Pressemitteilungen

So könnte der Bochumer Ursaurier vor 316 Millionen Jahren ausgesehen haben.<br>Foto: Urweltmuseum GEOSKOP, Burg Lichtenberg (Pfalz)

Kultur | 09.06.16

Auf den Spuren des Bochumer Ursauriers

Vortrag im Industriemuseum Zeche Nachtigall

Witten (lwl). Bei einer Wandertour durch stillgelegte Steinbrüche im Bochumer Süden entdeckte eine Familie im Herbst 2012 eine geologische Sensation: die älteste erhaltene... [mehr]

Der fleißigste Hahn gewinnt beim ¿Hähnewettkrähen¿ im LWL-Freilichtmuseum Detmold.<br>Foto: LWL/Jähne

Kultur | 09.06.16

Ohne Fleiß kein Preis

"Hähnewettkrähen" im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Detmold (lwl). Nicht der lauteste, sondern der ausdauerndste Kräher gewinnt beim ¿Hähnewettkrähen¿ im LWL-Freilichtmuseum Detmold. Kommende Woche Sonntag (19.6.) ist der... [mehr]

Romantische Komödie zwischen Konvention und Kritik

Kultur | 09.06.16

Romantische Komödie zwischen Konvention und Kritik

LWL-Museum: Filmgalerie zeigt ¿But I¿m A Cheerleader¿

Münster (lwl). Die Filmreihe ¿Out of the Past. Queere Filmgeschichte_n¿ vom LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster und dem Verein Die Linse e.V. wird am Montag (13.6.)... [mehr]

Der Natternkopf ist bei Bienen sehr beliebt.<br>Foto: LWL/Ehses

Kultur | 08.06.16

Grüne Werkstatt im LWL-Industriemuseum

Wilde Wiese - Schmetterlinge, Wildbienen, Käfer und Co.

Hattingen (lwl). Es summt, brummt, krabbelt, flattert und hüpft auf der Wiese am LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen, auf der wilden Wiese am ehemaligen Hüttenwerk gibt es viel... [mehr]

LWL beendet Fördermoratorium für Integrationsunternehmen und baut Zusammenarbeit mit Handwerkskammer aus

Soziales | 08.06.16

LWL beendet Fördermoratorium für Integrationsunternehmen und baut Zusammenarbeit mit Handwerkskammer aus

1,5 Millionen Euro Zuschuss

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die Handwerkskammer Münster bauen ihre Zusammenarbeit bei der Beratung von schwerbehinderten Existenzgründern und... [mehr]

Westfälisches Bauernmädchen mit Pumpernickelbroten um 1919.<br>Foto: LWL-Archiv/Heinrich Genau

Kultur | 08.06.16

Gebärdenführung durch die Ausstellung¿200 Jahre Westfalen. Jetzt!¿

Geschichte und Geschichten zu den Höhepunkten der Wanderausstellung

Wadersloh (lwl). Was ist typisch westfälisch? Ist Westfalen wirklich die Region der Schnaps- und Biertrinker, die gerne Pumpernickel und Schinken essen? Sind Westfalen stur und humorlos? Diese... [mehr]

Bei der Hauerschicht dürfen Teilnehmer einen druckluftbetriebenen Abbauhammer ausprobieren.<br>Foto: LWL/Appelhans

Kultur | 08.06.16

Grubenfahrt in die Vergangenheit auf Zeche Nachtigall

Plätze frei für die Hauerschicht

Witten (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Samstag (11.6.) zur Hauerschicht in sein Wittener Industriemuseum ein, es sind noch wenige Plätze frei. Höhepunkt des... [mehr]

Hier kann man sehen, wie der Ofen im Inneren aufgebaut ist. Später wird er von außen mit Lehm beschmiert, damit die Hitze während des Brandes nicht so leicht entweichen kann.<br>Foto: LWL

Kultur | 08.06.16

Aufbau des Feldbrandofens im LWL-Ziegeleimuseum Lage

Ofensetzer erklärt Meilerbrand

Lage (lwl). Um Ziegelsteine nach historischer Manier zu brennen, braucht man einen Feldbrandofen. Am kommenden Sonntag (12.6.) haben Besucher im Ziegeleimuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe... [mehr]

Zehn Jahre ¿Cellissimo¿ im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Kultur | 08.06.16

Zehn Jahre ¿Cellissimo¿ im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Petershagen (lwl). Im Rahmen der Ausstellung "Parfüm" und umgeben von erlesenen Düften spielt das Ensemble ¿Cellissimo¿ am Freitag (17.6.) um 19 Uhr im... [mehr]

Beinwell wächst an vielen Stellen auf dem Museumsgelände der Zeche Nachtigall.<br>Foto: LWL/Ehses

Kultur | 07.06.16

Natürlich Nachtigall - Schachtelhalm und Wiesenknopf

Naturführung im LWL-Industriemuseum zu Wildkräutern

Witten (lwl). Schachtelhalm, Beinwell, Hopfen und Co. stehen am Sonntag (12.6.) im Mittelpunkt einer Naturführung über das Gelände des LWL-Industriemuseums Zeche Nachtigall. Der... [mehr]