Pressemitteilungen

Die Kulturdezernentinnen der beiden Landschaftsverbände, Dr. Barbara Rüschoff-Thale (LWL, links) und Milena Karabaic (LVR, rechts) freuen sich mit LWL-Museumsleiter Dr. Jan Carstensen (stehend links) und LVR-Museumsleiter Dr. Michael H. Faber über die Kooperation. <br>Foto: LVR/Ströter<br />

Kultur | 21.07.09

Migration in und nach Nordrhein-Westfalen

Kooperation zwischen den beiden Landesmuseen für Volkskunde des LWL und des LVR

Detmold/Kommern (lwl). Gemeinsam dokumentieren und präsentieren die beiden Freilichtmuseen Detmold und Kommern als Landesmuseen für Volkskunde die Alltagskultur in Geschichte und Gegenwart... [mehr]

Kultur | 17.07.09

Münster: Presse-Einladung zum Pressegespräch

¿Nacht am Aasee 2009¿

Liebe Kolleginnen und Kollegen, zum siebten Mal öffnen der Allwetterzoo Münster, das Westfälische Pferdemuseum, das LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium und das... [mehr]

Dr. Fritz Baur, stellvertretender Chef des LWL.<br>Foto: LWL<br />

Soziales | 17.07.09

LWL-Experte:

Behindertenhilfe wird sich stark verändern

Münster (lwl). Die Hilfen für Menschen mit Behinderung müssen sich in den nächsten 20 Jahren grundlegend ändern. Nach Ansicht von Dr. Fritz Baur, dem stellvertretenden Chef... [mehr]

Kinder basteln Holzboote . <br>Foto: LWL<br />

Kultur | 17.07.09

Sommerferienspaß für Groß und Klein

Familiennachmittage beim LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Zu abwechslungsreichen Familiennachmittagen in den Sommerferien lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Eltern und Kinder oder Großeltern und Kinder (fünf bis... [mehr]

Unter Anleitung von Prof. Reinhold Tobey (r.) und Prof. Karl Manfred Rennertz (l.) haben die Studierenden Objekte aus Ziegeln hergestellt. <br>Foto: LWL<br />

Kultur | 16.07.09

LWL-Industriemuseum zeigt und verkauft Möbel aus Ziegelsteinen

Projekt der Detmolder Schule für Architektur

Lage (lwl). Möbel aus Ziegelsteinen präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab Donnerstag, 16. Juli, in seinem Ziegeleimuseum in Lage. Die Objekte sind Ergebnisse eines... [mehr]

Annette Traud. <br>Foto: LWL<br />

Jugend und Schule | 15.07.09

Pilotprojekt: LWL-Förderschulen als Motor der integrativen Schulausbildung

Bielefelder Albatrosschule soll Beispiel bei körperlich Gehandicapten sein

Münster (lwl). In Deutschland gehen knapp 16 Prozent der behinderten Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit nicht gehandicapten Gleichaltrigen zur Schule. Das ist ein Thema, wenn heute (15.7.09)... [mehr]

40.000 Menschen weniger in Westfalen

Der LWL | 15.07.09

40.000 Menschen weniger in Westfalen

Dortmund bleibt größte westfälische Stadt

Düsseldorf/Westfalen (lwl). Die Bevölkerungszahl in Westfalen-Lippe ist im Jahr 2008 um fast 40.000 Menschen zurückgegangen. Nach den Ergebnissen des Statistischen Landesamtes NRW... [mehr]

So feierten die Abiturienten 1961 in Bethel bei Bielefeld ihre Reifeprüfung. Die LWL-Volkskundler suchen noch Abiturienten aus den 1970er Jahren. <br>Foto: LWL-Archiv<br />

Kultur | 15.07.09

LWL-Volkskundler erforschen das Abitur

Interviewpartner gesucht, die in den 1970er Jahren Abitur gemacht haben

Westfalen (lwl). ¿Einfach toll¿, so bewerten die LWL-Volkskundler die Resonanz auf ihren Aufruf, Informationen und Dokumente zum Abitur an die Volkskundliche Kommission für... [mehr]

Haltern am See: Presse-Einladung zum Fototermin

Kultur | 15.07.09

Haltern am See: Presse-Einladung zum Fototermin

Minister Lienenkämper besucht die Ausstellung ¿Imperium¿

Liebe Kolleginnen und Kollegen, am kommenden Dienstag wird NRW-Bauminister Lutz Lienenkämper die Varus-Ausstellung ¿Imperium¿ des LWL-Römermuseums in Haltern am See... [mehr]

Was kam wohl vor tausend Jahren bei den Paderbornern auf den Tisch? Dieser Frage gehen die Ferienkinder im Museum in der Kaiserpfalz nach. <br>Foto: LWL<br />

Kultur | 15.07.09

Herdfeuer statt Mikrowelle - Töpfern und Kochen wie im Mittelalter

Zusätzliches Ferienangebot im Museum in der Kaiserpfalz

Paderborn (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt Kinder zwischen acht und zwölf Jahren zum ¿Töpfern und Kochen wie im Mittelalter¿ in das Museum in der... [mehr]