1648 entstanden, kann das Gemälde als Sinnbild der im Westfälischen Friedensschluß beschworenen "pax christiana" gedeutet werden. Die traditionelle Ikonographie der Madonna mit Christus- und Johannesknabe ist um antike Bildsymbolik ergänzt: so um den runden Friedenstempel (Inschrift: TEMP[LUM] PACIS) und den Ölzweig, ein uraltes Friedenssymbol, in der Hand Marias; ferner um das üppige Füllhorn links, ein Sinnbild für Fruchtbarkeit und Überfluß. Der kindliche Friedenskuß im Zentrum wird durch die Inschrift um den Thron verbal zusammengefaßt: "Selig sind die Friedfertigen, denn sie werden Gottes Kinder heißen" (BEATI PACIFICI QUONIAM FILY DIE VOCABUNTUR)
