugendhof Vlotho: Liegewiese vor dem Neubau von 1960/61
10_6118
Jugendhof Vlotho: Personengruppe vor dem Altbau in Fachwerkbauweise
10_6122
Jugendhof Vlotho: Personengruppe vor dem Altbau in Fachwerkbauweise
10_6123
Bildungs- und Begegnungstätte Jugendhof Vlotho: Mittagessen im Speisesaal
10_6124
Bildungs- und Begegnungstätte Jugendhof Vlotho: Mittagessen im Speisesaal
10_6125
Bildungs- und Begegnungstätte Jugendhof Vlotho: Speise- und Tagesraum
10_6126
Bildungs- und Begegnungstätte Jugendhof Vlotho: Arbeitskreis in der Gartenanlage
10_6132
Bildungs- und Begegnungstätte Jugendhof Vlotho: Arbeitskreis auf der Wiese vor dem Altbau
10_6148
Sportschule der Bundeswehr an der Dr. Rau-Allee nördlich der Altstadt von Warendorf
10_10420
Church-House, eine Einrichtung der britischen Armee in Lübbecke für Fortbildungzwecke und soziale Aufgaben
10_11894
Church-House, Blick in den Speisesaal - Einrichtung der britischen Armee in Lübbecke für Fortbildungzwecke und soziale Aufgaben
10_11895
Gesichter der britischen Armee in Westfalen: Paschal Hanrahan, Militärgeistlicher im Church-House, Lübbecke, einer Einrichtung der britischen Armee für Fortbildungzwecke und soziale Aufgaben
10_11896
Gesichter der britischen Armee in Westfalen: Reverend James McWhirter, Militärgeistlicher im Church-House, Lübbecke, einer Einrichtung der britischen Armee für Fortbildungzwecke und soziale Aufgaben
10_11897
Gesichter der britischen Armee in Westfalen: Reverend James McWhirter, Militärgeistlicher im Church-House, Lübbecke, einer Einrichtung der britischen Armee für Fortbildungzwecke und soziale Aufgaben
10_11898
Ehemaliges Proviant-Magazin (Körnermagazin) am Martinikirchhof, erbaut 1835/36 zur Versorgung der in Minden stationierten preußischen Truppen, im 2. Weltkrieg ausgebrannt, seit 1975 "Weser-Kolleg", links: ehemalige Heeresbäckerei, erbaut 1832/34
11_831
Emscherquellhof Holzwickede (vormals Lünschermannshof) mit eingefasstem Emscherquellteich. Fachwerkhof mit Haupthaus nebst Stallanbau (rechts) und Backhaus (links), erbaut 1801 (Baudenkmal, Quellenstraße 3) - seit 2005 von der Emschergenossenschaft betrieben als Fortbildungsstätte und Ausstellungsort zur industriegeschichtlichen Entwicklung der Emscher. Ansicht im Oktober 2017.
11_5186
Emscherquellhof Holzwickede (vormals Lünschermannshof) am Emscherquellteich. Fachwerkhof mit Haupthaus (im Bild) nebst Stallanbau und Backhaus, erbaut 1801 (Baudenkmal, Quellenstraße 3) - seit 2005 von der Emschergenossenschaft betrieben als Fortbildungsstätte und Ausstellungsort zur industriegeschichtlichen Entwicklung der Emscher. Ansicht im Oktober 2017.
11_5187
Insekten-Kuben am Emscherquellhof Holzwickede, Quellenstraße: "The Insect Societies", Installation von Henrik Håkansson (Schweden) - errichtet im Zuge der EMSCHERKUNST 2016 [internationale Ausstellung für Kunst im öffentlichen Raum] für Bienenvölker und andere bedrohte Insektenarten als Symbol für den Umbau des Industrieflusses Emscher zu einem renaturierten Lebensraum. Oktober 2017.
