Regest

Datum 1563-10-06 Suche DWUD Suche Portal Datum Bestand: früher | später
(am gudenstage nach Remigii)
Titel/Regest Caspar Falcken zum Roscholl, Sohn des Ludolph Falcke, und Adolph von Merfelde, als Vater der Braut des Caspar F., Agnesz von Merfelde, beurkunden einen Ehevertrag. Der Brautschatz beträgt 2.750 Goldgulden und standesgemäße Kleider; die Morgengabe ist das Gerdenergs Erbe in der Bsch. und im Ksp. Laerr; Leibzucht ist ein Haus in Horstmar oder Laer. Bei erbenlosem Tode Caspars erhält Agnes von ihrem Brautschatz 1.400 Goldgulden zurück, behält die Morgengabe und dazu 500 Taler, sowie als Pfand die Hälfte der erworbenen Güter. Bei Wiederverheiratung der Agnes erhält sie außer ihrer Morgengabe und Leibzucht nur den halben Brautschatz und 300 Taler. Dieses Geld fällt bei ihrem kinderlosen Tode in der 2. Ehe wieder zurück. Bei Kindern aus der 1. bzw. 2. Ehe erbt der älteste Sohn die Gebäude, Ländereien und die Mühle vor dem Hause zu Rocholl. Er muß seine Brüder entschädigen. Die anderen Güter werden gleich geteilt. Wenn Agnes Mann und Kinder überlebt, erhält sie außer Brautschatz, Leibzucht und Morgengabe 500 Taler, Kleider, noch 3.000 Goldgulden und Wohnrecht in allen Gütern und Häusern bis zur Bezahlung. Die Kinder erben dem Alter nach.
Sonstige Beteiligte Joan von Merfeldt (Zeuge) / Cornelius von Delena (Zeuge) / Jürgen Nagel zu Itlingen (Zeuge) / Andreas Falcke (Zeuge) / Bernhard Mordien (Zeuge) / Melchert von Büren (Zeuge) / Bertoldt Freytag (Zeuge) / Heinrich von Galen (Zeuge) / Heinrich von Graes (Zeuge) / Conrad Ketteler (Zeuge) / Rotger von Diepenbrock (Zeuge) / Bernhard von Westerhol (Zeuge)
Archiv   Ahausen
Bestand   Urkunden |   alle Regesten
Signatur 470
Benutzungsort LWL-Archivamt für Westfalen
Überlieferungsart Kopie (18. Jh.), Papier, deutsch, des Notars Everhard Dieckmann.
Siegel Am Original siegelten die beiden Vertragschließenden - Agnes unterschrieb -, außerdem von Merfelds Seite: Joan von Merfeldt, Herr zu Merfelt als Mittler, Cornelius von Delena, Landdroste von Berge, für Wilhelm, Graf von Berge, Herr zu dem Reilandt; Heddel, Hags, Boxmer wegen der Braut und Jürgen Nagel zu Itlingen, Droste zum Saszenberge, wegen des Bäutigams als Beigeordnete; von Falcken Seite: Andreas Falcke, Domherr zu Osnabrück, Bruder Caspars, Bernhard Mordien, Domprobst zu Münster, Melchert von Büren, Domherr in Münster, Bertoldt Freytag zum Lorinckhoven, Henrich von Galen, Henrich von Graes zu Loburg, und von Seiten der Braut: Conrad Kettler zu Leiten, Drost zu Dülmen, Rotger von Diepenbroeck zum Westerwinckel, Bernhard von Westerholdt, Herr zu Lembeck, Lucas von Heiden zu Engelrott, Seino von Dort, Herr zu Dort, und Sundach von Münster zu Wallingen.
Projekt   Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Systematik
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Datum Aufnahme 2011-03-30
Aufrufe gesamt 2432
Aufrufe im Monat 608