![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
![]() |
|
||
...Die
Abteilung Gerontopsychiatrie behandelt Menschen ab dem 60 Lebensjahr mit
psychischen Störungen jeder Art. Wesentlicher Grundsatz unseres Behandlungsan- gebotes ist die bedarfs- und bedürfnisgerechte Behandlung nach dem Prinzip: ambulant oder teilstationär vor stationär. . |
||
Die einzelnen Bausteine der gerontopsychiatrischen Behandlung sind: |
![]() |
das gerontopsychiatrische Zentrum mit Ambulanz und Tagesklinik | ||
![]() |
3 Stationen mit je 20 Behandlungsplätzen |
![]() |
![]() |
Psychosen | ||
![]() |
Affektive Störungen, z.B. Depressionen | ||
![]() |
Angst- und Zwangsstörungen | ||
![]() |
Persönlichkeitsstörungen | ||
![]() |
Abhängigkeitserkrankungen | ||
![]() |
Demenzielle Erkrankungen | ||
![]() |
Hirnorganische Syndrome | ||
![]() |
Psychische Krisen jeglicher Ursache und Form |
...Ältere
und alte Menschen leiden neben ihren psychischen Erkrankungen häufig gleichzeitig auch an körperlichen Erkrankungen. Die enge Kooperation mit unserer internistisch-psychosomatischen Abteilung und unserer neurologischen Abteilung ermöglicht ein gemeinsames, gut abgestimmtes Behandlungsangebot auf hohem fachlichem Niveau. |
|
||
..
Ältere und alte Menschen haben meist lange Zeit ihres Lebens aktiv gelebt,
können über viele Erfahrungen verfügen und sind es gewohnt, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Im höheren Lebensalter können diese Kräfte nachlassen, Aktivitäten versiegen. Unsere wesentliche Aufgabe ist es, mit den Betroffenen und ihren Angehörigen gemeinsam alte Fähigkeiten zu aktivieren, vorhandene Kraftquellen zu nutzen, neue Perspektiven gemeinsam zu entwickeln. .. |
||
..
Die therapeutische Arbeit geschieht in multiprofessionellen
Teams, bestehend aus Ärzten, Psychologen, Krankenpflegekräften, Sozialarbeitern, Ergotherapeuten, Sport-und Bewegungstherapeuten. |
||
..
Die Patienten werden im Rahmen der Bezugspflege von erfahrenen
und qualifizierten Krankenschwestern/-pflegern betreut. |
||
..
Durch die ambulanten Angebote haben wir die Möglichkeit, Erstkontakte
in Form eines Hausbesuches zu vereinbaren. In dem Erstkontakt wird neben der Bestandsauf- nahme der aktuellen Situation und Einbeziehung bisheriger Hilfsangebote gemeinsam die weitere Behandlung geplant. Angehörigen bieten wir über Gruppenangebote oder Einzelgespräche Hilfestellung und Beratung an. |
![]() |
Den umliegenden Krankenhäusern bieten wir einen konsiliarischen Dienst an. | ||
![]() |
In Altenheimen sind wir behandelnd für einzelne Bewohner, aber auch beratend für | ||
die Mitarbeiter tätig. | |||
![]() |
Für Kurzzeitpflege und ambulante Pflegedienste sind wir Kooperationspartner in | ||
der Behandlung und Pflegeplanung |
|
||
..
Vom ersten Tag der Kontaktaufnahme sind wir bestrebt, den
einzelnen Patienten nicht nur als ein isoliertes Individuum zu sehen, sondern ihn als Mitglied eines sozialen Beziehungssystems (Familie, Nachbarn, Wohngruppe, Heim) zu verstehen. Unser Handeln ist darauf gerichtet, eine Integration des Patienten in seine alte oder eine seinen Bedürfnissen entsprechende neue Lebenswelt zu finden, aber auch der Familie Hilfsangebote zur Entlastung zu machen. |
||
![]() |
![]() |
Eine individuelle Behandlungs-und Pflegeplanung | ||
![]() |
ausführliche Anamnese bezüglich der Entwicklung der Erkrankung, | ||
aktueller Lebensumstände, noch vorhandener Fähigkeiten und Ressourcen | |||
![]() |
komplette neurologische/internistische Diagnostik und Behandlung | ||
![]() |
psychometrische Untersuchungen | ||
![]() |
Entspannungsverfahren | ||
![]() |
Familiengespräche | ||
![]() |
ein vielfältiges ergotherapeutisches Angebot | ||
![]() |
alltagsorientierte Handlungen | ||
![]() |
Musiktherapie | ||
![]() |
spezifische Krankengymnastik und Bewegungsangebote | ||
![]() |
Gedächtnistraining | ||
![]() |
aktivierende Pflege |
|
||
![]() |
||
Behandlung
für psychisch kranke alte Menschen der Stadt Gütersloh Tel.: 05241-502-349 |
||
![]() |
||
Behandlung für psychisch kranke alte Menschen des Südkreises Lippe und des
Südkreises Gütersloh Tel.: 05241-502-347 |
||
![]() |
||
Behandlung für psychisch kranke alte Menschen des Nordkreises Gütersloh
und des Kreises Herford Tel.: 05241-502-314 |
||
![]() |
||
Die Ambulanz behandelt psychisch kranke alte Menschen, die Hilfe von einem
multiprofessionellen Team benötigen. Im Rahmen von Hausbesuchen werden nach ausführlicher Diagnostik Behandlungs- und Pflegeangebote vereinbart. Sekretariat: Heidelind Wille, Tel.: 05241-9209-0 Fax: 05241-9209-14 |
||
![]() |
||
Die Altentagesklinik bietet Behandlung für psychisch kranke alte Menschen
ab dem 60. Lebensjahr, bei denen die häusliche Versorgung am Abend und am Wochenende möglich oder organisierbar ist. Durch die tagesklinische Behandlung kann die häusliche Situation des Alltagslebens sinnvoll mit einbezogen werden. Tel.:05241-9209-10 |
||
|
||
![]() |
||
K.
Hubert Remlein Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Klinische Geriatrie Tel.: 05241-502-359 e-Mail: Hubert.Remlein@wkp-lwl.org |
||
OA Dr. Peter Netz, Arzt für Psychiatrie und Neurologie | ||
![]() |
||
Rita
Elpers Tel.: 5241-502-208 e-Mail: Rita.Elpers@wkp-lwl.org |
||
![]() |
||
Sekretariat:
Hannelore Schmedthenke Tel.: 05241-502-360 Mo.-Do. 9.00 -14.00 Uhr Fr.......... 9.00 -13.00 Uhr |
||
![]() |
||
|
||
![]() |
||
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Download als PDF Datei (Acrobat Reader 4.0) |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
aa | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
aa | ![]() |