Pressemitteilungen

Die Isselhorster 'Holtkämperei' hat eine abwechslungsreiche Geschichte hinter sich, jetzt soll aus dem Abbruchkandidaten ein Heimathaus werden. <br>Foto: Stadt Gütersloh</br>

Der LWL | 06.11.02

Auf dem Weg vom Abbruchkandidat zum Heimathaus LWL kürt Holtkämperei in Gütersloh-Isselhorst zum Denkmal des Monats

Gütersloh-Isselhorst (lwl). Es war alles andere als ein romantischer Dornröschenschlaf aus dem ehrenamtliche Denkmalfreunde eines der ältesten Fachwerkhäuser in... [mehr]

Die neue LWL-Tagesklinik in Rheda-Wiedenbrück. <br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 06.11.02

Rheda-Wiedenbrück: Neue LWL-'Klinik ohne Bett' für Kinderpsychiatrie

Rheda-Wiedenbrück (lwl). Gute Nachricht für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche in Ostwestfalen: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) eröffnet kommenden Freitag (8.11.02)... [mehr]

Das Modell des Mammuts begrüßt am Eingang zur neuen Ausstellung 'Westfalen im Wandel'.<br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 06.11.02

Westfalen im Wandel Neue Dauerausstellung im LWL-Naturkundemuseum

Münster (lwl). Am Anfang war das Mammut, jedenfalls in der neuen Dauerausstellung des Westfälischen Naturkundemuseums, die ab Freitag ( 8.11.) in Münster zu sehen ist. Auf 300... [mehr]

Die Teilnehmer der Ökowerkstatt untersuchen Erdproben, die sie im LWL-Museum gesammelt haben.  <br>Foto: LWL<br>

Der LWL | 06.11.02

Öko-Werkstatt auf der Henrichshütte: Der Boden lebt ...

Hattingen (lwl). Unter dem Motto ¿Der Boden lebt¿ lädt das Westfälische Industriemuseum Henrichshütte Opa und Enkelsohn, Tante und Nichte, Vater und Tochter und alle, die... [mehr]

Im Krämerladen dürfen die Vorschulkinder Linsen mit einer alten Waage abwiege. <br>Foto:LWL</br>

Der LWL | 05.11.02

Heringe und Holzpantinen Museumspädagogische Aktion des LWL und des Museums Bünde

Bünde (lwl). Mit Holzpantinen auf Entdeckungsreise gehen und dabei erleben, wie Menschen früher gelebt haben, das können Vorschulkinder im Hurlbrinkschen Haus, einem der ältesten... [mehr]

Presse-Einladung

Der LWL | 05.11.02

Presse-Einladung

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen, am kommenden Montag verleiht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den Konrad-von Soest-Preis an die Bildhauerin Katharina Fritsch... [mehr]

Presse-Einladung

Der LWL | 05.11.02

Presse-Einladung

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn es darum geht, die Geschichte einer Schule des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu erforschen, liegt ein Besuch im Westfälischen... [mehr]

Symposium: 70 Archivare treffen sich in Rheine

Der LWL | 05.11.02

Symposium: 70 Archivare treffen sich in Rheine

Münster/Rheine (lwl). Haben die Eigentümer von Archiven eine Privatsphäre? Wer darf eingeschränkt zugängliche Archive benutzen? Und wie geht die Informationsgesellschaft des... [mehr]

Bogenbauen und Garn spinnen zeigen Norbert Reuther und Alessandra Schmelzer im Westfälischen Römermuseum.<br>Foto: LWL</br>

Der LWL | 05.11.02

Zweite Aktion im Westfälischen Römermuseum Haltern

Haltern (lwl). Wegen des großen Erfolgs gibt es im Westfälischen Römermuseum Haltern auch am kommenden Sonntag (10. November) die museumspädagogische Aktion in der... [mehr]

Die bislang ältesten Pfefferkörner der Römer fanden Archäologen nicht in Rom und Pompeji, sondern weit entfernt im westfälischen Oberaden, wo die Römer von 11 bis 8 v. Christus einen Militärstützpunkt unterhielten. <br>Foto: LWL/Egbert</br>

Der LWL | 31.10.02

Auf dem Weg ins neue Museum Auch Legionäre liebten es scharf: Ältester römischer Pfeffer steckte in vergiftetem Brunnen

Oberaden (lwl). Kleine schwarze Kügelchen machten Oberaden (Kreis Unna), neben Haltern, Anreppen und Holsterhausen eines von vier Römerlagern in der Region, berühmt. Archäologen... [mehr]