Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1783
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 59 Regesten in 24 Archiven mit 30 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1783Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1783-01-02Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden


Clemens August, Freiherr von Ketteler, Domprobst zu Münster, belehnt den Geheimrat Clemens August von Ketteler zum Harkotten mit dem Erbe Lütke Woestmann im Ksp. Rinkerode. Zeugen: Vikar Deiters und Joan Caspar Forckenbeck. Original deutsch Pg. IV B 4 j. Unterschrift und Siegel des Domprobstes.

Regest
1783-01-29Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1783-02-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1783-02-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Ferdinand Gotthard Menrad Reichsgraf von Limburg-Velen-Styrum zu Illeraichen, regierender Graf zu Gemen und Raesfeld, kurf. trierischer Kammerherr, Erbbannerherr des Herzogtums Geldern und der Grafschaft Zütfen, belehnt Hermann Hörnemann im Ksp. Erle mit dem Zehnt über die 2 Güter Westerich, das Gut Terhörne, die Lindenhove, Lütke Wissing. Zeugen: Oberamtsdirektor Franz Anton Rorer, Anton [. . .]

Regest
1783-02-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1783-02-13Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1783-03-07Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich Adolph Frans von Tassigny überträgt seinen vier weltlichen Töchtern Marie Johanne, verwitwete Frau von Huntel, Florentine, Francisca und Elisabeth von Tassigny die vom Abt zu Liesborn herrührenden Kunkellehen. Aussteller unterschreibt und siegelt.

Regest
1783-03-07Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Georg III., König von Großbritannien etc., belehnt Just Friederich August Lodtmann, Dr. iur., Osnabrücker Land- und Justizkanzleirat, mit Bolmanns Haus zu Aschen Ksp. Dissen. Osnabrück

Regest
1783-03-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1783-03-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1783-04-09Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden


Ludwig Heinrich Adolf, Graf zur Lippe, belehnt den Clemens August von Ketteler, zum Mitbehuf seines Sohnes Maximilian Franz mit Bövings Erbe im Ksp. Altenberge. Original deutsch Pg. II F 3 c. Unterschrift und Siegel des Grafen.

Regest
1783-04-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1783-04-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1783-05-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1783-05-23Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1783-05-23Archiv: Havixbeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: XI Rauschenburg bei Olfen, Haus


1. Der Rittmeister Franz Balthasar von Stockheim verkauft das von ihm besessene, ihm und den übrigen mitinteressierten Kreditoren in causa von Neuhoff ./. creditores in solutum angewiesene und von ihm übernommene freiadlige Gut Rauschenburg an der Lippe im Kirchspiel Olfen mit allen Gerechtigkeiten und Pertinenzien, wie diese in dem angehefteten und von ihm unterzeichneten Verzeichnis enthalten sind, [. . .]

Regest
1783-05-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1783-05-29Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Erbsälzerarchiv, Urkunden



Regest
1783-05-31Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1783-06-07Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Maximilian Friedrich Erzbischof von Köln, Kurfürst, Bischof von Münster etc., belehnt den Kanzleiagenten Johann Rudolf von Kotten, Bevollmächtigten Bernhardines von Kaas geb. v. Preysing, mit dem Erbe Engberting im Ksp. Nordwalde, ehem. Lehen Alexander Josephs von Althaus. Zeugen: Dr. Gottfried Anton Engeler, Dr. Ferdinand Joseph Bruchausen Unterschrift und Siegelankündigung [. . .]

Regest
1783-06-08Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Maximilian Friedrich Erzbischof von Köln, Kurfürst, Bischof von Münster etc., belehnt den Kanzleiagenten Johann Rudolf von Kotten, Bevollmächtigten Bernhardines von Kaas geb. v. Preysing, mit dem fünften Teil folgender Güter: Aldenhof, Ksp. Havixbeck, Bsch. Waalingen, Zehnt zu Sandrup, Ksp. Überwasser, Oldenhaus, Ksp. Holtwick, Bsch. Berndter, Heidkampf oder Steinkampf im Ksp. St. [. . .]

Regest
1783-06-10 / 1783-06-20 / 1783-09-02 / 1783-09-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1783-06-18Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Erbsälzerarchiv, Urkunden



Regest
1783-06-20Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1783-06-20Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1783-06-22Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1783-06-23Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1783-06-25Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Ludwig Henrich Adolph Graf und Edler Herr zur Lippe belehnt den Hauptmann Carl Hermann Albert von Oeynhausen zur Grevenburg durch den Bevollmächtigten Johann Conrad Hausmann, Rentmeister zur Grevenburg, zugleich für seine (namentlich genannten) Agnaten, mit zwei Hufen Landes, dem Bauerholze, usw. (wie Urk. Nr. 94 vom 25.11.1611). Unterschriften: Hoffmann, (Kanzler), Clausing, Lehnsekretär.

