Pressemitteilungen

Vom landestypischen Westfälischen Frosch bis hin zur Benzinsicherheitslampe ist bei der Grubenlampenbörse für jedes Sammlerherz etwas dabei.<br>Foto: LWL/Appelhans

Kultur | 14.03.23

Grubenlampenbörse auf der Zeche Zollern

Dortmund (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am kommenden Wochenende zur traditionellen Grubenlampenbörse und Führungen in sein Dortmunder Museum Zeche Zollern... [mehr]

Die Überreste eines Gebäudes aus dem 12. Jahrhundert werden von Jan Rosbeck, Grabungstechniker bei der LWL-Archäologie, zentimetergenau eingemessen.<br>Foto: LWL/A. Wibbe

Kultur | 14.03.23

LWL entdeckt hochmittelalterliche Hofstelle in Westrup

Stemwede-Westrup (lwl). Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben in Stemwede-Westrup (Kreis Minden Lübbecke) eine 900 Jahre alte Hofstelle entdeckt und damit frühe... [mehr]

Tauschte den Job als Business-Coach ein: Giordano Guarino.<br>Foto: LWL

Psychiatrie | 14.03.23

Vom Business-Coach zum Sozialarbeiter

Giordano Guarino entscheidet sich für Menschen mit Hilfebedarf

Marl-Sinsen (lwl). Eigentlich lief es für Giordano Guarino ziemlich gut in seinem Job bei einem Tochterunternehmen einer Bank. Von einem anfänglichen Studentenjob im BackOffice hatte er sich... [mehr]

Frisch gebogene Lippborger Biegehecke im LWL-Freilichtmuseum Detmold.<br>Foto: LWL/Sternschulte

Kultur | 14.03.23

Lebende Zäune

Auf Spurensuche nach der Lippborger Biegehecke Aufruf zum Mitmachen LWL-Erfassungsprojekt

Lippborg (lwl). Aufwendig gebogen und über Generationen hinweg gepflegt - die traditionelle Lippborger Biegehecke stellte für das Weidevieh einst eine unüberwindbare Barriere dar.... [mehr]

Prof. Dr. Markus Köster (LWL-Medienzentrum für Westfalen), Museumsleiter Dr. Arnulf Siebeneicker, Fotograf Helmuth Orwat und Stephan Sagurna (LWL-Medienzentrum für Westfalen) in der Ausstellung.<br>Foto: Harms/LWL

Kultur | 14.03.23

Täglich Bilder fürs Revier

Pressefotografien von Helmut Orwat im Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Jahrzehntelang hat Helmut Orwat den Castrop-Rauxeler Lokalteil der Ruhr-Nachrichten täglich mit Fotos beliefert. Die große Industrie und das Leben am Kanal hat der Fotograf... [mehr]

Begrüßten die neue Rektorin Nadine Schäpers (4.v.l.): Dr. Michele Cagnoli, stellv. Ärztlicher Direktor der LWL-Klinik Marl-Sinsen, Jasmin Böhm, Konrektorin, Dr. Rüdiger Haas, Ärztlicher Direktor, Kristin Assmann, Pflegedirektorin, Dr. Daniel Napieralski-Rahn, Kaufmännischer Direktor, Claudia Zeißig Schuldezernentin, und André Seifert, stellv. Pflegedirektor.<br>Foto:LWL/Seifert

Psychiatrie | 13.03.23

LWL-Klinik Schule in der Haard begrüßt neue Rektorin

Nadine Schäpers übernimmt Leitung gemeinsam mit Jasmin Böhm

Marl (lwl). Die LWL-Schule in der Haard hat eine neue Rektorin. Nach dem Weggang von Klaus Röder hatte zuerst Jasmin Böhm als neue Konrektorin für acht Monate die Leitung der... [mehr]

Info-Veranstaltung für ein Freiwilliges Soziales Jahr an der Liboriusschule

Jugend und Schule | 13.03.23

Info-Veranstaltung für ein Freiwilliges Soziales Jahr an der Liboriusschule

Paderborn (lwl). Die Liboriusschule, Förderschule des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, sucht ab August 2023 mehrere... [mehr]

Aufgestellte Strohpuppe anlässlich der ausgefallen Schützenfeste 2020 im westfälischen Buke (Kreis Paderborn).<br>Foto: Steven Walton

Kultur | 10.03.23

Schützenfest@home und Kolonialismus vom Dachboden: zwei digitale Vorträge in der Reihe der LWL-Kommission Alltagskulturforschung

Westfalen (lwl). Mit den Themen Schützenfest in der Pandemie und dem Umgang mit Objekten aus kolonialen und nachkolonialen Zusammenhängen in Privathaushalten beschäftigen sich zwei... [mehr]

Rekonstruktionszeichnung der Schamanin von Bad Dürrenberg LDA Sachsen-Anhalt<br>Bild: Karol Schauer, Salzburg

Kultur | 10.03.23

Das Rätsel der Schamanin von Bad Dürrenberg

Neue Erkenntnisse zu einer archäologischen Sensation

Herne (lwl). Das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne lädt am Donnerstag (16.3.), 19 Uhr zum Vortrag mit dem Bestsellerautor Prof. Dr. Harald Meller über das Rätsel... [mehr]

Der Film "Das Bergland zwischen Ruhr und Sieg" zeigt historische Luftaufnahmen aus Südwestfalen wie hier die Burg Altena mit der gleichnamigen Stadt und dem Fluss Lenne im Hintergrund.<br>Foto: LWL

Kultur | 10.03.23

LWL zeigt im Film "Das Bergland zwischen Ruhr und Sieg" historische Luftaufnahmen aus Südwestfalen

Westfalen (lwl). In der "Filmschätze"-Reihe "Westfalen von Oben" geht es in luftige Höhen. Auf dem YouTube-Kanal "Westfalen im Film" zeigt der... [mehr]