LWL-Newsroom

Mitteilung vom 09.06.16

Presse-Infos | Kultur

Auf den Spuren des Bochumer Ursauriers

Vortrag im Industriemuseum Zeche Nachtigall

Bewertung:

Witten (lwl). Bei einer Wandertour durch stillgelegte Steinbrüche im Bochumer Süden entdeckte eine Familie im Herbst 2012 eine geologische Sensation: die älteste erhaltene Wirbeltierfährte Deutschlands. Im Sandstein hatten sich Abdrücke eines Ursauriers erhalten, der vor mehr als 300 Millionen Jahren durch die Landschaft des sogenannten Karbons streifte. Mit diesem spektakulären Fund beschäftigt sich am Dienstag (14.6.) um 18.30 Uhr ein Vortrag im Wittener Industriemuseum, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) einlädt.

Referent des Abends ist der Paläontologe Dr. Sebastian Voigt. Er ist Spezialist für urzeitliche Fährten und Leiter des Urweltmuseums ¿Geoskop¿. In Zusammenarbeit mit dem Geologischen Dienst NRW hat er die Spuren des Ursauriers untersucht. Wie der Lebensraum des pflanzenfressenden Reptils ausgesehen hat, wie die Gattung entstanden ist und welche neuen Erkenntnisse sich sonst noch aus dem wissenschaftlich bedeutenden Fund schließen lassen, erzählt Voigt in seinem Vortrag.

Vor 316 Millionen Jahren ließ der Bochumer Ursaurier mehrere Fußabdrücke an einem feuchten Flussufer oder auf einer Sandbank im Fluss zurück. Die jeweils 20 Zentimeter großen Spuren des etwa hausschweingroßen Tieres wurden im ursprünglichen Gestein konserviert, wodurch eine genaue Bestimmung des Alters und der Herkunft möglich war. Fährten von Vierfüßern aus dem Karbon sind weltweit sehr selten. Allein im Ruhrgebiet gibt es bislang nur drei weitere Funde.

Der Eintritt ist zum Vortrag ist frei. Parkplätze sind auf dem Gelände vorhanden.

Hinweis: Wegen Sanierungsarbeiten ist der Bahnübergang an der Muttentalstraße vom 13.6. bis zum 23.6. für PKW gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Für Radfahrer und Fußgänger ist der Weg frei.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nancy Schumacher, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos