Regest

Datum 1612-11-18 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
Titel/Regest Dietherich vonn der Reck zu Scheppen, Wilhelm von Neuwenhoue zu Ahausen und der Richter Johansenn Rubenstrunck zu Kerspe als Bevollmächtigter der Marie, geb. von Hatzfeldt, Witwe und Frau zu Hirszhornn, schließen zu Attendornn einen Vertrag darüber, wie am 15.9. zu Kerspe durch Dietherich Ovelacker zu Wischling, Clevischen Rat und Drosten zu Altena und Iserlohn, wegen der von dem verstorbenen Bernhardt vom Neuwenhove zu Rode auff der Volm im kölnisch-westfälischen Lande hinterlassenen Güter zwischen Dietherich von der Rede und seiner Ehefrau Margarethe vom Neuwenhove einerseits und der genannten Marie, geb. von Hatzfeldt, Wilhelm vom Neuwenhove zu Ahusen und seiner Ehefrau Ursula geb. von Hatzfeldt andererseits geschieden wurde.

Die Eheleute von N. übernehmen die Schulden auf beiden Höfen zu Werninghaussenn, Diethrich von der Recke die Bezahlung der 250 Rtlr. auf dem Hof zu Borghausen, doch erst, nachdem beide den sonstigen Vertrag erfüllt haben. Die v. N. erhalten den Anteil des verstorbenen Bernhardt v. N. am Hofe zu Ubern Borghausen, der jährlich folgende Pacht einträgt: 3 Malter Hartkorn, 4 Malter Hafer, 2 Schuldschweine und 1 Pf. gengber; dazu erhalten sie den Bochshoff zu Habbicke, den z. Zt. Rutger nutzt, mit einem Pachtertrage von 2 Maltern Hartkorn, 3 Maltern Hafer, 1 Schuldschwein, 2 Gänsen und 4 Hühnern, ferner das Gut zu Bilstein, das z. Zt. von Valentin Kemmerlingh gegen 4 Taler, 4 Hühner und 1 Pf. gengber gepachtet ist. Diethrich von der Reck erhält den Hof zu Ennest, des Korten hoff genannt, mit einem Pachtertrage von 5 Maltern Hartkorn, 7 Maltern Hafer, 1 Schuldschwein, 6 Hühnern und 1 Pf. Pfeffer, das Gut zu Bonseier, z. Zt. von Thonis bewohnt, mit einem Pachtertrage von

3 Talern und 1 Schwein, und das von Valentin auff der Wieszenn zu Rarbach für 4 Taler gepachtete Gut. Die etwaigen Pachterträge der von Hansz inn der Hebbidte im Amt und Gericht Bilstein gepachteten Güter, des Hofes von Hensken zu Rarbecke, jetzt der Cunper (?) genannt, des von den Gütern Valentins auff der Wiessen abgetrennten halben Gutes erhalten von der Reck und N. zu gleichen Teilen. W. v. N. übernimmt die Bezahlung von 130 Goldgulden, gleich 262 Talern, die die v. N. zu Rode auf den Hof Borghausen verschrieben haben, 100 Rtlr. = 150 Taler, die Dietherich von der Recke dem Bernd Christoffer Vogt aus demselben Hof verschrieben hat, wie auch die 100 Taler, die Bernhard v. N. zu Rode in den Bochshoff zu Habbicke aufgenommen hat, zusammen 512 schlichte Taler. Von der Recke übernimmt die Bezahlung von 200 Reichstalern an Johan Zeppenfeldt, Bürgermeister zu Olpe, die W. v. N. von diesem auf des Korten Hof aufgenommen hatte, und von 200 Talern mit 60 Talern Zinsen an die Erben Johan Beelckens, die auf denselben Hof aufgenommen waren. Die 48 Taler, die auf diese Weise von der Reck mehr ausgibt, soll der v. N. den Provisoren der Armen im Ksp. Kerspe als Abschlag des Anteils von der Reckes an den 186 Reichstalern bezahlen, die der verstorbene Bernhardt v. N. den Armen testamentarisch vermacht hatte und die bei Vaesten zum Kollenbergh bezahlt werden sollen. Die dann noch an die Armen zu zahlenden 9 1/2 gemeine Taler soll v. N. gleichfalls zahlen; sie müssen ihm aber von v. d. Reck ersetzt werden. Den Prozeß gegen Beelckens Erben soll W. v. N. allein, auf seinen Gewinn und Verlust führen. Die Zuweisung der Urkunden über die betreffenden Güter im samptkastenn zu Kerspe soll nächsten Freitag stattfinden.

Zeugen: Der Gograf von Attendorn Johansenn Lixfeldt, die Gerichtsschöffen Christoffer Iszferding und Claeszen Frundt.

Unterschriften: D. v. d. Reck, W. v. Neuenhoff und seine Ehefrau Ursula, Lixfeldt und Rouestrunck.
Sonstige Beteiligte Johann Lixfeld (Zeuge) / Christoph Iszferding (Zeuge) / Claas Frundt (Zeuge) / Dietrich von der Recke zu Scheppen (Unterzeichner) / Wilhelm von Neuhoff zu Ahausen (Unterzeichner) / Johansenn Rubenstrunck (Unterzeichner)
Archiv   Ahausen
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 612
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Or., Papier, deutsch.
Siegel Siegel des Gografen an Pressel; aufgedrückte Papiersiegel von Neuhoff und von der Recke.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.3   1600-1649
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 2078
Aufrufe im Monat 424