Bildhauerei

Prozessionsweg Münster - Telgte, 2014: Abschnitt in Münster-Mauritz Höhe Mauritz-Lindenweg. Blick Richtung Dortmund-Ems-Kanal. Im Vordergrund: Stationsbild von Gerhard Bücker, Vellern, eingeweiht 1958.
11_3632
Prozessionsweg Münster - Telgte, 2014: Abschnitt in Münster-Mauritz Höhe Mauritz-Lindenweg. Blick Richtung Dortmund-Ems-Kanal. Im Vordergrund: Stationsbild von Gerhard Bücker, Vellern, eingeweiht 1958.
11_3633
Prozessionsweg Münster - Telgte, 2014: Stationsbild in Münster-Mauritz Höhe Mauritz-Lindenweg. Bildhauer: Gerhard Bücker, Vellern, eingeweiht 1958.
11_3634
Prozessionsweg Münster - Telgte, 2014: Stationsbild in Münster-Mauritz zwischen Mauritz-Lindenweg und Dortmund-Ems-Kanal. Bildhauer: Gerhard Bücker, Vellern, eingeweiht 1958.
11_3636
Prozessionsweg Münster - Telgte, 2014: Stationsbild in Münster-Mauritz zwischen Mauritz-Lindenweg und Dortmund-Ems-Kanal. Bildhauer: Gerhard Bücker, Vellern, eingeweiht 1958.
11_3637
Prozessionsweg Münster - Telgte, 2014: Stationsbild in Münster-Mauritz zwischen Mauritz-Lindenweg und Dortmund-Ems-Kanal. Bildhauer: Gerhard Bücker, Vellern, eingeweiht 1958.
11_3638
Prozessionsweg Münster - Telgte, 2014: Stationsbild in Münster-Mauritz zwischen Mauritz-Lindenweg und Dortmund-Ems-Kanal. Bildhauer: Gerhard Bücker, Vellern, eingeweiht 1958.
11_3639
Prozessionsweg Münster - Telgte, 2014: Stationsbild in Münster-Mauritz zwischen Mauritz-Lindenweg und Dortmund-Ems-Kanal. Bildhauer: Gerhard Bücker, Vellern, eingeweiht 1958.
11_3640
Prozessionsweg Münster - Telgte, 2014: Abschnitt in Münster-Mauritz zwischen Mauritz-Lindenweg und Dortmund-Ems-Kanal. Blick Richtung Innenstadt. Im Vordergrund: Stationsbild von Gerhard Bücker, Vellern, eingeweiht 1958.
11_3641
Prozessionsweg Münster - Telgte, 2014: Stationsbild in Münster-Mauritz zwischen Mauritz-Lindenweg und Dortmund-Ems-Kanal. Bildhauer: Gerhard Bücker, Vellern, eingeweiht 1958.
11_3643
Prozessionsweg Münster - Telgte, 2014: Stationsbild in Münster-Mauritz zwischen Mauritz-Lindenweg und Dortmund-Ems-Kanal. Bildhauer: Gerhard Bücker, Vellern, eingeweiht 1958.
11_3644
Prozessionsweg Münster - Telgte, 2014: Stationsbild in Münster-Mauritz zwischen Mauritz-Lindenweg und Dortmund-Ems-Kanal. Bildhauer: Gerhard Bücker, Vellern, eingeweiht 1958.
11_3645
Prozessionsweg Münster - Telgte, 2014: Stationsbild in Münster-Mauritz zwischen Mauritz-Lindenweg und Dortmund-Ems-Kanal. Bildhauer: Gerhard Bücker, Vellern, eingeweiht 1958.
11_3647
Prozessionsweg Münster - Telgte, 2014: Stationsbild nähe Dortmund-Ems-Kanal, Münster-St. Mauritz. Bildhauer: Gerhard Bücker, Vellern, eingeweiht 1958.
11_3649
Prozessionsweg Münster - Telgte, 2014: Stationsbild nähe Dortmund-Ems-Kanal, Münster-St. Mauritz. Bildhauer: Gerhard Bücker, Vellern, eingeweiht 1958.
11_3650
Prozessionsweg Münster - Telgte, 2014: Stationsbild nähe Dortmund-Ems-Kanal, Münster-St. Mauritz. Bildhauer: Gerhard Bücker, Vellern, eingeweiht 1958.
11_3651
Prozessionsweg Münster - Telgte, 2014: Stationsbild nähe Dortmund-Ems-Kanal, Münster-St. Mauritz. Bildhauer: Gerhard Bücker, Vellern, eingeweiht 1958.
11_3652
Das "Weiße Kreuz" am Prozessionsweg Münster - Telgte: Gabelkreuz von Johann Wilhelm Gröninger (1675-1724) im Wegeabschnitt östlich des Dortmund-Ems-Kanals. Gabelkreuz Barock, Begleitfiguren angefügt im 19. Jahrhundert.
11_3653
Das "Weiße Kreuz" am Prozessionsweg Münster - Telgte: Gabelkreuz von Johann Wilhelm Gröninger (1675-1724) im Wegeabschnitt östlich des Dortmund-Ems-Kanals. Gabelkreuz Barock, Begleitfiguren angefügt im 19. Jahrhundert.