Regest
1783-06-26Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1783-07-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1783-07-24Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1783-07-25Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Protokoll über die Setzung der Stift-Keppelischen Jagtsteine auf dem Holtzburch, der Dillebach, im Hof Hartzhausen und ober dem Eichwäldchen.

Regest
1783-07-27Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Friderich Wilhelm Bischof zu Paderborn und Hildesheim, Reichsfürst, Graf zu Pyrmont, macht der Victoria, Domina des Klosters Gehrden, bekannt, dass der Kaiser vor einiger Zeit verschiedenen Klöstern der Stifte Paderborn und Hildesheim Panis-Briefe geschickt habe und den betroffenen Klöstern befohlen habe, den ernannten Pfründnern ihren Lebensunterhalt auszusetzen oder sich mit denjenigen, die abwesend [. . .]

Regest
1783-07-29Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1783-08-04Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1783-08-04Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1783-08-27Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich, Bischof von Osnabrück etc. belehnt Carl Christian von Ledebur zu Arenshorst mit Wedekings Erbe zu Herringhausen Ksp. Osterkappeln. Osnabrück

Regest
1783-09-05Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludwig Henrich Adolph Graf und edler Herr zur Lippe, Souverän von Vianen und Ameiden, Erbburggraf zu Utrecht, Ritter des hessischen goldnen Löwenordens, Vormund und Regent, belehnt anstelle des Grafen Friedrich Wilhelm Leopold zur Lippe, seines Pflegebefohlenen und künftigen Regenten, die verwitwete Frau Oberhofmeisterin Therese von der Asseburg geb. von der Lippe zu einem Kunkellehen oder feudo [. . .]

Regest
1783-09-17Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Quittung der Francisca Boyserin für den Regierungspräsidenten Freiherrn von Bocholtz über die Auszahlung von 360 Gulden für Reisekosten für sie und ihre Magd nach Wien. Bocholtz hatte sie in Wien als Gesellschafterin für seine Tochter angeworben und ihr, falls sie nicht angestellt würde, die Erstattung ihrer Rückreisekosten sowie 500 Gulden versprochen, die ihr in Wien ausgezahlt werden so [. . .]

Regest
1783-09-18Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Harderwijk Rektor und Senat der Universität Harderwijk verleihen Adolf Viktor Bernhard Wernekinck aus Metelen die Würde des juristischen Doktors nach Prüfung durch Prof. Dr. Johann Alexander Winand Pagenstecher Siegelankündigung der Universität und der Unterschrift des Sekretärs Ausfertigung, Pergament, Siegel anhängend, ab Unterschriften. Prof. Dr. Johann Alexander Winand Pagenstecher [. . .]

Regest
1783-10-08Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: H Henneckenrode



Regest
1783-10-13Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1783-10-16Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Friedrich Wilhelm, Bischof zu Paderborn, belehnt den kurköln. Rat und Drosten Clemens August Frhr. von Landsberg durch dessen Bevollmächtigten Johann Theodor Melchers mit dem durch den Tod Maximilian Friedrichs von Schade zu Antfeld heimgefallenen Salzhaus zu Westernkotten. Siegelankündigung und Unterschr. des Bischofs. Belehnt in unserer Stadt Paderborn ...

Regest
1783-10-21Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1783-11-05Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Ehevertrag Moritz v. Oeynhausen aus dem Hause Oldenburg, Sohn des + Friedrich Adolph v. Oeynhausen, Erbherr auf Sutheim, Oldenburg und Giessen und dessen Frau Elsabe Sidonia v. Hären aus dem Hause Hopen mit Antone Eleonore v. Münchhausen aus dem Hause Remeringhausen und Moringen, Tochter des + Börries v. Münchhausen und der Magdalena Sophia Christiane aus dem Winckel vom Hause Wettin und Zedli [. . .]

Regest
1783-11-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1783-11-12Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


G.C. von Düngelen bestätigt nochmals seine Schenkung von den Lehen und sonstigen Gütern an seine beiden Töchter für gültig und deren Verhandlungen mit der Vormundschaft von Elverfeldt-Beverförde für rechtskräftig.

Regest
1783-11-13Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Nachdem die Gebrüder Goswin Carl von Düngelen und Harkenscheid und Johan Gisbert von Düngelen zur Wiesche die Vormundschaft des Minderjährigen Freiherrn von Elverfeldt gen. von Beverförde wegen des von diesem besessenen hochfeldschen und grevellschen rauhen und blutigen Zehnten als eines zur wittenschen Lehenkammer gehörigen Lehens, das durch Gudila Johanna von Hugenpoth, Tochter des Stephan [. . .]

Regest
1783-11-15Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Belehnung des Amtmanns Johann Wilhelm Smitz mit dem Hüllhof durch Johann Friedrich, Marquis von und zu Hoenebrock - Johann Friedrich, Marquis von und zu Hoenebrock, belehnt mit dem Hüllehof den Amtmann Johann Wilhelm Smitz. Papier untersiegelt.

Regest