11_5189
Emscherquellhof Holzwickede (vormals Lünschermannshof) am Emscherquellteich. Fachwerkhof mit Haupthaus nebst Stallanbau und Backhaus, erbaut 1801 (Baudenkmal, Quellenstraße 3) - seit 2005 von der Emschergenossenschaft betrieben als Fortbildungsstätte und Ausstellungsort zur industriegeschichtlichen Entwicklung der Emscher. Ansicht im Oktober 2017.
11_5190
Emscherquellhof Holzwickede (vormals Lünschermannshof) am Emscherquellteich - Stallanbau des Haupthauses. Fachwerkhof von 1801 (Baudenkmal, Quellenstraße 3), seit 2005 von der Emschergenossenschaft betrieben als Fortbildungsstätte und Ausstellungsort zur industriegeschichtlichen Entwicklung der Emscher. Ansicht im Oktober 2017.
11_5191
Emscherquellhof Holzwickede (vormals Lünschermannshof) am Emscherquellteich - Stallanbau des Haupthauses. Fachwerkhof von 1801 (Baudenkmal, Quellenstraße 3), seit 2005 von der Emschergenossenschaft betrieben als Fortbildungsstätte und Ausstellungsort zur industriegeschichtlichen Entwicklung der Emscher. Ansicht im Oktober 2017.
11_5192
Backhaus auf dem Emscherquellhof Holzwickede (vormals Lünschermannshof) am Emscherquellteich. Fachwerkhof von 1801 (Baudenkmal, Quellenstraße 3) - seit 2005 von der Emschergenossenschaft betrieben als Fortbildungsstätte und Ausstellungsort zur industriegeschichtlichen Entwicklung der Emscher. Ansicht im Oktober 2017.
11_5193
Emscherquellhof Holzwickede (vormals Lünschermannshof) mit eingefasstem Emscherquellteich. Fachwerkhof mit Haupthaus (rechts) nebst Stallanbau und Backhaus (links), erbaut 1801 (Baudenkmal, Quellenstraße 3) - seit 2005 von der Emschergenossenschaft betrieben als Fortbildungsstätte und Ausstellungsort zur industriegeschichtlichen Entwicklung der Emscher. Ansicht im Oktober 2017.
11_5194
Jugendbildungsstätte St. Altfrid in Essen-Kettwig
111_11
Jugendbildungsstätte St. Altfrid in Essen-Kettwig
111_12
Jugendbildungsstätte St. Altfrid in Essen-Kettwig
111_13
Jugendbildungsstätte St. Altfrid in Essen-Kettwig
111_14
Jugendbildungsstätte St. Altfrid in Essen-Kettwig
111_15
Münster, Zentrum: Hüfferstraße; oben rechts: FH Münster, Hüfferstiftung, Institut für Geographie, Ökumenisches Institut der Katholisch-Theologischen Fakultät, MTRA Schule Universitätsklinikum Münster, Institut für Molekulare Tumorbiologie; Bildmitte: Robert-Koch-Straße; unten rechts: Zentralfriedhof
112_33
Münster, Aaseestadt und Pluggendorf: Scharnhorststraße, Aasee und Torminbrücke
112_64
Münster, Hiltrup: Glasuritstraße, ehem. Polizei-Führungsakademie, Kardinal-von-Galen-Gymnasium, Immanuel-Kant-Gymnasium, Hallenbad Hiltrup
112_347
Münster, Mecklenbeck: rechte Bildhälfte: Am Getterbach, Bahntrassen; Bildmitte: Bildungszentrum der Bundesagentur für Arbeit; linke Bildhälfte: Wohngebiet
112_394
Münster, Gievenbeck: Gescherweg, Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung, Zoll, Hauptsitz Münster
112_402
Das Goethe-Institut in der Waldstadt Iserlohn, 1999 geschlossen
20_844
Luftaufnahme von der Jugendbildungsstätte des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e.V. in Hachen (Gemeinde Sundern), undatiert (1960er Jahre?)
20_4502
Zimmeransicht der Bauernhochschule in Bad Fredeburg (Gemeinde Schmallenberg), 1948 bis 2003, heute Musikbildungszentrum Südwestfalen, undatiert (1950er Jahre?)
20_4609
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...