LWL-Newsroom

Mitteilung vom 08.06.16

Presse-Infos | Kultur

Gebärdenführung durch die Ausstellung¿200 Jahre Westfalen. Jetzt!¿

Geschichte und Geschichten zu den Höhepunkten der Wanderausstellung

Bewertung:

Wadersloh (lwl). Was ist typisch westfälisch? Ist Westfalen wirklich die Region der Schnaps- und Biertrinker, die gerne Pumpernickel und Schinken essen? Sind Westfalen stur und humorlos? Diese Fragen beantwortet eine kostenlose Gebärdenführung, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag (17.6.) um 16 Uhr durch seine Wanderausstellung ¿200 Jahre Westfalen. Jetzt!¿ im Museum Abtei Liesborn in Wadersloh (Kreis Warendorf) anbietet.

Ein Westfale zeigt den Teilnehmern in einer einstündigen gebärdengedolmetschten Führung die Höhepunkte der Ausstellung. Dabei begeben sie sich auf die nicht immer ernst gemeinte Suche nach Gemeinsamkeiten der Sauer- und Siegerländer, der Wittgensteiner, Ostwestfalen, Minden-Ravensberger und natürlich der Münsterländer.

Hintergrund
Vor 200 Jahren wurde auf dem Wiener Kongress aus zahlreichen Territorien die preußische Provinz Westfalen zusammengefügt. Das LWL-Museumsamt für Westfalen hat eine Wanderausstellung konzipiert, die die verschiedenen Regionen in den Blick nimmt. Dabei gibt sie einen allgemeinen historischen Überblick, es gibt einen Bereich zur Wirtschaftsgeschichte und das Musée sentimental, das Westfalen auf anschauliche Weise darstellt.


Gebärdenführung am Freitag (17.06.) um 16 Uhr
Museum Abtei Liesborn
Abteiring 8
59329 Wadersloh
Anmeldung unter:
Tel: 02523-98240
Fax: 02523-982411
E-Mail: elisabeth.schwarm@kreis-warendorf.de


Weitere Termine:

6. Juli um 15.30 Uhr im Haus Hövener ¿ Stadtmuseum Brilon (Hochsauerlandkreis)
28. Oktober um 15 Uhr Museum Schloß Corvey in Höxter
6. November um 15 Uhr in den Museen der Stadt Lüdenscheid (Märkischer Kreis)

Die Führungen mit Gebärdendolmetscher sind kostenlos, es muss lediglich in einigen Museen der Eintritt bezahlt werden.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
Karlstr. 33
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos