Pressemitteilungen

Der Stangenzimt, auch Kaneel, ist ein Gewürz aus der getrockneten Rinde von Zimtbäumen. Er wird haupt-sächlich zur Aromatisierung von Heißgetränken und zur Herstellung von Gewürzmischungen genutzt.<br>Foto: Pixabay

Kultur | 11.12.19

LWL präsentiert Wort des Monats

"Kaneel" - ein Gewürzröhrchen für die Weihnachtsbäckerei

Westfalen (lwl). In ganz Europa sind Weihnachtskekse fester Bestandteil der Advent-Tradition. Neben Milch, Mehl, Eiern und Zucker gehört auch Zimt in die Zutatenliste vieler Weihnachtsre-zepte.... [mehr]

Kultur | 10.12.19

Schlachten und Schiffbruch

LWL-Museum für Kunst und Kultur: Turners Seestücke

Münster (lwl). Er gilt als Wegbereiter der Moderne und als Meister des Lichts und der Farbe: Joseph Mallord William Turner, der 1775 in einfachen Verhältnissen in London geboren wurde und... [mehr]

Die Kreuzscheibenfibel wurde zuletzt eher als Anhänger genutzt, war aber eigentlich zum Zusammenhalten von Kleidung gedacht.<br>Foto: LWL/ C. Hildebrand

Kultur | 10.12.19

Neue Exponate für das LWL-Museum in der Kaiserpfalz

Gründungsurkunde des Abdinghofklosters und Fibel als bedeutende Zeugnisse der Paderborner Stadtgeschichte

Paderborn (lwl). Das Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn freut sich über zwei neue Exponate. Ab sofort können die Besucher dort eine Nachbildung der - gefälschten -... [mehr]

680 Quadratmeter groß ist die Fläche, auf der LWL-Archäologen die Glashütte "Becker" in Bad Driburg untersuchen.<br>Foto: LWL/Andreas Wibbe

Kultur | 10.12.19

Glasmachertradition in Bad Driburg

LWL-Archäologen untersuchen seltenes Industriedenkmal

Bad Driburg (lwl). Im Vorfeld einer Neubebauung graben aktuell Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) an der Brakeler Straße/Hufelandstraße in Bad Driburg. Dort... [mehr]

Beate Reker bietet einen neuen exklusiven Rundgang für Literaturliebhaber durch die Ausstellung "Beziehungskisten" an und knüpft dabei Kontakt zu allerlei Getier.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 10.12.19

Zu dir oder zu mir?

Neuer Literarischer Rundgang im LWL-Museum für Naturkunde

Münster (lwl). Zu einem ersten Abend mit literarischen Kontaktversuchen in der neuen Sonderausstellung "Beziehungskisten - Formen des Zusammenlebens in der Natur" lädt die... [mehr]

Manne Spitzer liest aus dem Buch "Der Kleine Prinz" unter den Sternen des Planetariums.<br>Foto: LWL/Oblonczyk

Kultur | 10.12.19

Adventslesung im Planetarium

Der Kleine Prinz

Münster (lwl). Am Samstag (21.12.) wird es um 19 Uhr weihnachtlich im Planetarium des LWL-Museums für Naturkundein Münster. Manne Spitzer erzählt im Sternentheater vom Kleinen... [mehr]

Die Ausstellung "Raubbau. Rohstoffgewinnung weltweit" nimmt Bezug auf aktuelle und brisante Umweltthemen.<br>Foto: LWL/Hudemann

Kultur | 10.12.19

Zeche Nachtigall lädt zur letzten Führung durch die Sonderausstellung "Raubbau"

Witten (lwl). Am Sonntag (15.12.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)zur letzten öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung "Raubbau. Rohstoffgewinnung... [mehr]

Im Zuge der Grabungen wurde dieser ehemalige Gebäudekeller mit einer Größe von 2,30 x 3,60 m aufgedeckt.<br>Foto: LWL/S. Spiong

Kultur | 09.12.19

Abgebrannt bis auf den Keller

Archäologen entdecken mittelalterliche Häuser in Steinheim

Steinheim (lwl). Im Vorfeld von geplanten Baumaßnahmen setzen aktuell Archäologen einer Fachfirma in Abstimmung mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Ausgrabung in Steinheim... [mehr]

Stellen die Ausstellung in Hattingen vor: (v.l.) Kurator Willi Kulke, Patrick Thiemig und Delia Pätzold vom Hattinger Team, sowie Museumsdirektor Dirk Zache.<br>Foto: LWL / Hudemann

Kultur | 09.12.19

Vom Streben nach Glück - und von einer "Miss Universum" aus Hattingen

LWL-Industriemuseum zeigt 200 Jahre Auswanderung nach Amerika

Hattingen (lwl). "Hier lebt man besser als in Deutschland", berichtete 1830 der Amerika-Auswanderer Peter Horn aus Pennsylvania in einem Brief an seine Eltern. Wohlstand, Freiheit, Abenteuer... [mehr]

Die Gewinner in den vier Katagorien des Kultur-Hackathons "Coding da Vinci Westfalen-Ruhrgebiet" bei der Preisverleihung im Dortmunder U.<br>Foto: LWL

Kultur | 09.12.19

Kultur-Hackathon Coding da Vinci Westfalen-Ruhrgebiet endete mit Preisverleihung im Dortmunder U

Dortmund (lwl). Mit einer Preisverleihung endete am Freitag (6.12.) der Kultur-Hackathon "Coding da Vinci Westfalen-Ruhrgebiet". Im Dortmunder U präsentierten zehn Teams, bestehend aus... [mehr]