![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
![]() |
|
||
...Die
Abteilung Allgemeine Psychiatrie II bietet differenzierte Behandlungsmöglich- keiten für psychische Störungen. Auf 3 Stationen mit je 18 bis 20 Behandlungsplätzen werden Patienten aus Herford sowie dem Südkreis Lippe aufgenommen. Die Stationen sind jedoch auch für Patienten aus anderen Regionen offen. |
||
...Alle
Stationen dienen sowohl der Aufnahme wie auch der Weiterbehandlung und werden fast durchgehend offen geführt. Wesentlicher Bestandteil des Abteilungs- konzeptes ist eine Tagesklinik in Detmold und die qualifizierte langfristige Behandlung durch eine zur Abteilung gehörende Institutsambulanz. |
||
![]() |
![]() |
Psychosen | ||
![]() |
Affektive Störungen, z.B.Depressionen | ||
![]() |
Angststörungen | ||
![]() |
Zwangsstörungen | ||
![]() |
Persönlichkeitsstörungen | ||
![]() |
Psychische Krisen jeglicher Ursache und Form |
|
||
...Unser
ganzheitlicher Ansatz berücksichtigt sowohl die Lebensgeschichte
eines Menschen, seine gegenwärtige Lebenssituation, aber auch biologische Bedingungen. Oberster Grundsatz ist die Achtung der Autonomie des Patienten. |
||
...Die
individuelle Behandlung stellt anfänglich Schutz und Geborgenheit
in den Vordergrund. Im weiteren wird einerseits Problembewältigung angestrebt, andererseits zunehmend der Bezug zur realen Lebenssituation des Patienten hergestellt. Angehörige versuchen wir intensiv mit in die Behandlung einzubeziehen. |
||
...Die
Behandlung dient nicht nur der Beseitigung von Symptomen, sondern zielt
umfassend auf eine Verbesserung der Lebenssituation und Lebensqualität des erkrankten Menschen ab. Hierzu greifen wir Elemente des „Soteria-Konzeptes" auf. |
||
...Enge
Kontakte bestehen zu organisierten Angehörigen psychisch kranker Menschen wie auch zu Vertretern Psychiatrieerfahrener selbst. |
||
...Weitere
Kooperationspartner
sind Sozialpsychiatrische Dienste, niedergelassene Nerven- und Hausärzte, ambulante psychiatrische Pflege, gesetzliche Betreuer, Rehabilitationseinrichtungen, betreutes Wohnen, Werkstätten und Wohnheime . |
||
|
||
...Auf
der Basis einer umfassenden Eingangsdiagnostik erfolgt die differenzierte
Therapie im Rahmen einer modernen psychiatrischen Versorgung: |
![]() |
![]() |
||
Jeder Patient
wird psychotherapeutisch behandelt. Die Art und Intensität der als Einzel- wie auch Gruppentherapie eingesetzten Verfahren orientiert sich an der Krankheit und den Möglichkeiten des Betroffenen. Es werden wissenschaftlich erprobte und in ihrer Wirksamkeit gesicherte Methoden angewendet. |
|||
![]() |
![]() |
||
Bei
vielen psychiatrischen Erkrankungen wird durch Medikamente das Leid der
Betroffenen gemindert und auch die Dauer der Erkrankung kürzer. Intensiv werden die Patienten über die eingesetzten Medikamente aufgeklärt. |
|||
![]() |
![]() |
||
Zentraler
Bestandteil der Behandlung ist eine begleitende, einfühlende Beziehung im Rahmen der Bezugspflege zu einer individuell verantwortlichen Kranken- schwester oder einem Pfleger. Darüber hinaus werden umfangreiche milieu- und sozialtherapeutische Angebote von pflegerischer Kompetenz getragen. |
...Zum
weiteren Angebotsspektrum gehören: Bewegungstherapie, Sport- u. Physio- |
||
|
||
![]() |
||
...Behandlung für Patienten aus dem Südkreis
Lippe mit einem Behandlungsschwer- punkt für psychotisch erkrankte Menschen. |
||
![]() |
||
...Behandlung für Patienten aus dem Kreis Herford
mit einem Behandlungsschwer- punkt für psychotisch erkrankte Menschen. |
||
![]() |
||
...Behandlungsschwerpunkt depressive Störungen. | ||
![]() |
||
...Tagesklinik bedeutet: von 8:00 Uhr bis 16:00
Uhr zur Therapie gehen und abends zu Hause sein. Die Aufnahme in die Tagesklinik erfolgt direkt per Einweisung oder im Anschluss an die stationäre Therapie. |
||
![]() |
||
...Für ambulante Behandlung bietet die Institutsambulanz
sowohl Möglichkeiten zum ersten Kontakt als auch zu langfristiger Behandlung. |
|
||
![]() |
||
Dr. med. Jürgen Höffler |
||
![]() |
||
Hartmut Rüger |
||
|
||
![]() |
||
Sekretariat: Heidrun Schulze |
||
|
||
![]() |
||
Tel.: 05241-502-311 |
||
![]() |
||
Tel.: 05241-502-351 |
||
![]() |
||
|
||
![]() |
||
|
||
![]() |
||
|
||
![]() |
||
Hermann
– Simon – Strasse 7 33334 Gütersloh Zentrale: Tel.: 05241-502-01 Fax: 05241-502-102 |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Download als PDF Datei (Acrobat Reader 4.0) |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
aa | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
aa | ![]() |