Diese Galerie stellt Objekte vor, die in Münster und Osnabrück ausgestellt werden. |
| . |
Diese Galerie stellt Objekte vor, die in Münster und Osnabrück ausgestellt werden. |
| Für die Herrscher war es zu Beginn des 17. Jahrhunderts noch selbstverständlich,
sich in kriegerischer Pose darstellen zu lassen. Mit dem Friedensschluß ändert sich das. |
| Die Schlachten von Lützen und Nördlingen gehörten zu den entscheidenden Schlachten des Dreißigährigen Krieges |
| Angesichts des erreichten Friedens - bereits im Frühjahr 1648 wurde der spanisch-niederländische Friede unterzeichnet und ratifiziert - fordert das Bild dazu auf, die Waffen auch weiterhin in ihrer dunklen Kammer ruhen zu lassen. |
| Angesichts drohender Plünderungen entschloß Madame de Saint-Baslemont sich, mit einer Truppe von Einheimischen ihr Anwesen zu befestigen und ihre Güter gegen Übergriffe zu verteidigen. |
| Ein zentrales Ziel der spanischen Krone, die Herauslösung der nördlichen Niederlande aus dem französischen Bündnissystem, wird mit dem spanisch-niederländischen Friedensvertrag erreicht. |
Die Klage über die Zerstörungen des Krieges wird in Gedichten, Schauspielen und Flugblättern immer wieder zum Thema. |
| Erstmals wurden alle Gesandten eines Friedenskongresses im Bild festgehalten und die Bildnisse als Buch publiziert. |
| Die Beschwörung der Ratifikation des Friedens von Münster hielt der Maler Gerard ter Borch in einem einzigartigen Gemälde fest. |
| In Bildern, Texten und mit Musik wandten sich die Künstler an die Mächtigen mit der Bitte, den Krieg zu beenden und Frieden zu schaffen. |
| Die Friedensverträge wurden in ganz Europa verlesen und mit großen Festen gefeiert. |
| Die Friedenssehnsucht, aber auch die Freude über den erreichten Frieden finden Ausdruck in prachtvollen allegorischen Gemälden. |
| Der Streit der Konfessionen begleitete den Dreißigjährigen Krieg bis zum Friedensschluß in Bild, Wort und Musik. |