11_3654
Das "Weiße Kreuz" am Prozessionsweg Münster - Telgte: Gabelkreuz von Johann Wilhelm Gröninger (1675-1724) im Wegeabschnitt östlich des Dortmund-Ems-Kanals. Gabelkreuz Barock, Begleitfiguren angefügt im 19. Jahrhundert.
11_3655
Das "Weiße Kreuz" am Prozessionsweg Münster - Telgte: Medaillon am Sockel des barocken Gabelkreuzes von Johann Wilhelm Gröninger (1675-1724) im Wegeabschnitt östlich des Dortmund-Ems-Kanals.
11_3656
Burg Botzlar in Selm, Juli 2014 - seit 1982 Rats- und Bürgerzentrum, ab 2013 im Besitz der "Bürgerstiftung Selm". Im Vordergrund: Skulpturenensemble "Attitudes" (Architektengruppe Paris, 1992/2000). Im Rahmen des Regionaleprojektes 2016 "Aktive Mitte Selm" sollen Gebäude und Grünanlage barrierefrei umgestaltet und zu einem „Ort des bürgerschaftlichen Engagements“ entwickelt werden.
11_3860
Skulpturenensemble "Attitudes" (Architektengruppe Paris, 1992/2000) im Park von Burg Botzlar, Selm, Juli 2014
11_3861
Skulpturenensemble "Attitudes" (Architektengruppe Paris, 1992/2000) im Park von Burg Botzlar, Selm, Juli 2014
11_3862
Mädchenkopf - Heinrich Friederichs, 1938. Museum Heinrich Friederichs, Warendorf - errichtet im Geburtshaus des Bildhauers (1912-1944) an der Oststraße 47.
11_3953
Schutzmantelmadonna - Heinrich Friederichs, 1934, Auftrag der Bogengemeinschaft Freckenhorster Straße. Museum Heinrich Friederichs, Warendorf - errichtet im Geburtshaus des Bildhauers (1912-1944) an der Oststraße 47. Im Hintergrund: Sonderausstellung des Malers Wilhelm Götting (1901-1976).
11_3954
Sonderausstellung des Malers Wilhelm Götting (1901-1976). Museum Heinrich Friederich, Warendorf - errichtet im Geburtshaus des Bildhauers Heinrich Friederich (1912-1944) an der Oststraße 47.
11_3955
"Jünglinge im Feuerofen", Bronzeplastik - Heinrich Friederichs, 1938. Museum Heinrich Friederichs, Warendorf - errichtet im Geburtshaus des Bildhauers (1912-1944) an der Oststraße 47.
11_3956
Büste eines Warendorfer Mädchens (links) und Plastik "Die Ernte" (rechts) - Heinrich Friederichs, 1937 und 1938. Museum Heinrich Friederichs, Warendorf - errichtet im Geburtshaus des Bildhauers (1912-1944) an der Oststraße 47. Im Hintergrund: Sonderausstellung des Malers Wilhelm Götting (1901-1976).
11_3957
Büste eines Warendorfer Mädchens (Heinrich Friederichs, 1937) und Porträt desselben Mädchens (Wilhelm Götting, 1946). Museum Heinrich Friederichs, Warendorf - errichtet im Geburtshaus des Bildhauers (1912-1944) an der Oststraße 47.
11_3958
Büste eines Warendorfer Mädchens - Heinrich Friederichs, 1937. Museum Heinrich Friederichs, Warendorf - errichtet im Geburtshaus des Bildhauers (1912-1944) an der Oststraße 47.
11_3959
Skulpturen des Bildhauers Heinrich Friederichs - vorn: "Wasserspeier", 1936. Museum Heinrich Friederichs, Warendorf - errichtet im Geburtshaus des Bildhauers (1912-1944) an der Oststraße 47.
11_3960
"Josef und Jesus", Steinguß mit Eisenkern - Heinrich Friederich, 1933. Museum Heinrich Friederichs, Warendorf - errichtet im Geburtshaus des Bildhauers (1912-1944) an der Oststraße 47.
11_3961
Marienstatue, Steinguß mit Eisenkern - Heinrich Friederichs, 1933. Museum Heinrich Friederichs, Warendorf - errichtet im Geburtshaus des Bildhauers (1912-1944) an der Oststraße 47.
11_3962
Bronzeplastik von Hilde Schürk-Frisch, Kommilitonin des Bildhauers Heinrich Friederichs aus dem Studium an der Kunstakademie Hamburg. Museum Heinrich Friederichs, Warendorf - errichtet im Geburtshaus des Bildhauers (1912-1944) an der Oststraße 47.
11_3963
Bönen, Birkenweg: Skulptur am Alten Bahnhof Lenningsen (Familienzentrum und Kindertagesstätte). April 2016.
11_4839
Werne-Altstadt: Historischer Stadtkern am Markt. Links: Bronzeskulptur "Der Ausrufer" (Joseph Wäscher, 1986). März 2016.
11_4890
Werne-Altstadt: "Der Ausrufer", Bronzeskulptur von Joseph Wäscher (1986) auf dem Marktplatz. März 2016.
11_4893
Werne-Altstadt, Roggenmarkt: "Der Schweinehirt", Bronzeskulptur eines Bauern mit Schwein und zwei Getreidesäcken. März 2016.
11_4918
Werne-Altstadt, Roggenmarkt: "Der Schweinehirt", Bronzeskulptur eines Bauern mit Schwein und zwei Getreidesäcken. März 2016.
11_4919
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...