LWL-Newsroom
Mitteilung vom 09.09.22
Presse-Infos | Kultur
Pressegespräch anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Wolfgang Heimbach. Ein deutscher Barockmaler an europäischen Höfen (22.9. - 4.12.2022)
Münster: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Künstler Wolfgang Heimbach (ca. 1613-1679) zählt zu den begabtesten, wenngleich wenig bekannten deutschen Malern des 17. Jahrhunderts. Die Liste seiner Auftraggeber liest sich hingegen wie das "who is who" der europäischen Oberschicht seiner Zeit. Er malte für den österreichischen Erzherzog Leopold Wilhelm, den dänischen König Frederik III. und für Papst Innozenz X.
Die erste Einzelausstellung in Deutschland schafft eine neue Perspektive auf das bewegte, von zahlreichen Ortswechseln geprägte Leben und Schaffen Heimbachs. Einen Einblick in das vielseitige Werk des gebürtigen Norddeutschen bieten 45 herausragende Gemälde aus internationalen Museen: Filigrane Kleinformate beeindrucken durch ihren Detailreichtum ebenso wie effektvoll beleuchtete Genredarstellungen, eindrucksvolle Porträts und Heiligenbilder.
Wir möchten Ihnen gerne die Ausstellung vorstellen und laden Sie ein zum
Pressegespräch anlässlich der Eröffnung der Ausstellung
Wolfgang Heimbach. Ein deutscher Barockmaler an europäischen Höfen (22.9. - 4.12.2022)
am Mittwoch, 21. September, um 14 Uhr in der Studioausstellung des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster.
Die Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, und der Direktor des LWL-Museum für Kunst und Kultur, Dr. Hermann Arnhold, werden Ihnen das Konzept der Ausstellung vorstellen. Anschließend führt die Kuratorin, Dr. Judith Claus, durch die Ausstellungsräume.
Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg und wird durch die Rudolf-August Oetker-Stiftung und die Freunde des Museums für Kunst und Kultur gefördert.
Bitte melden Sie sich an unter presse@lwl.org.
Ich freue mich auf Ihr Kommen!
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos