LWL-Newsroom
Mitteilung vom 09.09.22
Presse-Infos | Kultur
LWL fördert Baumberger Sandsteinmuseum Havixbeck mit knapp 100.000 Euro
Münster/Havixbeck (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die Gemeinde Havixbeck (Kreis Coesfeld) mit knapp 100.000 Euro dabei, die Dauerausstellung des Baumberger Sandsteinmuseums zu erweitern und zu überarbeiten. Das hat der LWL-Kulturausschuss jetzt in Münster beschlossen. "So leisten wir einen Beitrag dazu, das Museum attraktiver zu machen", sagte Ausschussvorsitzender Michael Pavlicic.
Die Dauerausstellung ist seit ihrer Eröffnung 1994 nicht mehr verändert worden, die Gemeinde Havixbeck möchte deshalb dringend eine neue Gestaltungsidee umsetzen und dabei neue didaktische Zugänge zum Thema Sandstein eröffnen. "Das neue Konzept sieht vor, die Bedeutung des Baumberger Sandsteins in der Region und überregional hervorzuheben", sagte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. "Der zukünftige Zugang führt direkt in die zentrale Tenne, wo das spätmittelalterliche Maßwerkfenster aus St. Lamberti in Münster als Höhepunkt präsentiert wird und die Besucherinnen und Besucher durch seine besondere Inszenierung nach innen ziehen soll." Ausgewählte Objekte werden in einer Art begehbaren Schatzkammer ausgestellt. Am "Tisch des Forschers" - einem digitalen Element - soll spielerisch die Arbeit der Forschenden im Museum nachvollziehbar gemacht werden. Das Museum fungiert darüber hinaus mit seiner "Experimentierwerkstatt" als außerschulischer Lernort. Hier ist Anfassen ausdrücklich erlaubt.
Hintergrund
Das 1994 eröffnete Baumberger Sandstein Museum ist ein kulturwissenschaftliches Spezialmuseum mit einer seltenen und umfangreichen Sammlung zum Steinmetz-Handwerk. Im Mittelpunkt stehen Arbeitstechniken, Werkstoffe und Produkte. Das Museum ist im denkmalgeschützten Ensemble des Hofes Rabert untergebracht.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos